Anzeige

Vorsorge-Einrichtung eines Blackout-Beauftragten
BÜRGERFORUM Leibnitz: Rüsten für ein Blackout in Leibnitz

Foto: Karin Bergmann
2Bilder

BÜRGERFORUM Leibnitz:

Kittler: „Von einem Stromausfall können für längere Zeit alle betroffen sein! Im Sommer funktionieren Gefrier- und Kühlanlagen nicht mehr, im Winter fallen Heizanlagen aus. Außer im privaten Bereich ist elektrische Energie für die Versorgung vieler Institutionen unabdingbar. Trinkwasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Lebensmittelversorgung, Rettungsdienste, Feuerwehren, landwirtschaftliche Betriebe, Produktionsbetriebe u.v.m.

Sicherlich ist das Stromversorgungssystem bei uns sicher und zuverlässig. Dennoch kann ein Stromausfall nicht ausgeschlossen werden! Wir, das Bürgerforum Leibnitz, wollen daher zur Initiative „Blackout-Vorsorge für Leibnitz“ aufrufen. Erste Gespräche wurden noch unter Bgm. Leitenberger begonnen. Hier wollen wir anschließen, sodass mit der Initiative „Blackout-Vorsorge“ ein Plan B, also ein Krisenszenario im Ernstfall erarbeitet wird, sodass wichtige Infrastruktur und Versorgungseinheiten in Leibnitz trotz Stromausfall weiter funktionieren.

Auch die Leibnitzerinnen und Leibnitzer sollen gezielt darauf vorbereitet und sensibilisiert werden. Es bedarf dazu eines Netzwerkaufbaus und einer Koordination mit allen im Krisenstab beteiligten Institutionen und der Einrichtung eines Blackout-Beauftragten im Gemeindeamt Leibnitz. Anhand eines gezielten Ablaufplans unter Einbindung aller im Krisenstab definierten Personen und Einrichtungen kann dann im Ernstfall die Versorgungssicherheit auch in Leibnitz gewährleistet werden. Ebenso liegt uns ein Erfahrungsaustausch mit der Stadtgemeinde Feldbach nahe, die bereits die Versorgungsplanung übt."

Ihre Manuela Kittler und Team

Foto: Karin Bergmann
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gemeinsam wachsen: Insgesamt fließen in den Zubau der neuen Volksschule in Wagna zwölf Millionen Euro. | Foto: Marktgemeinde Wagna
5

Ortsreportage Wagna
Ein neues Kapitel für die Volksschule Wagna

Die Marktgemeinde Wagna startet ein bedeutendes Infrastrukturprojekt im Bildungsbereich: den Ausbau und die Sanierung der Volksschule Wagna. Nach Abschluss der intensiven Planungs- und Projektphase befindet sich das Vorhaben nun in der Ausschreibungsphase. Der Baustart ist für das Jahr 2026 vorgesehen, die Fertigstellung für 2027. WAGNA. Mit dem Ausbau und der umfangreichen Sanierung der Volksschule Wagna stellt die Marktgemeinde Wagna entscheidende Weichen für die Zukunft. "Nach Abschluss der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.