Oberösterreich - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Boom bei Anträgen auf Netzzugang
Schwarz-Blau befeuert den Photovoltaik-Ausbau

Richtig müsste es heißen "Blau-Schwarz", wenn es um die mögliche neue Bundesregierung geht. Weil die einerseits sparen muss und der Begriff "Klimaschutz" ohnehin ein Reizwort für die FP-Regierungsverhandler sein soll, war schnell klar, dass die mit 2024 eingeführte Mehrwertsteuerbefreiung für kleinere, private Photovoltaikanlagen unter einem "Volkskanzler" Herbert Kickl wieder abgeschafft wird.  OBERÖSTERREICH. Die Aussicht darauf, dass für Kauf und Installation von PV-Anlagen mit oder ohne...

EuroSkills
Juliana Hain aus Hofkirchen kämpft um Gold für Österreich

Juliana Hain aus Hofkirchen, welche bei Strasser Steine in St. Martin tätig ist, wird beim europäischen Berufswettbewerb der Steinmetze in Österreich antreten. HOFKIRCHEN. 49 Fachkräfte in 41 Berufen gehen für Österreich in diesem Jahr bei Berufseuropameisterschaften an den Start: 44 Teilnehmende werden nach Herning, Dänemark, zu EuroSkills entsendet. Weitere fünf Fachkräfte gehen im November auf österreichischem und Schweizer Boden auf Medaillenjagd. Mit Steinmetzin Juliana Hain aus Hofkirchen...

Gabriele Scherrer, Günter Winterstätter, Alexandra Vierlinger und Bernhard Seeber (v. l.). | Foto: Grüne Wirtschaft
2

Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft
Alexandra Vierlinger mit dem "Grünen Klee" ausgezeichnet

Die Braunauerin Alexandra Vierlinger wurde mit dem Grünen Klee ausgezeichnet. Ein Preis der Grünen Wirtschaft, der Unternehmen, die einen wichtigen ökologischen und sozial wertvollen Beitrag für die Wirtschaft und Gesellschaft leisten, vor den Vorhang holt.  BRAUNAU. Alexandra Vierlinger führt ihren Malermeisterbetrieb in vierter Generation, für den sie 1992 ihre Meisterprüfung abgelegt hat. Seit 2008 ist sie unter ihrem eigenen Namen selbstständig. Besonderes Augenmerk liegt auf der Pflege...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Anzeige
Grund zur Freude für Manfred Huber: Im Produktionsraum steht die erste Groß-Lieferung für Dubai bereit. | Foto: MeinBezirk Perg
14

Von Baumgartenberg bis Dubai
Kerngenuss Huber: Erfolgsgeschichte aus dem Machland

Aus seinem Machländer Ölkürbis hat Manfred Huber eine Spezialität kreiert, die nicht nur die Region erobert hat, sondern sogar in Dubai begehrt ist. "Kerngenuss Huber" veredelt regionale Kürbiskerne mit feinsten Zutaten zum Premium-Snack. BAUMGARTENBERG. Alle landwirtschaftlichen Produkte selbst zum Verkauf anbieten: Dieses Ziel hatte sich Getreidebauer Manfred Huber vor wenigen Jahren gesteckt: "Kürbiskerne waren das Einzige, was noch nicht ‚ab Hof‘ bei mir hinausging. Darum wollte ich mich...

Aufruf
Rotes Kreuz Schärding sucht Fachsozialbetreuer in Altenpflege

Das Rote Kreuz in Schärding sucht dringend Fachsozialbetreuer für Altenpflege, die pflegebedürftigen Klienten im Alltag helfen. Ihr Aufgabenbereich reicht von der Mobilisation bis zum Frühstück zubereiten. SCHÄRDING. Der Alltag in der Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit (FSB"A") beim Roten Kreuz in Schärding zeigt, wie wichtig und vielseitig die Unterstützung durch die Mobilen Dienste für pflegebedürftige Menschen ist. Von der ersten Kundenbetreuung bis zur Team-Besprechung – jeder Tag ist geprägt...

