Arbeitsmarkservice
Rasante Erholung am Arbeitsmarkt im Bezirk Leoben geht weiter

- Helmut Wiesmüller, Leiter des AMS Leoben
- Foto: Wilke/mediendienst.com
- hochgeladen von Wolfgang Gaube
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk Leoben um 33,3 Prozent gesunken. Ende Juni waren 1.389 Personen beim AMS als arbeitssuchend vorgemerkt.
"Wir nähern uns dem Niveau der Hochkonjunktur vor Corona", berichtet Helmut Wiesmüller, Geschäftsstellenleiter des AMS Leoben, "mit insgesamt 1.389 Arbeitslosen Ende Juni 2021 hatten wir gegenüber Mai einen weiteren Rückgang um 174 Personen und um 693 Personen weniger in Vormerkung als im Juni 2020. Im Vergleich zur Hochkonjunktur im Juni 2019 sind nur mehr 62 Personen mehr arbeitslos gemeldet. Die insgesamt positive Entwicklung setzt sich daher sehr deutlich fort."
Arbeitsmarkt erholt sich
Besonders erwähnenswert sei, dass bei den Frauen bereits das Niveau von 2019 erreicht ist und bei den unter 25 -ährigen sogar um 29 Personen weniger arbeitslos gemeldet sind als im Juni 2019.
Wiesmüller: "Mit Ende Juni 2021 waren 649 Frauen und 740 Männer von Arbeitslosigkeit betroffen. Von der allgemeinen Erholung am Arbeitsmarkt konnten sowohl Frauen als auch Männer und sämtliche Altersgruppen profitieren."
Ausbildungsoffensive des AMS
Die Rückgänge im Vergleich zum Vorjahr liegen bei 25,2 Prozent bei den über 50-Jährigen, bei den 25- bis unter 50-Jährigen sind es 36,7 Prozent, bei den unter 25-Jährigen gibt es sogar ein Minus von 45,2 Prozent. Auch bei Ausländern gab es einen Rückgang von 32,7 Prozent.
Im Rahmen der Ausbildungsoffensive seit Anfang des Jahres konnten viele Personen zu Qualifikationen bewogen werden, sodass sich derzeit 473 Person in verschiedensten Ausbildungen befinden. Auch die Anzahl der Betriebe mit Kurzarbeit und Beschäftigten in Kurzarbeit gehe weiter deutlich zurück.
936 sofort verfügbare Stellen
Die positive Stimmung am Arbeitsmarkt zeigt sich deutlich bei den gemeldeten offenen Stellen.
"Mit 936 sofort verfügbaren Stellen haben wir ein Allzeithoch erreicht", so der AMS-Geschäftsstellenleiter. Sämtliche Bemühungen werden daher ab sofort auf die aktive Vermittlung gelegt. Entsprechendes Personal wird derzeit in allen Bereichen gesucht. Die meisten offenen Stellen kommen weiterhin aus Industrie und Gewerbe, gefolgt von Dienstleistungsbereich, dem Handel, aus dem Verwaltungs- und Büro- und Gesundheitsbereich. Sehr gefragt sind weiterhin alle technischen Berufe. für 119 vorgemerkte Lehrstellensuchende stehen für diesen Sommer insgesamt 130 offene Lehrstellen zur Verfügung.
Arbeitslosenquote von 6,3 Prozent
Mit 22.945 unselbstständig Beschäftigten Ende Mai gab es bereits das dritte Monat mit einem deutlichen Plus bei der Beschäftigung gegenüber dem Vorjahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,3 Prozent. Bei den unter 25-Jährigen sank sie auf 4,5 Prozent. Obwohl die Arbeitslosigkeit auch bei den über 50-Jährigen deutlich zurückging, war die Quote mit 8,0 Prozent deutlich über der Quote der Jüngeren.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.