Anzeige

BÜRGERFORUM rettete Standort in Leibnitz
Große Eröffnungsfeier für das Kleine Sanitärmuseum in Leibnitz

Am Samstag, dem 7. Oktober 2023 war es endlich soweit und das "Kleine Sanitärmuseum" in Leibnitz konnte mit den außergewöhnlichen Museumsstücken in neuen Räumlichkeiten in der Schmiedgasse 23 endlich wieder eröffnet werden!

Kittler: "Ein Verkauf und eine Aussiedelung dieses Juwels von Leibnitz kam nie in Frage"!

Familie Haas (Eigentümer der Exponate), Obfrau Manuela Kittler und der Museumsbetreiber, der Verein „Kleines Sanitärmuseum, haben zur Neueröffnung des „Kleinen Sanitärmuseums“ eingeladen. Und dazu waren zahlreiche (Ehren-)Gäste gekommen, um die Eröffnung freudig mit zu feiern. Darunter u.a. der Landesinnungsmeister-Stellvertreter der Installateure, Johann Strommer, Dipl. Ing. Franz Krainer Leibnitzerfeld Wasserversorgung, Oberschulrat Dir. Gerald Winkelbauer Landesberufsschule Graz, Mag. Willibald Rachholz (ehem.) Abwasserverband Leibnitz, Musikschuldirektor Mag. Josef Ferk, Stadthistorikerin Mag. Ursula Pintz, Schuldirektorin Karin Sommer, Präsidentin steir. Vinzenzgemeinschaft Mag. Christine Koller u. v. m. 

Emotionale Eröffnungsfeier
„Drei Jahre hat es nun bis zur Eröffnung gedauert, daher bin ich heute auch aufgeregt!“, bekannte Obfrau Kittler. Sie würdigte den Weitblick von Familie Haas bei der Sammlung und Bewahrung von besonderen Stücken, die die Entwicklung für die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse und in Sachen Hygiene repräsentieren. Der besondere Dank von Manuela Kittler galt jedoch Erika Haas, die voller Emotionen bei der Wiedereröffnung des von ihr begründeten Museums war und mit einem Blumenstrauß auch entsprechenden floralen Dank erhielt.

„Der Standort hier in der Schmiedgasse 23 im Hause der GWH Gebrüder Roiko wurde von uns bewusst als zentraler Standort zur Belebung der Innenstadt ausgewählt. Unser Dank gilt daher auch den Raumgebern Klaus und Gottfried Roiko, die Räumlichkeiten im Parterre und im Keller für das Museum zur Verfügung stellen“, freute sich Obfrau Kittler.

Das Museum zeigt die Entwicklungsschritte der menschlichen Hygiene mit rund 420 Exponaten ab dem Jahr 1683 und darunter auch so manche Kuriositäten! Im Parterre und in den Kellerräumlichkeiten können sich BesucherInnen auf eine erstaunliche Zeitreise begeben, die von den Raffinessen der Papierunterbringung, über Gegenstände zur Körperhygiene, bis hin zum barocken Zimmerklosett reichen.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gemeinsam wachsen: Insgesamt fließen in den Zubau der neuen Volksschule in Wagna zwölf Millionen Euro. | Foto: Marktgemeinde Wagna
5

Ortsreportage Wagna
Ein neues Kapitel für die Volksschule Wagna

Die Marktgemeinde Wagna startet ein bedeutendes Infrastrukturprojekt im Bildungsbereich: den Ausbau und die Sanierung der Volksschule Wagna. Nach Abschluss der intensiven Planungs- und Projektphase befindet sich das Vorhaben nun in der Ausschreibungsphase. Der Baustart ist für das Jahr 2026 vorgesehen, die Fertigstellung für 2027. WAGNA. Mit dem Ausbau und der umfangreichen Sanierung der Volksschule Wagna stellt die Marktgemeinde Wagna entscheidende Weichen für die Zukunft. "Nach Abschluss der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.