Kurznachrichten im September
Neue Trafikbetreiberin in Trofaiach West

TROFAIACH. Trofaiach hat eine neue Trafik-Chefin: Silke Perko hat mit 1. September die Trafik Trofaiach West von Andreas Leinweber übernommen.  | Foto: Silke Perko
19Bilder
  • TROFAIACH. Trofaiach hat eine neue Trafik-Chefin: Silke Perko hat mit 1. September die Trafik Trofaiach West von Andreas Leinweber übernommen.
  • Foto: Silke Perko
  • hochgeladen von Astrid Moder

Kurz und knackig, informativ und alles auf einen Blick: In diesem Beitrag findest du Kurznachrichten aus den einzelnen Gemeinden im Bezirk Leoben. Und natürlich wird der Beitrag laufend aktualisiert.

Du hast Nachrichten, Informationen, Veranstaltungen und Co. aus den Gemeinden im Bezirk Leoben? Dann schreib' uns einfach: leoben@meinbezirk.at

TROFAIACH. Trofaiach hat eine neue Trafik-Chefin: Silke Perko hat mit 1. September die Trafik Trofaiach West von Andreas Leinweber übernommen. Sie führt das Geschäft gemeinsam mit ihrem dreiköpfigen Team: Voller Motivation und Tatendrang startet nun das „vier Mäderl Haus“.

Neben dem bewährten Sortiment können sich Kundinnen und Kunden auf einige Neuerungen freuen. So gibt es künftig auch Coffee to go und CBD-Produkte. „Wir freuen uns auf die Kundinnen und Kunden und sehen den kommenden Aufgaben mit Zuversicht entgegen“, so die neue Inhaberin, die Bewährtes fortführen und gleichzeitig neue Akzente setzen möchte.

In Niklasdorf wurden zum Schulstart Warnwesten an die Schülerinnen und Schüler verteilt. Im Bild: Klubobmann LAbg. Marco Triller, Vize-Bgm. Christina Kure, Bgm. Johann Marak, Gemeindekassier Alessandro Kopeter (v. l.) | Foto: Marktgemeinde Niklasdorf
  • In Niklasdorf wurden zum Schulstart Warnwesten an die Schülerinnen und Schüler verteilt. Im Bild: Klubobmann LAbg. Marco Triller, Vize-Bgm. Christina Kure, Bgm. Johann Marak, Gemeindekassier Alessandro Kopeter (v. l.)
  • Foto: Marktgemeinde Niklasdorf
  • hochgeladen von Astrid Moder

Mehr Sicherheit am Schulweg in Niklasdorf 

NIKLASDORF. Zum Start des neuen Schuljahres setzt die Marktgemeinde Niklasdorf auf zusätzliche Verkehrssicherheit: Alle Schulkinder erhalten zum Schulbeginn eine Warnweste, damit sie auf dem täglichen Schulweg im Straßenverkehr besser gesehen werden. In der Schulstraße soll eine temporäre Geschwindigkeitsanzeige Autofahrer an ihr Tempo erinnern. Damit sollen besonders die jüngsten Verkehrsteilnehmer besser geschützt werden.

„Die Sicherheit unserer Kinder hat für uns oberste Priorität. Mit den Warnwesten und der Geschwindigkeitsanzeige setzen wir konkrete Schritte, um das Bewusstsein im Straßenverkehr zu stärken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in Niklasdorf zu leisten“, betonen Ausschussvorsitzender Marco Triller und Bürgermeister Johann Marak gemeinsam.

