Kurznachrichten im Juli
Zweitauflage für historisches Leobener Kochbuch

- Das beliebte, historische Kochbuch „Kulinarisches rund um den Schwammerlturm“ wurde erscheint in der zweiten Auflage.
- Foto: Evelin Kortschak
- hochgeladen von Astrid Moder
Kurz und knackig, informativ und alles auf einen Blick: In diesem Beitrag findest du Kurznachrichten aus den einzelnen Gemeinden im Bezirk Leoben. Und natürlich wird der Beitrag laufend aktualisiert.
LEOBEN. Christa Pölzl vom Bürgerforum Leoben präsentiert die zweite Auflage des beliebten Kochbuchs „Kulinarisches rund um den Schwammerlturm“. Ursprünglich 1997 zur Steirischen Landesausstellung erschienen, kehrt dieses einzigartige Werk nun zurück. Das Kochbuch ist ein wahrer Schatz an regionalen Rezepten aus Leoben und Umgebung, die von Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt beigesteuert wurden. Es beinhaltet über 100 Gerichte, von Klassikern wie Fleischstrudel und Hüttensterz hin zu echten „Leobener Hoamatschmankerln“ wie Gösser Bierfleisch oder Leobener Schnitzel.
Die Neuauflage, die erneut von Christa Pölzl herausgegeben wurde, ist mehr als nur eine Rezeptsammlung – sie ist ein kulinarischer Streifzug durch Geschichte, Tradition und Genuss Leobens. Das Cover, gestaltet von Künstlerin Evelin Kortschak, zeigt den Schwammerlturm augenzwinkernd als Kochtopf. Ob als Geschenk, Sammlerstück oder praktischer Küchenbegleiter – „Kulinarisches rund um den Schwammerlturm“ lädt dazu ein, die kulinarische Vielfalt Leobens zu entdecken, wo Essen immer auch ein Stück Heimat bedeutet.

- Die Neuauflage, die erneut von Christa Pölzl herausgegeben wurde, ist mehr als nur eine Rezeptsammlung – sie ist ein kulinarischer Streifzug durch Geschichte, Tradition und Genuss Leobens
- Foto: Christa Pölzl
- hochgeladen von Astrid Moder
Unvergesslicher Grillnachmittag
ST. STEFAN. Der traditionelle Grillnachmittag des Pensionistenverband St. Stefan ob Leoben war ein voller Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste, darunter Bürgermeister Ronald Schlager und Bezirksvertreter. Besondere Highlights waren die köstlichen Grillspezialitäten, der beliebte Glückshafen und ein spannendes Schätzspiel. Musikalische Untermalung und eine zusätzliche Preisverlosung rundeten den Nachmittag ab. Ein riesiges Dankeschön geht an alle Kuchenbäckerinnen, den Grillmeister, Spender und Helfer, die dieses gelungene Fest erst möglich machten.

- Beim traditionellen Grillfest des Pensionistenverbands St. Stefan ob Leoben herrschte ausgelassene Stimmung.
- Foto: PVÖ St.Stefan ob Leoben
- hochgeladen von Astrid Moder
Lercher diskutiert über Gesundheitsversorgung
LEOBEN. Am Donnerstag machte Max Lercher, steirischer SPÖ-Landesparteivorsitzender, im Rahmen seiner Direktwahltour Halt in Leoben, um mit Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle politische Themen zu sprechen. Lercher betonte die Wichtigkeit des Leistungsprinzips, wonach sich die Leistung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auszahlen muss, damit sie gut davon leben können.
Er forderte außerdem die beste Gesundheitsversorgung in allen Regionen und kritisierte den Plan B der Landesregierung, der die Akutversorgung in den Bezirken verschlechtern würde. Er sprach sich zudem gegen eine Zwei-Klassen-Medizin aus und forderte ein funktionierendes öffentliches Gesundheitssystem. Ein weiteres zentrales Thema war die Neuausrichtung der SPÖ mit Fokus auf konkrete Lösungen für arbeitende Menschen. Lercher plädierte für einen „Systemwandel“ in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Sicherheit, Infrastruktur und Kinderbetreuung.

