Ein "Bürgermeister" muss den Menschen dienen!
Wende in Leibnitz: BFL BÜRGERFORUM in aller Munde

- Foto: Michael Baumann
- hochgeladen von Manuela Kittler
Das erfahrene Team vom BFL BÜRGERFORUM Manuela Kittler stellt sich der Bürgermeisterwahl!
GR Manuela Kittler engagiert sich als Fraktionsführerin des BFL BÜRGERFORUM Leibnitz in ihrer (Wohn-)Stadtgemeinde Leibnitz, weil sie mit ihrem persönlichen Einsatz Veränderungen bewirken kann! Es geht ihr und ihrem engagierten Team vor allem um Entscheidungen im engsten Lebensumfeld.
Manuela Kittler: "Die Politik von heute muss sich gewaltig ändern. Transparenz und eine Umsetzung von Projekten im Sinne der Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Sparsamkeit. Und immer den Fokus auf mögliche Innovation gerichtet. Dafür stehe ich! Und ein Bürgermeister muss den Menschen und Leibnitz dienen!"
Unser Bemühen um Veränderungen in Leibnitz dokumentieren Transparenz und Ehrlichkeit in unserem Programm:
So ist die Forderung nach Liveübertragung von Gemeinderatssitzungen im Sinne einer „gläsernen Politik“ in Leibnitz ein wichtiges Ziel. Damit die LeibnitzerInnen alles wissen, was sie betrifft und allen politischen Vertretern auf die Finger schauen.
Bei der Budget-Sanierung geht es dem BFL um mehr Geld statt um mehr Schulden. Wir optimieren „politisch motivierte“ Projektkosten, gestalten zukünftige Verträge wirtschaftlicher und effizienter und sanieren das Gemeindebudget. Die so eingesparten Finanzmittel werden in Leibnitz investiert und verhindern, dass Bürger mit neuen Gebühren zur Kasse gebeten werden!
Keine Wohnblock-Gettos und kluge Stadtplanung zielen auf „Wohnkultur mit Lebensqualität" vor Bauboom ab. Das BFL schafft mehr Kontrolle über Großbauten und gestaltet unser Leibnitz mit.
Wir sehen ein „Wirtschaftsreferat“ im Rathaus als neues Unternehmerservice, wo die Abwicklung eines einheitlichen Einkaufsgutscheins, die Umsetzung eines „Start-Up-Geschäftezentrums“ oder die Abhandlung von Wirtschaftsförderungen erfolgen.
Ein Verkehrskonzept soll Leibnitz mit einem neuen Verkehrsleitsystem in „entspannte“ Bewegung bringen! Also Ausbau von Gehsteigen und –wegen, flächendeckender Bau des Radfahrwegenetzes mit Bodenmarkierung, verkehrsberuhigende Maßnahmen in Orts(teil)gebieten, Umleitung/Ringleitung stark befahrener Straßen oder die Sicherung von Parkplätzen bei Wohnhausanlagen.
Wir vom BFL unterstützen Kinder und Jugendliche aus Leibnitz bis zum 18. Lebensjahr, die Mitglieder in einem Leibnitzer Verein sind, mit einer Direktförderung von 100 Euro an die Familie.
Mit Eröffnung einer „Tourismusabteilung“ im Rathaus soll mit allen beteiligten Partnern wieder das Erntedankfest organisiert werden. Diese neue Abteilung soll Veranstaltungs-schmiede und Organisator für die Rennaissance von Traditionen werden.
Eine sicherheitspolitische Maßnahme gegen Vandalenakte sehen wir in der Einrichtung einer Stadtpolizei mit Hoheitsgewalt für die Stadtgemeinde und Aufstockung der Polizeiorgane.
Dringend notwendig ist der Ausbau des Funkmastennetzwerkes, da im Südwesten, in Seggauberg und Schönegg, teilweise wegen „Funklöchern“ kein Notruf möglich ist!
Bei Erweiterung und Ausbau des Eislaufplatzes haben Bewegung und Spaß im Freien und Hobby-Eiskunstläufer mehr Platz! Deswegen sorgen wir für Sicherstellung und Aufrechterhaltung des Eislaufplatzes sowie die Wiederherstellung der ursprüngliche Größe.
Die von der SPÖ geplante Maßnahme zum Hochwasserschutz in Altenmarkt ist nur eine Einzellösung für den Bereich Altenmarktern Brücke. Wir müssen in größeren Dimensionen denken! Eine komplexere Lösung für den Hochwasserschutz entlang der Sulm muss gemeindeübergreifend angedacht werden! Daher empfehlen wir das Projekt „Hochwasserschutz“ mit allen notwendigen Institutionen und der Steiermärkischen Landesregierung abzuhandeln.
Das BFL BÜRGERFORUM Leibnitz Manuela Kittler


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.