Leibnitz
Goldenes Ehrenzeichen für vier Altbürgermeister aus dem Bezirk

LH Christopher Drexler (M.) mit den geehrten Altbürgermeistern des Bezirks Leibnitz: Bgm. a.D. Martin Wratschko (l.), Bgm. a.D. Johann Mayer (2.v.l.), Bgm. a.D. Rudolf Stiendl (4.v.l.) und Bgm. a.D. Karl Grasmuck (r.) | Foto: © Land Steiermark/Robert Frankl;
5Bilder
  • LH Christopher Drexler (M.) mit den geehrten Altbürgermeistern des Bezirks Leibnitz: Bgm. a.D. Martin Wratschko (l.), Bgm. a.D. Johann Mayer (2.v.l.), Bgm. a.D. Rudolf Stiendl (4.v.l.) und Bgm. a.D. Karl Grasmuck (r.)
  • Foto: © Land Steiermark/Robert Frankl;
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Zu besonderen Ehren kamen die Altbürgermeister Karl Grasmuck (Gamlitz), Martin Wratschko (Ehrenhausen), Johann Mayer (Hengsberg) und Rudolf Stiendl (St. Andrä-Höch). Sie erhielten aus den Händen von Landeshauptmann Christopher Drexler das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark überreicht.

LEIBNITZ. Bereits vor einiger Zeit haben Karl Grasmuck (Gamlitz), Martin Wratschko (Ehrenhausen), Johann Mayer (Hengsberg) und Rudolf Stiendl (St. Andrä-Höch) ihre Funktion als Bürgermeister beendet. Jetzt kamen sie zu besonderen Ehren. LH Christopher Drexler überreichte dem südsteirischen ÖVP-Quartett im Weißen Saal der Grazer Burg das Goldene Ehrenzeichen des Landes.

Landeshauptmann Christopher Drexler hob die Verdienste der ausgezeichneten Kommunalpolitiker hervor: „Bürgermeisterinnen und Bürgermeister agieren an der wichtigen Schnittstelle zwischen dem Staat und den Bürgerinnen und Bürgern und bewegen sich dabei im Spannungsfeld verschiedener Interessen. Sie vermitteln bei Konflikten und dienen rund um die Uhr als erste Ansprechpersonen für Anliegen aller Art. Das komplexe Anforderungsprofil macht das Bürgermeisteramt zu einem der anspruchsvollsten Ämter, die unsere Gesellschaft zu vergeben hat.

LH Christopher Drexler zeichnete Bgm. a.D. Karl Grasmuck aus. | Foto: © Land Steiermark/Robert Frankl
  • LH Christopher Drexler zeichnete Bgm. a.D. Karl Grasmuck aus.
  • Foto: © Land Steiermark/Robert Frankl
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Die Geehrten

Karl Grasmuck hat als Gemeinderat, Vizebürgermeister und Bürgermeister von Gamlitz einen großen Teil zur positiven Entwicklung der Gemeinde beigetragen. Zu den Meilensteinen während seiner Amtszeit zählen unter anderem der Neubau des Kindergartens, der Zu- und Umbau der Hauptschule und des Turnsaals, zahlreiche infrastrukturelle Maßnahmen, Straßen- und Wegesanierungen sowie die Neugestaltung des Marktplatzes. Zu erwähnen sind weiters seine zahlreichen Funktionen in diversen Gremien, wie etwa die des Obmann Stellvertreters im Fachausschuss Obst-Weingartenbau, des Kassiers beim Wasserverband oder auch des Obmann-Stellvertreters der Österreichischen Rebveredler in Wien.

 Christopher Drexler zeichnete Bgm. a.D. Johann Mayer aus. | Foto:  © Land Steiermark/Robert Frankl
  • Christopher Drexler zeichnete Bgm. a.D. Johann Mayer aus.
  • Foto: © Land Steiermark/Robert Frankl
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Im Jahr 2007 wurde Johann Mayer zum Bürgermeister der Gemeinde Hengsberg gewählt. Zu Beginn seiner Amtszeit startete er die Projektentwicklung Hengistzentrum und erfüllte damit der Bevölkerung einen langersehnten Wunsch – die Errichtung des Hauses für Sport und Kultur. Neue Akzente setzte er auch in der Kinderbetreuung. In enger Zusammenarbeit mit dem Schul- und Kindergartenausschuss konnte die Nachmittagsbetreuung in der Volksschule und im Kindergarten ausgebaut werden. Eine große Herausforderung stellte der Ausbau beziehungsweise die Sanierung der Gemeindewege dar, welche er mit großem Geschick meisterte. Der moderne Zubau des Gemeindeamtes samt neu gestalteter Außenanlage und dem Rosengarten wurde zum Schmuckstück der Gemeinde.

LH Christopher Drexler zeichnete Bgm. a.D. Rudolf Stiendl aus. | Foto: © Land Steiermark/Robert Frankl
  • LH Christopher Drexler zeichnete Bgm. a.D. Rudolf Stiendl aus.
  • Foto: © Land Steiermark/Robert Frankl
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Rudolf Stiendl hat 25 Jahre lang als Bürgermeister die Gemeindeentwicklung von St. Andrä-Höch mitgestaltet. Zusätzlich bekleidete er ein Jahr lang das Amt des Vizebürgermeisters und des Kassiers. Insgesamt blickt der Vollblut-Politiker auf 36 Jahre Gemeinderatszeit zurück. In diesem langen Zeitraum hat Rudolf Stiendl sich immer wieder schaffend mit Ideen zur Erneuerung und allgemeinen Weiterentwicklung der ihm anvertrauten Ortschaft eingebracht. In seiner Anfangszeit wurde etwa das Gemeindeamt umgebaut, danach folgten der Umbau des Feuerwehrhauses und des Musikheimes. Der vollflächige Ausbau des Breitbandes, die Fuhrparkerneuerung sowie die Generalsanierung des Kindergartens standen ebenso auf seiner Agenda wie der Bau der Aussichtswarte am Demmerkogel.