Pfarrer David Simon leitete den Gottesdienst der Volksmusikanten-Wallfahrt, bei dem auch zwei handgefertigte Holzbänke von der Frauenbewegung und der Bastelrunde an die Wallfahrtskirche übergeben wurden.
 | Foto: Gottfried Hubmann
  • Pfarrer David Simon leitete den Gottesdienst der Volksmusikanten-Wallfahrt, bei dem auch zwei handgefertigte Holzbänke von der Frauenbewegung und der Bastelrunde an die Wallfahrtskirche übergeben wurden.
  • Foto: Gottfried Hubmann
  • hochgeladen von Astrid Moder

Musikanten-Wallfahrt vereint Generationen 

ST. PETER-FREIENSTEIN. Am Sonntag fand die 16. Volksmusikanten-Wallfahrt in St. Peter-Freienstein statt, die musikalisch vom Mundharmonika-Trio Butterflies, dem Löllinger Viergesang sowie Gabriele und Gottfried Hubmann gestaltet wurde. Pfarrer David Simon leitete den Gottesdienst, bei dem auch zwei handgefertigte Holzbänke von der Frauenbewegung und der Bastelrunde an die Wallfahrtskirche übergeben wurden.

Die Wallfahrt endete mit einer gemütlichen Agape, bei der die Besucherinnen und Besucher zu Wein, Weckerl und Brot zusammenkamen. Die Veranstaltung, organisiert vom Verein Freiensteiner Volkskultur, war ein voller Erfolg. Der Erlös der Veranstaltung kommt in diesem Jahr einer Familie aus St. Peter-Freienstein zugute. 

Der Verein "Idefix" Tierhilfe Leoben erhielt zum  Tierfutter im Wert von 200 Euro von der International Police Association (IPA) Verbindungsstelle Leoben. Im Bild: Ingrid Greitler und Walter Eisner (Verein "Idefix) sowie Daniela Wagner, Obfrau IPA Verbindungsstelle Leoben. | Foto: Walter Eisner
  • Der Verein "Idefix" Tierhilfe Leoben erhielt zum Tierfutter im Wert von 200 Euro von der International Police Association (IPA) Verbindungsstelle Leoben. Im Bild: Ingrid Greitler und Walter Eisner (Verein "Idefix) sowie Daniela Wagner, Obfrau IPA Verbindungsstelle Leoben.
  • Foto: Walter Eisner
  • hochgeladen von Astrid Moder

Erste Sprechstunde des Tierhilfebüros Leoben 

LEOBEN. Am Mittwoch hatte der Verein "Idefix" Tierhilfe Leoben zur ersten Sprechstunde und Tierfuttertafel geladen. Zum Einstand der Tierfuttertafel überreichte Daniela Wagner, Obfrau der International Police Association (IPA) Verbindungsstelle Leoben, Tierfutter im Wert von 200 Euro. Die Sprechstunden in Leoben finden mittwochs im 14-tägigen Rhythmus zwischen 15 und 18 Uhr in "Sabines VIP" statt. Auch in Trofaiach, Eisenerz und St. Michael Sprechstunden sollen künftig Sprechstunden stattfinden.

Nächste Termine:
24. September - Tierfuttertafel mit Sprechtag
8. Oktober - Tierfuttertafel mit Sprechtag und "Stammtisch" (ab 18 Uhr)
11. Oktober - Hundewandertag auf die Maßenburg (Start 14.30 Uhr)
22. Oktober - Tierfuttertafel mit Sprechtag

Im Bild (v. l:): GR Walter Reiter, GR Susanne Sinz und Bgm Kurt Wallner gratulierten Referatsleiter Alois Kieninger (3.v. l.) und seinem Team der städtischen Gärtnerei herzlich zur Auszeichnung „Schönste Stadt“. | Foto: Armin Russold
  • Im Bild (v. l:): GR Walter Reiter, GR Susanne Sinz und Bgm Kurt Wallner gratulierten Referatsleiter Alois Kieninger (3.v. l.) und seinem Team der städtischen Gärtnerei herzlich zur Auszeichnung „Schönste Stadt“.
  • Foto: Armin Russold
  • hochgeladen von Astrid Moder

Leoben erneut „Schönste Stadt der Steiermark“ 

LEOBEN. Die Stadt Leoben wurde beim 66. Landesblumenschmuckwettbewerb „Die Flora | 25“ erneut mit der Höchstwertung von fünf Floras ausgezeichnet und abermals zur „Schönsten Stadt der Steiermark“ gekürt. „Dieser Erfolg krönt nicht nur unsere gemeinsame Leidenschaft für ein grünes, lebendiges Leoben, sondern würdigt auch die unermüdliche Arbeit unseres Teams der Stadtgärtnerei“, freut sich Grünflächen-Referatsleiter Alois Kieninger.

