Corona
"Ich wünsche jedem, dass er die Krankheit nicht bekommt"

Die Murtalerin wurde positiv getestet und war einen Monat lang in Quarantäne. | Foto: freepik
  • Die Murtalerin wurde positiv getestet und war einen Monat lang in Quarantäne.
  • Foto: freepik
  • hochgeladen von Stefan Verderber

Eine Murtalerin war coronapositiv und spürt die Nachwirkungen noch immer.

MURTAL. „Ich wünsche jedem, dass er diese Krankheit nicht bekommt“, sagt eine Murtalerin, die Ende September an Corona erkrankt ist und das Virus mittlerweile besiegt hat. Der Weg dorthin war allerdings ein langer und die Nachwirkungen sind immer noch zu spüren: „Ich habe teils heute noch Schmerzen“, sagt die Frau, die namentlich nicht in der Zeitung genannt werden will.

Leidensweg

Begonnen hat alles mit leichten Symptomen, Husten und Halsweh. „Ich habe zuerst nicht genau gewusst, wie ich damit umgehen soll. Von meiner Ärztin wurde ich an das Gesundheitstelefon 1450 verwiesen.“ Nach zweimal 40 Minuten Wartezeit wurde die Murtalerin zur Drive-In-Teststation in Zeltweg geschickt. „Das hat gut funktioniert und ist auch schnell gegangen - die Mitarbeiter waren dort sehr freundlich“, berichtet die Frau. Etwas weniger schnell ging es allerdings im Anschluss: „Dann heißt es natürlich warten. Fünf Tage später wurde ich informiert, dass ich positiv getestet worden bin.“

Zustand verschlechtert

Zudem hat sich der Zustand der Murtalerin in dieser Zeit weiter verschlechtert: „Da ist dann alles dahergekommen. Neben dem schlimmen Husten hatte ich dann auch Nierenschmerzen, Fieber, Schweißausbrüche und für einige Tage habe ich Geruchs- und Geschmackssinn verloren“, erzählt sie. „Glücklicherweise bin ich normalerweise ein Bergfex und habe ein gutes Immunsystem.“

Sorge um Töchter

Zur Erkrankung ist bei der Murtalerin dann auch die Sorge um die beiden Töchter im Teen-ageralter gekommen. „Sie hatten dann auch bald Symptome, haben aber lange auf ihre Tests warten müssen.“ Diese Tests sind schließlich negativ ausgefallen, die Murtalerin vermutet allerdings, dass auch sie infiziert waren: „Die Wartezeit war einfach zu lange und dann hat es geheißen, dass erste Tests nicht brauchbar waren ...“

Quarantäne

Die Behörde hat in dieser Zeit regelmäßig Kontakt zur betroffenen Murtalerin gesucht. Die Quarantäne wurde aber erst vor eineinhalb Wochen aufgehoben. „Ich war genau einen Monat lang abgesondert, ich hätte mich draußen aber auch überhaupt nicht wohlgefühlt“, erzählt sie. Nachsatz: „Für ältere Menschen, die niemanden haben, muss das alles aber sehr viel schlimmer sein.“

Botschaft für Leugner

Verwundert ist die Murtalerin jedenfalls darüber, dass es auch in der Region immer mehr Menschen gibt, die das Virus abtun oder gar leugnen. Für diese hat sie eine Botschaft: „Man muss sich einfach nur die Fakten anschauen. So eine Meinung ist einfach verantwortungslos. Wenn es jemanden erwischt, der vorbelastet ist, dann schaut es sicher nicht gut aus.“

Fast 100 neue Fälle im Murtal
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Burg-Restaurant Genussspecht in Spielberg | Foto: Thomas Oberleitner
42

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Murtal

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. MURTAL. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

Anzeige
Mit dem Rad kann man das Murtal schnell und einfach erkunden. | Foto: MeinBezirk
3

Die Mischung macht's
Im Murtal trifft Adrenalin auf Achtsamkeit

Morgens wandern, nachmittags Motorsport – das Murtal ist eine Region der Kontraste und genau deshalb so reizvoll. Zwischen Zirbenrauschen und Rennaction, Gipfelsiegen und Genusstouren, Naturerlebnis und kulturellen Highlights bietet das Murtal alles, was Urlaub unvergesslich macht. Wer zwischen Gas geben und Durchatmen nicht wählen möchte, ist hier genau richtig – denn die Mischung macht’s. MURTAL. Wo sonst kann man morgens die Stille der Berge bei einer Wanderung genießen und nachmittags die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.