Neue Technologie
Studierende lieferten Einblicke in digitale Trends

- Im Rahmen der Kooperation zwischen der FH Campus 02 und umdasch The Store Makers entstand ein umfangreiches Marktforschungsprojekt.
- Foto: umdasch
- hochgeladen von Kerstin Reinprecht
In Kooperation mit Studierenden der Fachhochschule Campus 02 hat sich das Unternehmen umdasch The Store Makers im Rahmen eines Marktforschungsprojektes mit neuen digitalen Trends beschäftigt, bei dem beide Seiten voneinander profitierten.
LEIBNITZ. Eine Gruppe von Studentinnen und Studenten des Departements Marketing und Sales der Fachhochschule Campus 02 hat sich mit der Aufgabenstellung rund um das Thema „Erwartungen von Endkundinnen und Endkunden an die Self-Checkout-Zone der Zukunft“ befasst und die Ergebnisse bei einer Abschlusspräsentation vorgestellt.
Neben der Frage, wie bewährte Ladenbaulösungen durch digitale Technologien ergänzt werden, um die Prozesse in den Filialen zu unterstützen, beschäftigte sich das Unternehmen seit geraumer Zeit auch mit dem anhaltenden Personalmangel in der Handelsbranche.

- Die Studierenden erhielten wertvolle Einblicke in die Praxis.
- Foto: umdasch
- hochgeladen von Kerstin Reinprecht
Zukunftstechnologie und Kundennutzung
Gemeinsam mit dem Grazer Unternehmen shopreme wurde die Self-Checkout-Lösung "matrix" entwickelt, die kürzlich auch auf der Retail-Technology Fachmesse EuroCIS in Düsseldorf vorgestellt wurde. Die Lösung zeigt ein Zusammenspiel zwischen analogem Ladenbau mit digitaler Funktion.
Die Studierenden haben persönliche Befragungen durchgeführt, um die Erwartungen und Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden an die sogenannten Self-Checkout-Zonen zu erfragen. Darüber hinaus wurde die Wahrnehmung und Benutzerfreundlichkeit der Selbstbedienungskassen ermittelt. Das Projekt lieferte zudem noch Einblicke über die Anforderungen und Gestaltung der Kassenbereiche.

- Zukunftstechnologie "Self-Checkout-Zone"
- Foto: umdasch/shopreme
- hochgeladen von Kerstin Reinprecht
„Es zeigte sich, dass technische und auch soziale Aspekte von SCO-Systemen, insbesondere Design, Bedienbarkeit, Schnelligkeit sowie auch die Möglichkeit zur Interaktion mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, einen maßgeblichen Einfluss auf die Kundenakzeptanz haben. Die Zusammenarbeit mit der Firma umdasch The Store Makers war für die Studierenden sehr lehrreich, da sie die bislang gelernten Grundlagen der Marktforschung nun in einem realen Projekt und sehr wertschätzenden Ambiente anwenden und umsetzen konnten."
Thomas Lederer-Hutsteiner, Projektcoach
Beim Resümee der Store Makers von umdasch zur Kooperation mit den Studierenden zeigte man sich überzeugt und auch seitens der Fachhochschule sah man die Zusammenarbeit durchgehend positiv, die den Studierenden wertvolle Einblicke in die Praxis lieferte.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.