Auch Bürgermeister Kurt Wallner zeigt sich erfreut und sieht die erneute Auszeichnung als Wertschätzung der Arbeit des Teams der Stadtgärtnerei und des Referats für Grünflächen. "Dass wir wieder als schönste Stadt ausgezeichnet wurden, ist eine große Ehre für Leoben und ein Gewinn für alle, die hier leben oder unsere Stadt besuchen."

Für Gemeinderätin Susanne Sinz, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz, Verkehr und Land-/Forstwirtschaft, ist die Auszeichnung umso erfreulicher, da bei der Bewertung nicht nur die Beetgestaltung, sondern auch Kriterien wie Ökologie, Nachhaltigkeit und standortgerechte Dauerbepflanzung berücksichtigt werden. 

Vertreter der Stadt Leoben sowie der beteiligten Kommunen des Bezirkes  Eisenerz, Kammern, Kraubath, St. Stefan, St. Michael und Kalwang nahmen gemeinsam mit Vertreterinnen des Hospizvereins, der Bestattung, des Referates für Grünflächen und Friedhöfe und dem Künstler an der Eröffnung des Erinnerungsmals für Sternenkinder am Zentralfriedhof Leoben teil. | Foto: Armin Russold
  • Vertreter der Stadt Leoben sowie der beteiligten Kommunen des Bezirkes Eisenerz, Kammern, Kraubath, St. Stefan, St. Michael und Kalwang nahmen gemeinsam mit Vertreterinnen des Hospizvereins, der Bestattung, des Referates für Grünflächen und Friedhöfe und dem Künstler an der Eröffnung des Erinnerungsmals für Sternenkinder am Zentralfriedhof Leoben teil.
  • Foto: Armin Russold
  • hochgeladen von Astrid Moder

Neues Erinnerungsmal für Sternenkinder 

LEOBEN. Am Zentralfriedhof wurde ein Erinnerungsmal für Sternenkinder errichtet. Dieser Gedenkort soll Familien, die ein Kind während oder kurz nach der Schwangerschaft verloren haben, Trost und einen Platz zum Trauern bieten. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Hospizverein Steiermark, dem Künstler Georg Brandner sowie den Stadtwerken Leoben umgesetzt wurde, soll ein Zeichen der Gemeinschaft setzen und zeigen, dass die Betroffenen mit ihrem Schmerz nicht allein sind.

Die Gesamtkosten von rund 14.700 Euro wurden größtenteils von der Stadt Leoben übernommen. Auch die umliegenden Gemeinden Proleb, St. Stefan, Kraubath, Kammern, Kalwang, Wald am Schoberpass, Eisenerz und St. Michael beteiligten sich an der Finanzierung. Das Mahnmal ist ab sofort öffentlich zugänglich und bietet einen würdigen Raum für Verlust, Liebe und Erinnerung. 

Das neue Erinnerungsmal für Sternenkinder am Zentralfriedhof Leoben – ein Ort des Gedenkens, der Trauer Raum gibt und betroffenen Familien Kraft schenkt. | Foto: Armin Russold
  • Das neue Erinnerungsmal für Sternenkinder am Zentralfriedhof Leoben – ein Ort des Gedenkens, der Trauer Raum gibt und betroffenen Familien Kraft schenkt.
  • Foto: Armin Russold
  • hochgeladen von Astrid Moder

Seelsorgeraum Eisenstraße auf Fußwallfahrt 

LEOBEN. Auch in diesem Jahr lud der Seelsorgeraum an der Eisenstraße vom 3. bis 5. September zur gemeinsamen Fußwallfahrt nach Sonntagberg im niederösterreichischen Mostviertel ein. 20 Fußwallfahrende machten sich von Göstling aus auf den Weg. Am ersten Tag führte die Route die Pilgerinnen und Pilger über St. Georgen am Reith nach Opponitz, wo die Gruppe übernachtete.

