Mountainbike
Naturfreunde fordern Wegefreiheit für Mountainbiker

Biker sollen sich - relativ - frei bewegen dürfen, wie hier am Sendertrail in Judenburg. | Foto: KK
4Bilder
  • Biker sollen sich - relativ - frei bewegen dürfen, wie hier am Sendertrail in Judenburg.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Stefan Verderber

Legales Radfahren und Mountainbiken auf allen Forststraßen fordern SPÖ und Naturfreunde Österreich. Befristete Waldsperren sollen aber "eine Selbstverständlichkeit" bleiben.

MURTAL. In den letzten drei Jahren ist in Sachen legales Mountainbiken in der Region einiges weitergegangen. Vor allem seitdem sich die überparteiliche Plattform "Mountainbike Region Murtal" mit allen Gemeinden an Bord um die Angelegenheit kümmert. Der Ausbau des Wegenetzes ist allerdings mühsam und meist Stückwerk.

Viel Arbeit dahinter

"Es braucht Vereinbarungen mit jedem einzelnen Grundstücksbesitzer. Wenn eine Strecke mehrere Eigentümer hat und nur einer dagegen ist, war es schon wieder viel Arbeit umsonst", beschreibt Bürgermeister Erwin Hinterdorfer (St. Margarethen bei Knittelfeld) die Herausforderung. Nachsatz:

"Wir haben schon einiges geschafft – und werden auch weiterhin einiges schaffen."
Erwin Hinterdorfer, Bürgermeister

Der Nutzungskonflikt

Hinterdorfer ist eine der Triebfedern hinter der Mountainbike-Region und hat in seiner Gemeinde bereits ein breit aufgestelltes Streckennetz vorzuweisen. "Leider gibt es immer wieder diesen Nutzungskonflikt zwischen Grundbesitzern, Jägern und Sportlern, deshalb muss man die Rahmenbedingungen anpassen", sagt Koordinator Wolfgang Moitzi

Erwin Hinterdorfer, Andreas Schieder, Wolfgang Moitzi und Melanie Brunner. | Foto: Verderber
  • Erwin Hinterdorfer, Andreas Schieder, Wolfgang Moitzi und Melanie Brunner.
  • Foto: Verderber
  • hochgeladen von Stefan Verderber

Wegefreiheit gefordert

Gemeinsam mit den Naturfreunden Österreich wird deshalb eine Wegefreiheit für Mountainbiker gefordert, wie es sie etwa für Wanderer bereits seit Jahrzehnten gibt. "Es braucht natürlich viele Ausnahmen – etwa für Jagd und Forst. Am Ende gibt es aber sicher genug Platz für alle", sagt Moitzi. 

Boom nutzen

Eine Wegefreiheit würde legales Radfahren und Mountainbiken auf allen Forstwegen ermöglichen. So könnte der aktuelle Aufschwung des Sports auch touristisch und wirtschaftlich genutzt werden. "Zeitlich befristete Waldsperren für Holzarbeiten oder für die Jagd sind eine Selbstverständlichkeit. Wir respektieren das persönliche Eigentum anderer", stellt Naturfreunde-Bundesvorsitzender Andreas Schieder klar, der extra ins Murtal gereist ist, um die Forderung zu untermauern.

Für Bergwelt begeistern

Einen angenehmen Nebeneffekt ortet Nationalratskandidatin Melanie Brunner aus Leoben: "So könnte man Radfahren für Familien ermöglichen und unsere Kinder für die Bergwelt begeistern." Zusätzlich sollen im urbanen Bereich Pump Tracks ausgebaut werden, wie es sie etwa in Knittelfeld bereits gibt. Die SPÖ will die Forderung in der nächsten Legislaturperiode in den Nationalrat einbringen. Mit einem entsprechenden Gesetz wäre nämlich auch die Haftungsfrage leichter zu lösen.

Mehr News aus der Region:

"Ohne Akkreditierung kommt niemand auf das Gelände"
Ein neues Gesundheitszentrum mit zwei Standorten
Biker sollen sich - relativ - frei bewegen dürfen, wie hier am Sendertrail in Judenburg. | Foto: KK
Erwin Hinterdorfer, Andreas Schieder, Wolfgang Moitzi und Melanie Brunner. | Foto: Verderber
Die Mountainbike Region Murtal wurde 2021 gegründet. | Foto: Bärnthaler
Die Initiative Wegefreiheit wurde in St. Margarethen präsentiert. | Foto: Verderber
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Neo-Bürgermeister Volkart Kienzl (r.) konnte zur Eröffnung des Gesundheitszentrums viele Ehrengäste begrüßen. | Foto: Oblak
2

Primärversorgungseinheit
Gesundheitszentrum in Fohnsdorf wurde eröffnet

Die Räumlichkeiten der Mittelschule Fohnsdorf wurden so adaptiert, dass dort jetzt das neue Gesundheitszentrum untergebracht ist. An gleich zwei Tagen wurde das neue Gesundheitszentrum in Fohnsdorf feierlich eröffnet. FOHNSDORF. „Durch die Räumlichkeiten, Ausstattung und Besetzung mit medizinischem Personal kommt unser Gesundheitszentrum einem Klinikum gleich“, sagt der ehemalige Bürgermeister Helmut Tscharre. Die Eröffnung war seine letzte Amtshandlung als Ortschef. Tags darauf hat schon der...

Anzeige
Der neue Fohnsdorfer Gemeinderat mit Bürgermeister Volkart Kienzl (Mitte). | Foto: Oblak
5

Fohnsdorf
Neuer Bürgermeister kündigt umfassende Änderungen an

Volkart Kienzl will als neuer Ortschef auch das Arbeitsklima in der Gemeinde verbessern. Bürgermeister in St. Georgen ob Judenburg und Pölstal wurden ebenfalls angelobt. FOHNSDORF. Seit der konstituierenden Gemeinderatssitzung am Dienstag ist es offiziell: Fohnsdorf hat den ersten ÖVP-Bürgermeister seit rund 80 Jahren. Der neue Ortschef heißt Volkart Kienzl. Der 32-jährige Landwirt, Jurist und Familienvater hat eine steile Politkarriere hingelegt. Viel Erfahrung Kienzl ist seit seinem 18....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.