Hausarzt Langenwang
Pachmajer geht in Pension, Strasser übernimmt

- Uwe Pachmajer und Thomas Strasser in der Ordination in Langenwang. Pachmajer geht in Pension, Strasser übernimmt die Kassenstelle.
- Foto: MeinBezirk.at
- hochgeladen von Angelina Koidl
Uwe Pachmajer geht nach fast 40 Jahren als Hausarzt von Langenwang in Pension. Nach jahrelanger Suche konnte mit Thomas Strasser ein Nachfolger gefunden werden.
LANGENWANG. Nach fast 40 Jahren als Hausarzt in Langenwang tätig, tritt Uwe Pachmajer mit 23. Dezember und 74 Jahren seine Pension an. Denn: Nach jahrelanger Suche konnte mit Thomas Strasser ein Nachfolger für die Kassenstelle gefunden werden. Der gebürtige Oberösterreicher wird am 2. Jänner 2023 seine Arbeit aufnehmen.
Das Medizin-Studium
Uwe Pachmajer hat sein Medizin-Studium in Graz absolviert. Seine erste Turnus-Stelle führte den gebürtigen Kärntner zum ersten Mal ins Mürztal – ins Krankenhaus nach Mürzzuschlag. "Und weil es hier so schön war, sind meine Frau, mein Kind und ich hierher gezogen", erinnert sich Pachmajer. Nach dem Turnus absolvierte er noch eine Anästhesie-Ausbildung in Graz, pendelte ein Jahr hin und her.

- Uwe Pachmajer war fast 40 Jahre als Hausarzt in Langenwang tätig.
- Foto: Koidl
- hochgeladen von Angelina Koidl
1983 übernahm er dann die Ordination von Allgemeinmedizinerin Elfriede Karger im Rathaus in Langenwang. "Die Arbeit im Krankenhaus war nichts für mich. Ich wollte als niedergelassener Arzt arbeiten. Der umfassende Zugang zu allen Bevölkerungsschichten, zu jeder Altersgruppe aber auch, dass man alle Krankheiten sieht, das alles hat mich schlussendlich an der Allgemeinmedizin gereizt", erzählt der 74-Jährige.
Schwerpunkte
Uwe Pachmajer absolvierte neben seiner Arbeit als Allgemeinmediziner einige weitere Ausbildungen. So hat er unter anderem eine Manual-Medizin-Ausbildung, eine Psychotherpie-Ausbildung und eine Akupunktur-Ausbildung gemacht. Zudem war er jahrelang im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin tätig, aktuell ist er nach wie vor im Vorstand der Steirischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.
Bis zum letzten Jahr unterrichtete Pachmajer an der Universität Graz, war auch hier in verschiedenen Gremien bei vielen Entwicklungen des Studiums federführend tätig. Zudem ist er seit 35 Jahren bei der Planung für den Kongress für Allgemeinmedizin in Graz beteiligt, der heuer bereits das 52. Mal stattfand.
"Die schönste Zeit"
"Die Zeit hier in Langenwang als niedergelassener Arzt zu arbeiten, war die schönste Zeit, die ich mir vorstellen kann. Sonst hätte ich auch nicht weit über das Pensionsalter hinaus gearbeitet", betont Pachmajer. Es sind die vielfältigen Begegnungen mit Menschen die er vermissen wird, die nicht "nur" krank waren, sondern die ihm auch an ihren Lebensgeschichten teilhaben lassen.

- Die Ordination, Rosenweg 1, in Langenwang.
- Foto: Koidl
- hochgeladen von Angelina Koidl
Das bringt die Pension
Und jetzt? Nun freut sich Uwe Pachmajer darauf, noch mehr Zeit mit Enkelkinder und seinen Kindern verbringen zu können. Er möchte das Segelboot wieder über die Adria bewegen, sich der Gartenarbeit widmen und sich mit seiner Frau in der Welt umschauen und Opernhäuser, abseits des Mainstreams, besuchen.
Aber, auch in der Pension möchte sich der 74-Jährige mit der Wissenschaft weiter beschäftigen und sich in den Bereichen Anthropologie und Evolutionsbiologie weiterbilden. "Es ist immer wichtig interessiert zu sein, Neues zu lernen. Das macht den Menschen aus."
Der neue Hausarzt
Thomas Strasser wird am 2. Jänner 2023 die Arbeit in der Ordination aufnehmen. Er übernimmt auch die drei Mitarbeiterinnen, die bei Uwe Pachmajer bereits beschäftigt waren. Strasser ist 33 Jahre alt, ist geboren und aufgewachsen in Oberösterreich in der Gemeinde Tumeltsham, das ist nördlich von Ried im Innkreis.
Eigentlich hatte Strasser mit der HTL und Schwerpunkt Software-Entwicklung sowie der darauffolgenden Arbeit als Softwareentwickler einen ganz anderen Berufsweg eingeschlagen. Bis der Zivildienst kam.
Faszination Allgemeinmedizin
"Da entdeckte ich die Liebe, mit Menschen zu arbeiten", erzählt Strasser. Er entschied sich in Graz Medizin zu studieren. Nach dem Studium folgte der Allgemeinmedizin-Turnus, danach die allgemeinmedizinische Lehrpraxis, die er in Leibnitz bei Hausarzt Anton Wankhammer absolvierte.
"Hier lernte ich die Arbeit als Hausarzt kennen und lieben. An der Allgemeinmedizin fasziniert mich die bunte Mischung aus den verschiedenen Fächern und die Vielfalt der zu behandelnder Menschen – vom Säugling bis zum hochbetagten Menschen", erklärt Strasser.

- Thomas Strasser übernimmt mit 2. Jänner 2023 die Ordination von Uwe Pachmajer in Langenwang.
- Foto: Koidl
- hochgeladen von Angelina Koidl
Visiten- und Notarztdienste
Es folgten einige Ordinationsvertretungen bei Hausärzten im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, Tätigkeiten bei den Impfstraßen und 1450-Visitendienste im Mürztal sowie Notarztdienste bei den Standorten Mürzzuschlag und Mariazell. Schon seit Mai ist Thomas Strasser in Langenwang wohnhaft.
"Meine Freundin arbeitet in Neunkirchen, mein Lebensmittelpunkt war Graz. Langenwang war eine gute Mitte", erklärt Strasser den Grund, warum er nach Langenwang gezogen ist. Das mit der Übernahme der Ordination von Uwe Pachmajer habe sich erst später ergeben.
Neue Ordinationszeiten
"Ich freue mich auf die Patientinnen und Patienten in Langenwang und auf diese neue Herausforderung", betont Strasser. Für seine Arbeit in der Ordination hat er ein neues EKG-Gerät und Labormessgerät angeschafft. Die Ordinationszeiten werden Montag, Dienstag, Freitag von 7.30 bis 11.30 Uhr, Mittwoch von 11 bis 15.15 Uhr und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr sein. Die Schwerpunkte des 33-Jährigen werden Diabetes Typ 2 und Vorsorgeuntersuchungen sein. Auch die Schuluntersuchungen an der Mittelschule Langenwang wird Strasser übernehmen.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.