Am zweiten Tag ging es bei herrlichem Spätsommerwetter auf dem „Via Trinitatis-Pilgerweg“ weiter bis nach Waidhofen an der Ybbs. Der letzte Abschnitt am dritten Tag führte schließlich hinauf zur Basilika am Sonntagberg.

Dort feierten die Fuß- und Buswallfahrer einen Gottesdienst mit Provisor David Simon, ehe ein gemeinsames Mittagessen die Wallfahrt abrundete. Für die gelungene Organisation zeichneten Fuß- und Buswallfahrtsleiter Rudi Wölkart und Wolfram Grablechner, Provisor David Simon, Pastoralreferentin Barbara Trafella sowie Monika Etschmaier verantwortlich.

Die barocke zweitürmige Basilika am Sonntagberg war heuer das Ziel der Fußwallfahrer des Seelsorgeraumes an der Eisenstraße. | Foto: Werner Tomsits
  • Die barocke zweitürmige Basilika am Sonntagberg war heuer das Ziel der Fußwallfahrer des Seelsorgeraumes an der Eisenstraße.
  • Foto: Werner Tomsits
  • hochgeladen von Laura Jung

„Achtung! Langsam fahren“ startet wieder

LEOBEN. Zum Start des neuen Schuljahres setzt das Familienbüro der Stadt Leoben erneut ein starkes Zeichen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Die Verkehrssicherheitsaktion „Achtung! Langsam fahren“ geht in eine neue Runde – mit kreativer Unterstützung von Leobens jüngsten Verkehrsteilnehmern.

In den Monaten September und Oktober weisen bunte, von Kindern gestaltete Plakate rund um Schulen und Kindergärten auf ein zentrales Anliegen hin: "Bitte langsam fahren!" Die liebevoll gestalteten Botschaften richten sich direkt an Autofahrende – mit dem Appell, im Umfeld von Bildungseinrichtungen das Tempo zu drosseln und besonders aufmerksam zu sein.

Die Aktion ist seit Jahren ein fixer Bestandteil des Schulstarts in Leoben und lebt vom gemeinsamen Engagement der Kinder, Eltern und der Stadt. Ziel ist es, zu sensibilisieren und wachzurütteln – damit die Wege zur Schule und zum Kindergarten für Kinder sicherer werden.
„Ich wünsche allen Kindern einen schönen Schulstart und einen sicheren und unfallfreien Schulweg und appelliere an alle Verkehrsteilnehmer und Schulanfänger, besonders Rücksicht zu nehmen“, betont Bürgermeister Kurt Wallner.

Die Verkehrssicherheitsaktion „Achtung! Langsam fahren“ startet wieder in Leoben. | Foto: leopress
  • Die Verkehrssicherheitsaktion „Achtung! Langsam fahren“ startet wieder in Leoben.
  • Foto: leopress
  • hochgeladen von Laura Jung

Hunde dürfen im Asia Spa Leoben baden gehen

LEOBEN. Eine entzückende Idee zum Saisonschluss: Am Sonntag, 7. September, öffnet das Asia Spa Leoben nicht nur für seine zweibeinigen Gäste die Türen, sondern auch für Hunde. Von 13 bis 17 Uhr können Fellnasen im Erlebnisbecken des Freibereichs nach Herzenslust planschen – gemeinsam mit ihren Halterinnen und Haltern.

