Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Erstmals in Österreich wurde in der Steiermark das Hospiz Gütesiegel verliehen.
Landesrätin Kristina Edlinger-Ploder, Projektleiterin des Hospiz Dachverbands Österreich, Sigrid Beyer, Obmann des Hospizvereins Steiermark, Peter Pilz und die verantwortliche Projektleiterin, Monika Benigni, überreichten die Auszeichnung. Das Pilotprojekt wurde 2010 in der Steiermark gestartet und erfuhr mit der Überreichung an fünf Einrichtungen nun seinen Höhepunkt.
„Mensch sein, Mensch bleiben bis zuletzt!“, unter diesem Motto kann man die Bemühungen dieses Projektes zusammenfassen.
Für viele ÖsterreicherInnen ist ein Alten- oder Pflegeheim ihr letztes Zuhause. Hier leben sie und hier sterben sie. Mit dem Projekt „Hospiz und Palliative Care im Pflegeheim“ kurz „HPCPH“ soll im Rahmen eines Organisationsentwicklungsprozesses und mit der Schulung von Heimpersonal eine kompetente Hospiz- und Palliativversorgung gewährleistet werden. HPCPH beginnt schon bei der Aufnahme der Bewohnerin/des Bewohners und der Begleitung ihrer Angehörigen.
„Bisherige Erfahrungen zeigen positive Auswirkungen für alle Beteiligten. Neben der Verbesserung der Kommunikation im Heimalltag wird Bewusstsein geschaffen, es wird das Für- und Miteinander ebenso gestärkt, wie die Menschlichkeit und die Lebensqualität bis zuletzt!“, ist Landesrätin Edlinger-Ploder vom Projekt überzeugt.
Projektleiterin Monika Benigni ergänzt: „Die Steiermark zeigt mit dem Gütesiegel in Alten- und Pflegeheimen pionierhaft für Österreich wie es möglich ist, spezielle Qualität abzubilden und auch für Außenstehende sichtbar zu machen!“
Obmann Peter Pilz: „Der Hospizverein Steiermark versteht sich als Unterstützer und Mitentwickler einer Hospizkultur in der Steiermark, zuhause wie auch in Kranken-häusern und Pflegeheimen. Mit dem Gütesiegel setzen wir ein wichtiges Zeichen!“
Sigrid Beyer vom Hospiz Dachverband: „Die Steiermark war das dritte Bundesland, das mit der Umsetzung des Projektes nach österreichweit gültigen Kriterien des Dach-verbandes Hospiz Österreich begonnen hat und ist nun das erste Bundesland, das dafür ein Gütesiegel verleiht.“
Das Gütesiegel wird auf die Dauer von fünf Jahren verliehen, wobei jährliche Nachweise der Einhaltung der erforderlichen Rahmenbedingungen erbracht werden müssen.
„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...
In Gamlitz, im Herzen der Südsteiermark, zeigt ein traditionsreicher Familienbetrieb, wie die Zukunft des Fleischerhandwerks aussehen kann. Die Fleischerei Wagner wurde 1923 gegründet und wird inzwischen in vierter Generation geführt. GAMLITZ. Ein neues Kapitel in der 101-jährigen Familiengeschichte schlägt die Fleischerei Wagner mit der umfassenden Sanierung der Fleischerei in Gamlitz auf. Die Fleischerei Wagner wurde 1923 gegründet und wird inzwischen in vierter Generation geführt. Bereits...
Löwenstark präsentiert sich das neue Geschäft von Hartlauer in Leibnitz - mitten am Hauptplatz. Gemeinsam mit den Bauverantwortlichen, Gästen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde die Eröffnung gefeiert. LEIBNITZ. „Nah am Menschen – Qualität und Service für Ihren Alltag.“ Diesem Leitspruch wird das neue Hartlauer Geschäft am Hauptplatz in Leibnitz mehr als gerecht. Seit der Wiedereröffnung erfreut sich das neue Hartlauer Geschäft großer Beliebtheit und zahlreiche Kunden zeigen sich...
Der Ausbau der Koralmbahn, innovative Energieprojekte und aktive Bürgerinitiativen wie die Kulturgruppe Hengist machen Hengsberg zu einem lebenswerten Ort, der weit mehr ist als nur eine Durchfahrtsgemeinde. HENGSBERG. Die Gemeinde Hengsberg zeigt, wie man zwischen Vergangenheit und Zukunft eine Brücke baut. Bürgermeister Manfred Rechberger sieht in der Eröffnung der Koralmbahn am 15. Dezember 2025 eine historische Chance für den Standort: „Wir wollen den Bahnhof als Magnet für neue Betriebe...
Klimageräte sorgen an heißen Tagen für angenehme Temperaturen in den eigenen vier Wänden. Auch ein intelligenter Sonnenschutz kann an heißen Tagen perfekt Abhilfe schaffen. Steigende Temperaturen machen in vielen Wohnungen und Häusern die Installation eines Klimagerätes notwendig. Ob mobil oder eine fixe Anlage bleibt von verschiedenen Faktoren wie Raumgröße und Nutzungsverhalten abhängig. Eine Klimaanlage hat in erster Linie die Aufgabe, einen Raum auf eine angenehme Temperatur zu kühlen....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.