- Eine große Reisegruppe nahm am alle zwei Jahre stattfindenden Ausflug des Kameradschaftsbunds St. Stefan ob Leoben teil.
- Foto: ÖKB St. Stefan ob Leoben
- hochgeladen von Astrid Moder
Vereinsausflug mit vielen Höhepunkten
ST. STEFAN OB LEOBEN. Alle zwei Jahre lädt der Kameradschaftsbund St. Stefan ob Leoben zum traditionellen Ausflug. Reiseleiter und Organisator Bernhard Afritsch freute sich über 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Weg führte nach San Salvator in Kärnten, wo das Porsche Museum besichtigt wurde. Oldtimer, Rennautos, Mofas, Motorräder, Traktoren und ein Flugzeug begeisterten die Reisegruppe. Der Weg führte weiter zum viergängigen Ritteressen, welches durch die Burgherrin und den Blutrichter von Friesach in historischen Kostümen eröffnet wurde.
Anton Antoniol senior, Adolf Pahl, und Ewald Reiter wurden zu Rittern geschlagen, während die Damen Julia Lechner, Rosi Reiter und Monika Feldbaumer den Titel eines Burgfräuleins verliehen bekamen. Als Bestrafung wurde Andreas Hotter an den Pranger gestellt. Als „Gehilfen“ des Blutrichters wurden Josef Rainer und Harald Walter ausgesucht, die abschließend in Kostümen unter großem Beifall des Publikums einen perfekten Bauchtanz zum Besten gaben. Allen Beteiligten wird diese gelungene Veranstaltung sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

- Die Reise führte unter anderem nach San Salvator in Kärnten, wo das Porsche Museum besichtigt wurde.
- Foto: ÖKB St. Stefan ob Leoben
- hochgeladen von Astrid Moder
Autorin spendet erneut für den guten Zweck
LEOBEN. Die Leobener Autorin Franziska Papouschek hat zu Ostern den zweiten Teil ihrer Ostergeschichten veröffentlicht. Wie bereits im Vorjahr unterstützte sie mit dem Erlös aus dem Buchverkauf "Iron Road for Children" und konnte im Frühjahr eine Spende von 1.000 Euro an Andy Bäuchl übergeben. Die 81-Jährige erlitt jedoch kurz nach der Spendenübergabe einen schweren gesundheitlichen Rückschlag und war mehrere Wochen ans Bett gefesselt.
Dass sie jedoch ungebrochenen Kampfgeist besitzt, bewies sie nicht nur mit ihrer Genesung. Die Freude war groß, als sie auch heuer wieder als Beifahrer bei der IRFC-Motorradausfahrt teilnehmen konnte. Außerdem ist sie bereits in Planung für ihren dritten Ostergeschichtenband für nächstes Jahr und lässt wissen, dass sie die ersten Geschichten schon zu Papier gebracht hat.

- Franziska Papouschek bei der Übergabe des Spendenerlöses über 1.000 Euro an Andy Bäuchl für die "Iron Road for Children".
- Foto: Franziska Papouschek
- hochgeladen von Astrid Moder
Sperre der Mountainbike-Strecke LE02
LEOBEN. Die Mountainbikestrecke LE02 (Leoben/Veitsbergweg – Laintal) ist seit Sonntag aufgrund von Windwürfen und den diesbezüglichen Aufräumarbeiten bis auf Weiteres gesperrt. Die Öffnung/Freigabe der Strecke wird umgehend nach Beendigung der Arbeiten bekannt gegeben.

- Die Mountainbikestrecke LE02 (Leoben/Veitsbergweg – Laintal) ist aufgrund von Windwürfen bis auf Weiteres gesperrt.
- Foto: freepik
- hochgeladen von Astrid Moder
Zehn Jahre Prävention an der VS Niklasdorf
NIKLASDORF. Die VS Niklasdorf setzt sich aktiv für Gewalt- und Missbrauchsprävention ein. In diesem Jahr ermöglichte sie den dritten und vierten Klassen das Projekt „Mein Körper gehört mir“. Über drei Tage vermittelten zwei Schauspieler altersgerecht, wie Kinder ihre Gefühle ernst nehmen, Grenzen setzen und Hilfe suchen können. Diskussionsrunden vertieften das Gelernte. Bereits im Vorfeld konnten sich Eltern informieren und Fragen stellen. Das Engagement der VS Niklasdorf ist langjährig: Die Schule wurde vom Zentrum für Gewaltprävention für zehnjährige Teilnahme an diesem Projekt ausgezeichnet – eine Anerkennung, auf die sie stolz ist.