Voraussetzung für die tierischen Badegäste ist ein gültiger Chip. Der Eintritt erfolgt gegen eine freiwillige Spende. Der gesamte Erlös kommt Stibi’s Hundeparadies zugute und unterstützt damit Tiere in Not.

Schon die Bilder der vergangenen Jahre zeigen, wie viel Freude das Hundeschwimmen bereitet – für Mensch und Tier gleichermaßen. Lachen, Schwanzwedeln und jede Menge Wasserspritzer sind garantiert. Anmeldung und weitere Infos unter Telefon: 03842/ 24 500.

Viele Hunde lieben das Wasser – doch man muss erst ein Platzerl finden, wo auch Vierbeiner baden dürfen. | Foto: Seehotel Moldan
  • Viele Hunde lieben das Wasser – doch man muss erst ein Platzerl finden, wo auch Vierbeiner baden dürfen.
  • Foto: Seehotel Moldan
  • hochgeladen von Laura Jung

Neue Direktorin für die Mittelschule Leoben-Stadt

LEOBEN. Mit Jasmin Iberer übernimmt eine engagierte und motivierte Pädagogin die Leitung der Mittelschule Leoben-Stadt. "Ich freue mich schon sehr auf diese Aufgabe und vor allem auf all die wundervollen Persönlichkeiten dieser Schule - ob groß, ob klein", sagt die neue Direktorin. Ihr Vorgänger Christian Gschiel war 13 Jahre lang als Direktor der Mittelschule Leoben-Stadt tätig. Nun hat er diese Position auf eigenen Wunsch zurückgelegt.

"Frischer Wind in unseren Direktionen bedeutet auch neuen Schwung für die Weiterentwicklung unserer Schulen – und genau das ist uns in Leoben besonders wichtig: Beste Bildung für unsere Kinder", sagt Bürgermeister Kurt Wallner. "Wir heißen Frau Direktorin Iberer herzlich willkommen und wünschen ihr viel Freude und Erfolg in ihrer neuen Aufgabe!“

Gratulation von Kurt Wallner: Ihre ersten Dienstjahre leistete Jasmin Iberer an der HS (später dann NMS und MS) St. Michael, danach führte ihr Weg an die MS Mautern. Die letzten drei Jahre unterrichtete sie an der MS Kindberg, wo sie auch ein Jahr die Leitung interimistisch inne hatte. | Foto: leopress
  • Gratulation von Kurt Wallner: Ihre ersten Dienstjahre leistete Jasmin Iberer an der HS (später dann NMS und MS) St. Michael, danach führte ihr Weg an die MS Mautern. Die letzten drei Jahre unterrichtete sie an der MS Kindberg, wo sie auch ein Jahr die Leitung interimistisch inne hatte.
  • Foto: leopress
  • hochgeladen von Laura Jung

Christian Gschiel (61) gibt die Leitung ab, um die letzten vier Jahre vor seinem Ruhestand an der Mittelschule in St. Barbara im Mürztal wieder zu unterrichten. 

Das könnte dich auch interessieren:

80-Euro-Gutscheine für Leobener Taferlklassler
Startschuss für Mur Challenge fällt am 20. September
"Die Mur ist in einem erfreulichen Zustand"
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein goldener Herbst wird im Murtal geboten. | Foto: Tourismusverband Murtal/Steinegger
1 14

Herbst im Murtal
Kulinarik, Kultur und Naturgenuss vom Feinsten

Wenn sich die Blätter golden färben, die Luft klarer wird und die Berge in warmem Licht erstrahlen, beginnt im Murtal eine ganz besondere Jahreszeit: der Herbst – eine stimmungsvolle Kombination aus regionaler Kulinarik, traditioneller Gastfreundschaft und eindrucksvollen Naturerlebnissen. MURTAL. Im Herbst ist es Zeit die wunderschöne Bergwelt des Murtals nochmals in vollen Zügen zu genießen. Der Tourismusverband hat dazu eine Wanderkarte mit den Top 20 Wandertouren erstellt, die die schönsten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.