Anzeige

BÜRGERFORUM Leibnitz
Brachialgewalt "Baustopp" für ganz Leibnitz - das letzte Mittel

2Bilder

Manuela Kittler: Ich möchte etwas Ausführlicher werden ...

Auf Grund der extremen Bauaktivitäten in Richtung Wohnungsbau in den letzten 5 Jahren, ist es "leider" absolut notwendig, das härteste Instrument, den "Baustopp" zu verordnen. Ich betone "leider", da dieser Baustopp das Ergebnis der jahrelangen Versäumnisse der Bauinstanz Bürgermeister und dessen absolut regierenden SPÖ-Partei darstellt. Bereits vor Jahren wurde im Gemeinderat die Erarbeitung eines örtlichen Entwicklungskonzeptes beschlossen. Also es wäre in den letzten Jahren genug Zeit gewesen, um Bebauungspläne bzw. ein Gesamt-Entwicklungskonzept für ganz Leibnitz zu entwerfen (Innenstadtkern, Wohnflächen, Grünflächen, Verkehr, Infrastruktur, etc.).
Ich darf auch betonen, dass in dem entsprechenden Bauausschuss, in welchem diese Agenden zu erarbeiten wären, ein SPÖ-Mandatar als Obmann vorsitzt und auch mehrheitlich SPÖ-Mandatare im Ausschuss arbeiten. Versäumnisse der letzten Jahre in Richtung "kluger Stadtplanung" und Steuerung des Wohnungs-Bauwesens werden jetzt mit Brachialgewalt mit dem Instrument des "Baustopps" kommuniziert. Vergleichbar wie z. B. man hat Bauchschmerzen, geht zum Arzt und dieser verordnet eine Vollnarkose, sodass man die Schmerzen nicht spürt.

Bauen und innovative Bauprojekte umsetzen ist besonders wichtig und ich begrüße alle Investoren und Wirtschaftstreibenden mit Elan und Schaffenskraft, aber dies unter den Rahmenbedingungen, wie soll Leibnitz in 20 bis 30 Jahren aussehen und wachsen. Und genau diese Rahmenbedingungen fehlen. Eine "Gesamt-Leibnitz-Planung" unter der Prämisse einer klugen Stadtplanung, unter Erhalt der guten Altsubstanz (Altstadt-Kern), dem Ausbau unseres Hauptplatzes als Treffpunkt für Tourismus und uns Leibnitzer und Leibnitzerinnen als "Wohlfühlstadt", das ist mein/unser Ansinnen.

Ich darf daher mitteilen, dass wir in DIESER PHASE für den Baustopp sind, denn nur so können wir umliegende Nachbarn unterstützen und weitere Schäden eventuell abwenden. Deswegen eventuell, da die Bausperre erst mit Kundmachungsfrist per 19.04.2021 in Kraft tritt und es spannend bleibt, wie mit den in aller Munde bekannten Bauprojekten Rüsthausgasse, Grazergasse und Rosseggergasse in der 1. Bauinstanz umgegangen wird.

Ihre Manuela Kittler samt Team
BÜRGERFORUM Leibnitz

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gemeinsam wachsen: Insgesamt fließen in den Zubau der neuen Volksschule in Wagna zwölf Millionen Euro. | Foto: Marktgemeinde Wagna
5

Ortsreportage Wagna
Ein neues Kapitel für die Volksschule Wagna

Die Marktgemeinde Wagna startet ein bedeutendes Infrastrukturprojekt im Bildungsbereich: den Ausbau und die Sanierung der Volksschule Wagna. Nach Abschluss der intensiven Planungs- und Projektphase befindet sich das Vorhaben nun in der Ausschreibungsphase. Der Baustart ist für das Jahr 2026 vorgesehen, die Fertigstellung für 2027. WAGNA. Mit dem Ausbau und der umfangreichen Sanierung der Volksschule Wagna stellt die Marktgemeinde Wagna entscheidende Weichen für die Zukunft. "Nach Abschluss der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.