Felix Auer, Konstantin Bandat und Elias Mutter (v. l.). | Foto: HTL Braunau
7

Mit Künstlicher Intelligenz zum Brandherd
HTL-Schüler erleichtern die Arbeit der Feuerwehr

Die HTL Braunau Schüler Felix Auer, Konstantin Bandat und Elias Mutter entwickeln in ihrem Diplomprojekt eine Technologie, die es Feuerwehren erleichtert, in komplexen Gebäuden den Brandherd möglichst schnell aufzuspüren. BRAUNAU. „Die Idee für Helios entstand aus meiner eigenen Erfahrung als Feuerwehrmann. Gerade in unübersichtlichen Gebäuden kann es extrem schwierig sein, den schnellsten Weg zum Brandherd zu finden. Mit Helios wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass Einsatzkräfte...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Der Begleitausschuss Interreg Bayern-Österreich 2021-2027 im Seminarhotel Wesenufer. | Foto: VB/GS Interreg Bayern-Österreich
2

Wesenufer
Interreg gab 850.000 Euro für Grenzraum-Projekte frei

Der Begleitausschuss Interreg Bayern-Österreich tagte am 14. und 15. Jänner 2025 in Wesenufer, genehmigte 17 grenzüberschreitende Projekte und stellte der Arge Euregio 850.000 Euro EU-Mittel bereit. Projekt der Gemeinden Wernstein und Neuburg am Inn gewinnt Fotowettbewerb. WESENUFER. Die Mitglieder des Gremiums des EU-Förderprogramms Interreg VI-A Bayern-Österreich 2021-2027 trafen sich im Seminarhotel Wesenufer, um über die eingereichten Projektinitiativen zu entscheiden. Von den 19...

Robert Heidecker (mitte) bei der Übergabe an Toni Rainer, Kasbergbahnen-Betriebsleiter (li.), und Hubert Redl, Bruno-Kinderarena-Wart (re.) | Foto: Robert Heidecker
6

Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach
Schüler sanieren Bank in der Schiarena

Die Landwirtschaftsschule Schlierbach hat im Rahmen des Praxisunterrichts eine weitere erfolgreiche Projektarbeit abgeschlossen: Die Erneuerung einer Sitzbank für die „Bruno-Kinderschiarena“ im Schigebiet Kasberg. SCHLIERBACH. Nach Besprechung der Aufgabenstellung und der Details mit der Praxisgruppe aus dem dritten Jahrgangs, wurden die Holzlatten in der „Lehrwerkstätte Holz“ selbstständig zugeschnitten, gehobelt und gefräst. Die fertigen Latten, jede mit einer Länge von 360 Zentimeter, wurden...

Nach dem Umbau ist es endlich wieder so weit – die Filiale von Deichmann in der Resthofstraße öffnet wieder seine Türen! | Foto: Deichmann
2

Wiedereröffnung am 13. Februar
Deichmann Wiedereröffnung in Steyr

Am Donnerstag, 13. Februar, ist es so weit: Der Dauerniedrigpreisanbieter Deichmann eröffnet seine Filiale in der Resthofstraße 23a nach einem Komplettumbau. STEYR. Das großzügige, moderne Wohlfühlambiente und die riesige Auswahl an Schuhen & Accessoires für Damen, Herren, Kinder und Sport zu sensationell günstigen Preisen lassen hier die Herzen höher schlagen. Die neuen Trends Die beliebten All-time-Favorites Sneakers sind als Hybrid die perfekten Übergangsmodelle, wenn man bereits genug von...

Stehend (von links): Dietmar, Wolfsegger, Verena Tutschek, Thomas Denk, Daniela Elmecker, Eva Eder, Hannah Obermüller, Andrea Obermüller, Elvira Fleischanderl, Martina Roither und Gregor Wurzinger. Hockend (von links): Andrea Chalupar, Karin Kolm und Marie Lumper. | Foto: FidW
2

Frau in der Wirtschaft
Alles rund um "Geld und Leben" in Neumarkt im Mühlkreis

NEUMARKT. Das Team der Wirtschaftskammer-Initiative „Frau in der Wirtschaft“ lud zur Veranstaltung „Weil es um Geld und Leben geht – Finanzbildung und Vorsorgeberatung“, die auf großes Interesse stieß. Den Auftakt bildete eine Betriebsführung durch das Bestattungsinstitut Obermüller in Neumarkt im Mühlkreis, bei der die Unternehmerinnen wertvolle Einblicke hinter die Kulissen erhielten. Andrea und ihre Tochter Hannah Obermüller gaben praxisnahe Tipps zur Abschiedsvorsorge und...

