Frauentag 2020
Der Druck am Arbeitsmarkt steigt

Gedanken von LAbg. Bernadette Kerschler zum Weltfrauentag | Foto: SPÖ
  • Gedanken von LAbg. Bernadette Kerschler zum Weltfrauentag
  • Foto: SPÖ
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Die Anforderungen im Arbeitsalltag nehmen zu. Trotzdem sind gerade in Branchen, in denen viele Frauen beschäftigt sind, die Löhne niedrig. Das muss sich ändern. „Die Arbeit von Frauen muss in Zukunft mehr wert sein“, sagt Regionalfrauenvorsitzende und Landtagsabgeordnet Bernadette Kerschler.

Die SPÖ-Frauen stellen das Thema Arbeit dieses Jahr in den Mittelpunkt und starten am Frauentag mit einer großen Dialogtour in ganz Österreich. Bei Straßenaktionen und Veranstaltungen werden die wichtigsten frauenpolitischen Herausforderungen für die Zukunft erfragt. Die Ergebnisse werden Mitte Mai präsentiert.

Aktionen in Leibnitz und Deutschlandsberg

In Leibnitz und Deutschlandsberg gibt es jeweils am 7. März einen traditionellen Stand zum internationalen Frauentag. "Bei diesen Austauschmöglichkeiten machen wir in Gesprächen und mit kleinen Aufmerksamkeiten einerseits auf den Internationalen Frauentag als Gedenktag und andererseits auf das Thema ,Frauen und Arbeit' aufmerksam. Gleichzeitig bieten wir dieses Jahr auch zwei Kabarettveranstaltungen zum Thema ,Frausein' an. Diese Veranstaltungen finden am Samstag, dem 7. März ab 18:30 Uhr im Alten Kino Leibnitz und am Sonntag, dem 8. März in Stainz statt", lädt LAbg. Bernadette Kerschler ein.

Equal-Pay-Day

Der Equal-Pay-Day im Frühjahr, d.h der Tag bis zu dem die Frauen im Jahr gratis arbeiten, da sie weniger als Männer verdienen war heuer am Faschingsdienstag, 25. Februar, für die Steiermark gilt der 7. März, d.h noch ein Grund mehr, diesen Tag als Aktionstag zu wählen.

Kürzere Vollzeitarbeit

Dass viele Frauen nicht oder nur schwer von ihrem Einkommen leben können, liegt auch an einer generellen Schieflage bei der Arbeitszeit. Einerseits sind Überstunden und Mehrstunden – oft auch unbezahlt – an der Tagesordnung. Gleichzeitig sind viele Frauen aufgrund von Betreuungspflichten und fehlenden Ganztagsplätzen in Kindergärten und Schulen gezwungen Teilzeit zu arbeiten.

Die SPÖ-Frauen fordern eine schrittweise Arbeitszeitverkürzung auf 30 Stunden pro Woche. Mit einer kürzeren Vollzeitarbeit wäre ein Ganztagsjob für viele Frauen möglich. Und damit ein besseres Gehalt und eine höhere Pension.

Mehr verdienen

Noch immer verdienen Frauen rund 20 Prozent weniger und bekommen etwa halb so viel Pension wie Männer. Seit August 2019 werden Karenzzeiten gesetzlich bei Lohnvorrückungen angerechnet. Schätzungen gehen davon aus, dass sich die Lohnschere dadurch um drei Prozent verringern wird. Jetzt muss es rasch weitergehen.

Das fordert die SPÖ:

• Kollektivvertraglicher Mindestlohn von 1.700 Euro steuerfrei
• Lohngesetz mit Strafen bei Unterbezahlung nach dem Vorbild Islands
• Typische Frauenbranchen höher bewerten und besser bezahlen
• Kürzere Vollzeitarbeit bei vollem Lohnausgleich
• Leichterer Umstieg von Teilzeit auf Vollzeit
• Rechtsanspruch auf einen ganztägigen Kinderbetreuungsplatz ab dem 1.Lebensjahr
• Ausbau der verschränkten Ganztagsschulen

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten und einem kleinen Zubau erstrahlt der Buschenschank Stoff in Kitzeck im neuen Glanz.  | Foto: Stoff
51

Baureportage Weingut Stoff
Bester "Stoff" für alle Genießer in Kitzeck

Hereinspaziert: Nach umfangreichen Adaptierungsmaßnahmen erstrahlt das Weingut Stoff in Kitzeck im neuen Glanz. Ein Buschenschankbesuch wird hier zum besonderen Genuss für alle Sinne. KITZECK. Alles neu macht der Mai: Nach intensiven baulichen Maßnahmen beim Weingut, freut sich Familie Stoff in Kitzeck über den gelungenen Abschluss ihres Herzensprojektes. Mit viel Liebe zum Detail und dem klaren Ziel, den einzigartigen Charakter des traditionsreichen Buschenschanks zu bewahren, wurden seit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.