- Direktorin Ursula Friesenbichler (rechts im Bild) nahm die Urkunde anlässlich der zehnjährigen Teilnahme am Projekt entgegen.
- Foto: VS Niklasdorf
- hochgeladen von Astrid Moder
Wissensstarke Trachten-Jugend bei den Steirerherzen
LEOBEN. Die Trachten-Jugend der Steirerherzen Seegraben beeindruckt nicht nur mit ihrer Präsenz in Dirndl und Lederhosen, sondern auch mit ihrem inneren Reichtum an Wissen.
„Mir ist es wichtig, dass unsere Vereinsjugend weiß, auf welchem Boden unser Vereinsheim steht, woher wir als Verein kommen und welche Bräuche und Traditionen wir pflegen“, erklärt Obfrau Brigitte Huber. Sie betont, dass interne Prüfungen für ein Abzeichen und eine Ehrenurkunde stets eine riesige Portion Motivation und Verbindung zum Verein mit sich bringen. „Wenn der gesamte Verein applaudiert, weil der Jüngste seine Prüfung bestanden und eine Urkunde für seine Leistung bekommen hat, dann berührt das“, so Huber.
Nachdem die Steirerherzen traditionell die Sommerferien zur Erholung nutzen, wird im Herbst wieder herzlich ins Vereinsheim eingeladen. „Einige Veranstaltungen sind bereits in Vorbereitung – nähere Details dazu werden in Kürze bekannt gegeben“, blickt Huber auf die kommende Herbstsaison des Trachtenvereins voraus.

- Der Nachwuchs des Trachtenvereins Steirerherzen Seegraben nach erfolgreicher interner Abschlussprüfung.
- Foto: Steirerherzen Seegraben
- hochgeladen von Astrid Moder
Trofaiach als große Tanzbühne
TROFAIACH. Am Freitag fand in Trofaiach wieder der beliebte Open-Air-Tanzabend „Dancing in the Street“ statt. Der Platz der Musik in der Hauptstraße verwandelte sich dabei in eine pulsierende Tanzfläche unter freiem Himmel, die zum Mitfeiern und Mittanzen einlud. Für die perfekte musikalische Untermalung und mitreißende Beats zum Start in die Sommerferien sorgten DJ Mayor und DJ Culture.

- Bürgermeister Mario Abl (l.) und René Pichler mischten am DJ-Pult mit.
- Foto: Armin Russold
- hochgeladen von Astrid Moder
Auszeichnung für Maturantin des BORG Eisenerz
EISENERZ. Katja Siebenbrunner, Maturantin des Sport BORG Eisenerz, wurde für ihre mit „Sehr gut“ beurteilte Abschlussarbeit „Die Entstehung und Entwicklung der Almwirtschaft im Raum Eisenerz“ mehrfach ausgezeichnet. Ihre Arbeit, die einen besonderen Steiermark-Bezug aufweist, erhielt die Ferdinand Tremel Medaille des Historischen Vereins Steiermark und wurde von einer Fachjury für den Prix Styria nominiert, wodurch sie ein Preisgeld von 200 Euro erhielt. Der Prix Styria prämiert jährlich herausragende Abschlussarbeiten mit Steiermark-Bezug.

- Maturantin Katja Siebenbrunner wurde für ihre mit „Sehr gut“ beurteilte Abschlussarbeit „Die Entstehung und Entwicklung der Almwirtschaft im Raum Eisenerz“ mehrfach ausgezeichnet.
- Foto: BORG Eisenerz
- hochgeladen von Astrid Moder
„Heimatleuchten Spezial“ in Leoben und Niklasdorf
LEOBEN, NIKLASDORF. Am Freitag, 4. Juli zeigt Servus TV wieder ein „Heimatleuchten Spezial“ und widmet sich den kulinarischen Schmankerln der Steiermark. Mit dabei ist natürlich auch die Region Erzberg-Leoben.
Im Port 361 in Leoben kocht Zwei-Hauben-Küchenchef Peter Brandner und Sommelier Florian Kislick unterstützt mit seiner Weinauswahl die Küchenphilosophie: Klar, unverfälscht und echt. Das klappt mit Kräutern und Gemüse aus dem eigenen Garten und den saisonalen Schätzen aus Wäldern und Wiesen. Restaurant-Küche und Garten sind das Reich von Peter Brandner, der für seine Fünf-Gänge-Überraschungs-Menüs alles selbst kreiert. Hier kocht der Chef, der sogar noch die Zeit gefunden hat, zwei Kochbücher zu schreiben und seine Gewächshäuser selbst zu bauen.

- Zwei Gault-Millau-Hauben für das Port 361: Sarah Pleier und Peter Brandner.
- Foto: Christian Zemasch
- hochgeladen von Wolfgang Gaube
Ein Produzenten-Geheimtipp ist die Artfarm im Pölzgraben bei Niklasdorf: Künstler Mike Shane verliebte sich hier in die Steiermark und wurde zum Kräuterpädagogen „Mike & the Muse“. Seine Muse ist die Natur. Neben seinen Gemüse- und Kräuterraritäten wird sein „Nussinga Likör“ aus grünen Walnüssen zur begehrten Delikatesse. Mit zwei Freunden hat sich Mike Shane eine alte Kupferdestille zugelegt und experimentiert mit dem „Obelix aus Kupfer“, der „dicken Berta“, wie er das Teil liebevoll nennt. Um in der Kreislaufwirtschaft jede Ressource zu bewahren, will Mike auch Reste der Walnüsse und Nussholz destillieren: Ein Experiment, um ätherische Öle herzustellen.