BBK-Dienststellenleiter Heribert Schlechtl im Austausch mit Kammerdirektor Karl Dietachmair (r.), Präsident Franz Waldenberger (l.) und den Landwirten des Bezirks. | Foto: MeinBezirk
11

Kammerführung in Altenfelden
Riepl-Insolvenz: "Forderungen jetzt anmelden!"

Zur Diskussion über agrarpolitische Anliegen lud die Landwirtschaftskammer OÖ die Landwirte des Bezirks Rohrbach ein. Informiert wurde hier unter anderem auch über das Insolvenzverfahren der Fleischhauerei Riepl sowie über eine Neuerung in der Bezirksbauernkammer Rohrbach. ALTENFELDEN. Das Jahr 2024 war für die heimische Land- und Forstwirtschaft eine Zeit der Herausforderungen, aber auch der Erfolge. "Trotz schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen konnten wir wichtige Verbesserungen für unsere...

Neues Team einstimmig gewählt
St. Wolfganger Wirtschaft präsentiert Erfolgsbilanz

Corona-Einschränkungen und Lieferketten-Probleme, dramatisch gestiegene Energiepreise und eine Inflation mit knapp 20 Prozent – das war das "Menü", welches Wirtschaftsbetriebe in den vergangenen Jahren serviert bekommen haben. ST. WOLFGANG: Auch bei der Generalversammlung des St. Wolfganger Wirtschaftsbundes waren diese Herausforderungen präsent, es überwog jedoch die Freude über die hervorragende wirtschaftliche Entwicklung der einheimischen Wirtschaft. Umgesetzte Investitionen in...

"Zu wenige gute Tage"
Moser Alm in Königswiesen schließt Betrieb per sofort

Mit großen Ambitionen war die ehemalige Jausenstation Moser Alm im Jahr 2020 neu durchgestartet. Jetzt musste der Betrieb in Mönchwald (Gemeinde Königswiesen) seine Pforten schließen. KÖNIGSWIESEN. "Unser Anfang im Jahr 2020 war von schwierigen Rahmenbedingungen geprägt, bis 2022 standen wir vor großen Herausforderungen", heißt es im Newsletter der Moser Alm, der von Markus Danninger, seiner Frau Sandra Lumetsberger-Danninger und Sohn Niko am Samstagnachmittag (1. Februar) verschickt wurde....

Das Hotel Waldheimat in Gallneukirchen | Foto: MeinBezirk/Gernot Fohler
2

Gallneukirchen
Diakoniewerk sperrt "Hotel Waldheimat" Ende Juni 2025 zu

Das einzige Hotel in Gallneukirchen, die "Waldheimat", schließt am 30. Juni 2025 für immer seine Pforten. Die Geschäftsleitung des Diakoniewerks gibt in einer Pressemitteilung bekannt, "nach sorgfältiger Prüfung und intensiver Abwägung aller Optionen" den Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen einzustellen. Ein Einspruch der Stadtgemeinde und Bürgermeister Sepp Wall-Strasser (SPÖ) blieb erfolglos. Insbesondere während des heurigen 900-Jahr-Jubiläums würde die Gusenstadt dringend Gästebetten...

v.l.: Rupert Schiefer, Geschäftsführer OÖ Seilbahnholding & Vorstand Dachstein Tourismus AG, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner und Manuela Wiesinger, Senior Consultant conos gmbh. | Foto: Land OÖ/Spenlingwimmer
2

OÖ. Seilbahnholding
„Es wird in Ganzjährigkeit investiert“

Eine aktuelle Studie belegt erhebliche regionalwirtschaftliche Auswirkungen der Dachstein Salzkammergut Seilbahnen. Die bevorstehenden Semesterferien stellen für die Seilbahnholding eine besonders wichtige Zeit dar. Insgesamt ist das Geschäft aber mittlerweile beinahe gleichmäßig auf Sommer- und Wintersaison verteilt. OÖ. „Die OÖ. Seilbahnholding ist für Oberösterreich und insbesondere unsere Top-Destination Salzkammergut ein zentraler touristischer Leitbetrieb, der das ganze Jahr hindurch...