LH Christopher Drexler zeichnete Bgm. a.D. Martin Wratschko aus. | Foto:  © Land Steiermark/Robert Frankl
  • LH Christopher Drexler zeichnete Bgm. a.D. Martin Wratschko aus.
  • Foto: © Land Steiermark/Robert Frankl
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Martin Wratschko lenkte über einen langen Zeitraum als Bürgermeister die Geschicke der Marktgemeinde Ehrenhausen. Die Palette seiner Verdienste reicht vom Bau des Musikheimes, von der Errichtung einer Sportstätte für den ESV in Ehrenhausen über die Pflege und den Ausbau der Wanderwege bis hin zur Koordination des Betreuten Wohnens in Ehrenhausen. Auch die Pflege des Schlossbergs und des Aufgangs zum Mausoleum sowie die damit verbundene Wiederherstellung der freien Sicht auf dieses Baudenkmal gehen auf das Erfolgskonto von Bürgermeister Wratschko. Ein besonderer Höhepunkt seiner Karriere war etwa die Eröffnung des Loisiums, das moderne Wine & Spa Resort, welches von der Gemeinde mit Gewinn für die Anwohner und Zureisenden gefördert wurde.

Das könnte dich auch interessieren:

Großes Ehrenzeichen für Herbert Ploder
Hubert Isker beendet Funktion als Bürgermeister, eine Frau folgt
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
In der Gemeinde Lang setzt man auf die drei wichtigen Säulen Wirtschaft, Wohnen und Landwirtschaft. | Foto: Gernot Ambros
5

Ortsreportage Lang
Lebenswerte Gemeinde für alle Generationen

Die Gemeinde Lang investiert in den Fortschritt und ehrt dabei die traditionellen Unternehmen und ihre Taten. Die Gemeinde Lang zieht eine positive Bilanz: Das Gewerbegebiet in Jöß wird erweitert und treibt damit nicht nur den Fortschritt voran, sondern bringt auch eine gute wirtschaftliche Entwicklung für die Gemeinde. "Wir blicken sehr positiv auf die betriebliche Entwicklung. Die Unternehmer sind ein wichtiges Standbein, auch für die Zukunft, und in der Gemeinde ist mittlerweile ein...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige

Baureportage E.N.G.E.L. in Arnfels
Elektro Lang setzt Meilenstein auf dem Weg in die Energieautarkie

Nach knapp einem Jahr Bauzeit eröffnet Elektro Lang am 27. April den neuen Firmenstandort in Arnfels. Das Energiegebäude Lang - kurz E.N.G.E.L. - setzt einen neuen  Weg in die Energieautarkie. ARNFELS. Erst knapp vor einem Jahr erfolgte inmitten einer Gemeinschaft engagierter Gäste und Pioniere aus der Green-Tech-Branche in Arnfels die feierliche Grundsteinlegung für das neue Energiegebäude von Elektro Lang. Dieser Tag markierte nicht nur einen weiteren historischen Meilenstein in der bewegten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Anzeige
Die Wallfahrtskirche in St. Veit am Vogau ist ein Wahrzeichen des Ortes und wird gerade saniert.  | Foto: Gemeinde
7

Orsreportage
Wachstum und Begegnung in St. Veit in der Südsteiermark

Die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wächst und damit geht viel Potential für die Bevölkerung einher. ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Ein großes Bauprojekt ist die Erweiterung des Bauhofes in St. Veit und der zweiten Kinderkrippengruppe, die im Herbst eröffnet wird. "Es ist wichtig, ressourcenschonend zu arbeiten und achten darauf, dass keine zusätzliche Fläche verbaut wird. Für den Bau der Kinderkrippengruppe nutzen wir dafür die Synergien, um keine weiteren Flächen zu versiegeln",...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige
Das Musterprojekt sorgt dank viel Grün und einer Photovoltaik-Anlage mit 600 m2 Solar-Paneelen für niedrige Betriebskosten.
14

Haus 22 in Leibnitz
Kindermann Zentrum setzt weitere Impulse für die Region

Die Fertigstellung des neuen Hauses 22 im Kindermann Zentrum in Leibnitz schreitet zügig voran. Im Mai ziehen die ersten Mieterinnen und Mieter ein, Ende September erfolgt die offizielle Eröffnung. LEIBNITZ. Modern, funktionell und zukunftsweisend: Mit diesen drei Wörtern kann der Neubau des Hauses 22 im Kindermann Zentrum in der Dechant-Thaller-Straße 22 in Leibnitz treffend beschrieben werden. Doch es steckt wesentlich mehr dahinter, wenn man sich im Detail mit dem Bau beschäftigt, der auf...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Anzeige
Die wunderschöne Südsteiermark bietet unzählige Freizeitmöglichkeiten. | Foto: Eva Heinrich-Sinemus
1 6

Das hat der Bezirk Leibnitz zu bieten
Die schönsten Plätze in der Südsteiermark

Der Bezirk Leibnitz in der malerischen Südsteiermark ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Feinschmecker. Eingebettet in sanfte Hügel, Weinberge und historische Dörfer bietet diese Region eine beeindruckende Vielfalt an Ausflugszielen. Ob idyllische Wanderwege, prachtvolle Schlösser oder kulinarische Entdeckungsreisen - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Evelyn Schweinzger, die Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Südsteiermark, erzählt uns, was man auf...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Katrin Löschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.