- An der Destille wird mit Aromastoffen herumexperimentiert.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Laura Jung
Musical-Magie zum Jubiläum der Trofaiacher Kiwanis
TROFAIACH. Der Kiwanis Club Trofaiach feierte am vergangenen Samstag sein zehnjähriges Bestehen. Unter dem Motto „Musical Moments – Ein Streifzug durch die Musicalwelt“ entführten die Stadtkapelle Trofaiach unter der Leitung von Gudrun Grillitsch-Maierhofer und eine mitreißende Jazzband, angeführt von Gernot Strebl, das Publikum auf eine musikalische Zeitreise. Von „Babes in Toyland“ (1903) über Klassiker wie „West Side Story“ (1957) bis hin zu „I am from Austria“ (2017) reichten die musikalischen Stationen – begleitet von begeistertem Applaus und stehenden Ovationen.
Ein besonderer Höhepunkt des Abends waren die Tanzeinlagen der Wiener Turniertänzer Melanie Brunner und Adam Lescesc, die mit Eleganz und Präzision das Publikum verzauberten. Kulinarisch rundete ein exzellentes Buffet vom Freiensteinerhof den festlichen Abend ab. Der Kiwanis Club Trofaiach bedankt sich herzlich bei der Stadtgemeinde Trofaiach für die wertvolle Unterstützung sowie bei allen Gästen, die das Jubiläum zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

- Der Kiwanis Club Trofaiach feierte am vergangenen Samstag sein zehnjähriges Bestehen – und verwandelte den StadtKULTURsaal Trofaiach in eine Bühne voller Emotionen, Musik und tänzerischer Eleganz.
- Foto: Kiwanis Trofaiach
- hochgeladen von Laura Jung
Ein Tag voller Einblicke und Manner-Schnitten
KAMMERN. Traditionsgemäß besuchten die 15 Kinder der dritten Klasse Volksschule Kammern mit ihrer Lehrerin Andrea Graf kurz vor Schuljahresende das Gemeindeamt. Bürgermeister Karl Dobnigg empfing die Gruppe herzlich und war sichtlich überrascht, als ihm die Kinder ein Mannerschnitten-Sackerl überreichten – eine Geste, die die übliche Beschenkung durch die Gemeinde umkehrte. Während des Besuchs erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die vielfältigen Aufgaben einer Gemeinde und die Rolle des Bürgermeisters, wobei zehn Kinder sogar Interesse an einer zukünftigen Amtszeit als Bürgermeister bekundeten.
Die Kinder nutzten die Gelegenheit, zahlreiche Fragen zu stellen und sich über Bereiche wie das Standesamt und Meldewesen zu informieren. Besondere Begeisterung zeigten sie beim Abnehmen von Fingerabdrücken, ähnlich wie für einen Reisepass, und durften sogar auf dem Bürgermeistersessel Platz nehmen. Zur Stärkung gab es eine Jause, und zum Abschluss lud Bürgermeister Dobnigg die Kinder noch auf ein Eis ein.

- Foto: Stefan Lendl
- hochgeladen von Astrid Moder
Café Schlossgarten eröffnet am Leopoldsteinersee
EISENERZ. Auf rund 1.000 Quadratmetern wird das Café Schlossgarten am Leopoldsteiner See ab Ende Juli seine Gäste willkommen heißen. Die traumhafte Kulisse des Schlosses Leopoldstein lockt mit schöner Überdachung und schattigen Plätzen. „Das Eröffnungsdatum wird um den 26. Juli sein, das hängt davon ab, wann unser Pavillon geliefert wird“, erklärt Markus Leopold Bürger, Initiator des Kulturprojekts "Salon Schloss Leopoldstein". Noch in diesem Jahr ist eine Kulturveranstaltung im Schlossgarten geplant. Unter dem Motto "Kunst, Klang und Kulinarik“ wolle man der Öffentlichkeit an diesem besonderen Ort etwas zurückgeben. Auch für Hochzeiten kann die romantische Location gebucht werden.
Aktuelle Informationen gibt es auf der Homepage von Schloss Leopoldstein.

- Im Schloss Leopoldstein am Leopoldsteiner See wird Ende Juli ein neues Gartencafé eröffnen. Auch Kulturevents sollen dort stattfinden.
- Foto: C.Stadler/Bwag
- hochgeladen von Laura Jung
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.