Von der bezirksweiten Wirtekooperation sollen auch die Gastronomen aus dem gesamten Bezirk Schärding von der Landesgartenschau profitieren. | Foto: Ebner/MeinBezirk
8

Wirtekooperation
Schärdinger Wirte bündeln für Landesgartenschau die Kräfte

Schärdings Gastronomen und Hoteliers wollen ebenfalls ein Stück vom Landesgartenschau-Kuchen abhaben und bündeln ihre Kräfte. Zudem gibt's einen eigenen "Gartenschau-Wein". SIGHARTING. Ins Leben gerufen hat das Projekt die Schärdinger Wirtschaftskammer gemeinsam mit dem Tourismusverband Donau OÖ. Aktuell sind es 15 Gastronomen aus dem Bezirk, die im Rahmen der Gartenschau unter dem Titel "Gastgärtner:Innen" auftreten werden. "Wir wollen das Gastroangebot verknüpfen", so WKO-Bezirksstellenleiter...

Zertifiziert
Österreichischen Umweltzeichen für Schlüßlberger Motel

Das Motel Schlafraum in Schlüßlberg erhielt das Österreichischen Umweltzeichen sowie das EU Ecolabel. SCHLÜSSLBERG. Insgesamt 35 Tourismusbetriebe aus Österreich wurden für ihr Umweltbewusstsein ausgezeichnet. Fünf davon aus Oberösterreich, einer aus dem Bezirk Grieskirchen – das Motel Schlafraum in Schlüsselberg. Die Betriebe wurden für ihren verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, die Förderung regionaler Produkte sowie die Sensibilisierung von Gästen für nachhaltige Verhaltensweisen vor...

Lehre
Mehr als 600 Lehrlinge in den Bezirken Grieskirchen & Eferding

Mehr als 600 Personen absolvieren in den Bezirken Grieskirchen und Eferding gerade eine Lehre, informiert die WKO Grieskirchen und Eferding. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Im Bezirk Eferding bilden aktuell 137 Lehrbetriebe 385 Personen aus. Im Bezirk Grieskirchen machen derzeit 912 Personen bei 287 Lehrbetrieben eine Lehre. "Wir sind stolz auf unsere Lehrbetriebe und alle Lehrlinge und sagen Danke! In unserer Region blicken wir daher mit viel Zuversicht in die sicherlich wirtschaftlich...

Landesvorsitzender Junge Wirtschaft Michael Wimmer, Matthias Klugsberger, Fabian Prighel und Doris Hummer. | Foto: Junge Wirtschaft OÖ
5

Junge Wirtschaft Oberösterreich
"High Five" für Lohnsburger Fotograf

Fotograf Matthias Klugsberger erhält für seine mehr als fünfjährige Selbstständigkeit den „High Five“ der Jungen Wirtschaft Oberösterreich. LOHNSBURG. Beim Jahresauftakt der Jungen Wirtschaft Oberösterreich in Neumarkt im Hausruckkreis stellte die Organisation junge Selbstständige ins Rampenlicht, die seit einigen Jahren engagiert arbeiten. „Es ist an der Zeit, diese Helden des Alltags gebührend zu würdigen“, erklärt Fabian Prighel, Bezirksvorsitzender der Jungen Wirtschaft Ried. Mit dem „High...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Vater und Sohn Reichenwallner mit Rosemarie Ferstl (LKW-Vizepräsidentin) und Franz Kepplinger (Obmann OÖ. Waldverband; 2. v. li.).  | Foto: MeinBezirk/Auer
6

Wertholzsubmission 2025 in St. Florian
Höchstes Gebot für 180 Jahre alte Eiche

Die 900 schönsten und teuersten Baumstämme Oberösterreichs wurden heute bei der 22. Wertholzsubmission in St. Florian präsentiert und verkauft. 2.189 Euro pro Festmeter für eine Eiche lautete das Höchstgebot. Dafür gab es für eine Familie aus Weibern die "goldene Axt". ST. FLORIAN, WEIBERN. Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Rosemarie Ferstl und der Obmann des OÖ. Waldverbandes, Franz Kepplinger, konnten den Titel „Holzmoar“ und die „Goldene Axt“ an den Besitzer des teuersten Stammes...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Der WKO-Neujahrsempfang in Schärding lockte unter anderem über 170 Unternehmer ins Schloss Sigharting. | Foto: Mühlbacher, Ebner/MeinBezirk
33

Bezirk Schärding
Volles Haus bei WKO Neujahrsempfang in Sigharting

Rund 200 Gäste – darunter auch WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer – waren am 30. Jänner beim Neujahrsempfang der WKO Schärding im Schloss Sigharting dabei.  SIGHARTING. „Tatendrang und Zuversicht sind im Bezirk Schärding trotz der aktuell herausfordernden konjunkturellen Lage ungebrochen. Genau diese Leidenschaft brauchen wir auch, damit es wieder bergauf geht“, so WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer vor den Unternehmern sowie Netzwerkpartnern beim Jahresauftakt der WKOÖ-Bezirksstelle Schärding. Die...

Julia Huber
Vom Lehrling zur Küchenchefin im Weberbräu

Julia Huber hat im Weberbräu in Ried ihre Lehre absolviert und ist hier heute als Küchenchefin tätig. Im Interview spricht sie über ihre Erfahrungen und gibt Lehrlingen Tipps mit auf den Weg. Welchen Lehrberuf haben Sie gelernt? Huber: Ich habe Gastronomiefachfrau, also Koch und Kellner, im Weberbräu gelernt. Für welchen Bereich sind Sie heute tätig, was ist Ihre derzeitige Funktion im Unternehmen? Ich bin seit Dezember 2022 Küchenchefin. Ich schreibe die Dienstpläne, die Wochenmenüpläne sowie...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Elias Mayr (l.) absolvierte in der Tischlerei Huber eine Lehre zum Tischlereitechniker. | Foto: Doms/MeinBezirk
5

Tischlereitechniker Elias Mayr
"Seid offen und gebt nicht auf!"

Elias Mayr hat in der Tischlerei Huber eine Lehre zum Tischlereitechniker absolviert. Was er künftigen Lehrlingen mit auf den Weg gibt, das lesen Sie hier. Welchen Lehrberuf haben Sie gelernt? Mayr: Ich habe eine Lehre als Tischlereitechniker im Bereich Planung absolviert. Während der Ausbildung habe ich nicht nur das handwerkliche Arbeiten mit Holz erlernt, sondern auch, wie man präzise Pläne für individuelle Kundenwünsche erstellt und diese in die Praxis umsetzt. Was ist Ihre derzeitige...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Die Berufsschule Ried bildet in vielen Lehrberufen aus. | Foto: BS Ried
5

Berufsschule Ried
Kompetenzzentrum für Logistik und Sport

Die Berufsschule Ried bildet in vielen Lehrberufen aus: Betriebslogistikkaufleute, Bürokaufleute, Einrichtungsberater, Einzelhandelskaufleute, Sportgerätefachkräfte, Tapezierer und Dekorateure, Polsterer, Speditionskaufleute und Speditionslogistiker. RIED. „Als oberösterreichisches Kompetenzzentrum für die Bereiche Logistik, Spedition, Sport und Sportgeräte, Fachkraft Einrichtungshandel und Schuhhandel sowie Tapezierer und Dekorateure ist die Schule ein wichtiger Bestandteil der dualen...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer

Franz Fink
Lehre als Landmaschinentechniker nach der Matura

Franz Fink hat sich nach der Matura nicht für ein Studium, sondern für eine Lehre bei Schwarzmayr Landtechnik entschieden. Diesen Schritt hat er noch nie bereut, wie er im Interview betont. Welchen Lehrberuf haben Sie gelernt? Fink: Ich habe die Lehre als Landmaschinentechniker im Dezember 2016 bei der Firma Schwarzmayr gestartet. Da ich vorher die Matura absolviert hatte, war meine Lehrzeit verkürzt. Daher konnte ich die Lehre schon im März 2019 mit der Lehrabschlussprüfung beenden. Was ist...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.