Reittherapie
Auf der Grukodilfarm in Saalfelden haben Kinder Spaß

- Manuela Gruber-Koch ist Klinisch- Gesundheitspsychologin und hat gemeinsam mit ihrem Mann Ingo Koch die Grukodilfarm 2001 gegründet.
- Foto: Grukodilfarm
- hochgeladen von Sarah Braun
Die Grukodilfarm in Saalfelden (Uttenhofen 28) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich unter anderem auf das therapeutische Reiten spezialisiert hat. Ein vielseitiges Angebot für Kinder zwischen drei und zehn Jahren wird hier auf spielerische Art und Weise zelebriert.
SAALFELDEN. Die Grukodilfarm in Saalfelden ist ein kleiner gemeinnütziger Verein, der seit 2001 besteht. Gegründet wurde er von Magister Manuela Gruber-Koch und ihrem Mann Ingo Koch. Mittlerweile besteht der Verein aus sechs Vorstandsmitgliedern sowie der Familie Gruber-Koch.

- Das Lächeln der Kinder zeigt, dass sie sich auf und mit den Pferden und somit auf auch auf der Grukodilfarm wohl fühlen.
- Foto: Grukodilfarm
- hochgeladen von Sarah Braun
Auf spielerische Weise Kinder und Pferde zusammenbringen
Angeboten werden Möglichkeiten rund um das therapeutische Reiten – dabei steht das psychologische, heilpädagogische sowie therapeutische Arbeiten mit dem Pferd im Fokus. "Reiten mit allen Sinnen" lautet das Motto des Vereins:
"Wir versuchen, mit Hilfe spielerischer Elemente alle Sinne mit einzubeziehen, egal ob im therapeutischen Bereich oder einfach beim Ponyreiten. Unser Ziel ist es, den Kindern unterschiedliche Erfahrungswelten auf und mit den Pferden anzubieten. Die meisten der Familien, die zu uns kommen, sind Familien mit Kindern zwischen drei bis zehn Jahren, die wir in den diversen Lebenslagen unterstützen und begleiten", erzählt Manuela Gruber-Koch von der Grukodilfarm.

- Einen respektvollen und artgerechten Umgang mit den Vierbeinern lernen die Kinder auf der Grukodilfarm.
- Foto: Grukodilfarm
- hochgeladen von Sarah Braun
Tiere leben im Herdenverband
Auf dem Hof ist die Beziehung zwischen Mensch und Pferd sowie ein artgerechter Umgang mit dem Pferd sehr wichtig. Pferde werden auf der Grukodilfarm als Partner angesehen.
Des Weiteren ist sehr interessant, dass die Pferde samt Esel gemeinsam im Herdenverband in Offenstallhaltung leben.
Pferde brauchen einander, um ausgeglichen zu sein
Pferde sind sehr soziale Wesen, sie brauchen den Ausgleich und das Leben im Herdenverband, um ein artreines und ausgeglichenes Verhalten haben zu können, so die Familie Gruber-Koch.
"Tiere berühren unsere Seele – ihre Ruhe überträgt sich auf uns und gibt uns gerade jetzt in dieser instabilen Zeit die Möglichkeit, in uns selbst zu kommen, einmal durchatmen zu können – einfach einmal sein zu können ohne etwas zu müssen. Einfach sein dürfen, ohne bewertet zu werden, ist gerade auch für unsere Kinder sehr wichtig, um Kraft zu tanken und Spaß und Lebensfreude gemeinsam mit den Tieren zu finden", weiß die Familie aus Erfahrung.

- Das sanfte Wesen der Pferde überträgt sich auf die Kinder und dadurch entstehen Bilder wie dieses.
- Foto: Grukodilfarm
- hochgeladen von Sarah Braun
Die Bewegungen des Pferdes tun Körper und Seele gut
Die dreidimensionalen Rückenbewegungen des Pferdes sind laut Gruber-Koch nicht nur für unsere gesamte Rückenmuskulatur, sondern auch für das innere Gleichgewicht sehr positiv. Verspannungen sowohl körperlicher als auch seelischer Art können sich durch das Reiten lösen.
"Pferde bewerten nicht, sie nehmen jeden/jede so an, wie er/sie ist – aber trotzdem geben sie uns ein klares und ehrliches Feedback, sie sind ein Spiegel unserer Seele. Pferde zeigen mit ihrem feinen Gespür relativ schnell auf, wo wir gerade stehen. Oft gelangen wir über die körperlichen Verspannungen, die sich auf dem Pferd zu lösen beginnen, zu den Themen, die dahinterstecken. Wir auf der Grukodilfarm helfen den Kindern, den ganzen Druck, der oft auf ihnen lastet, abzulegen – ein Stück weit frei und lebendig zu werden.", erklärt Manuel Gruber-Koch.
Alle sind willkommen
Alle sind willkommen auf der Grukodilfarm, die gerne einmal das Arbeiten mit und am Pferd ausprobieren möchten, so die Familie, egal ob im therapeutischen Sinne oder auch als Freizeitprogramm.

- Manuela Gruber-Koch faszinieren Pferde seit ihrer Kindheit – in ihrer Freizeit versucht sie auch selbst einmal zum Reiten zu kommen.
- Foto: Grukodilfarm
- hochgeladen von Sarah Braun
Ohne Leistungsdruck, aber mit Individualität
Das Besondere an der Grukodilfarm ist, dass versucht wird, individuell auf den Menschen einzugehen, es gibt hier keinerlei Leistungsdruck (niemand muss sozusagen im Vorhinein etwas können, um mitzumachen).
Eine Auszeit nehmen
Es wird versucht, die Menschen, die auf die Grukodilfarm kommen, aufzufangen und ihnen eine Auszeit von ihrem Alltag zu ermöglichen. Wichtig ist der Familie zu betonen, dass die Grukodilfarm kein Reitsportverein ist, bei dem es um Abzeichen und Prüfungen geht.
Begeisterung für Pferde seit der Kindheit
Manuela Gruber-Koch arbeitete neben ihrem Psychologiestudium in einem Therapiezentrum, das pferdegestützte Therapie anbot.
"Pferde mit ihrem feinen Wesen berührten mich von klein auf und stellten seit meiner Kindheit einen wichtigen Bereich meines Lebens dar. So kam eins zum anderen und nach kurzer Zeit besaß ich mein erstes Pferd 'Sisko'. Ich kaufte ihn als halbjähriges Fohlen – seit diesem Tag wohnt er nun bei uns auf dem Hof und ist ein tolles Therapie- und Kinderpferd geworden", schwärmt Gruber-Koch.

- Zur Philosophie der Grukodilfarm gehört es, dass alle Tiere ihren Lebensabend hier verbringen dürfen.
- Foto: Grukodilfarm
- hochgeladen von Sarah Braun
Viele Pferde und der Traum von einem "Therapiestall"
Nach und nach wurden es immer mehr Pferde, die auf dem Hof einzogen und Manuela Gruber-Koch überlegte, wie sie die Landwirtschaft ihrer Eltern übernehmen und ihren Traum von einem kleinen "Therapiestall" verwirklichen könnte.
Die ganze Familie hilft mit
Zur Zeit wohnen vier Pferde, drei Ponys und ein Esel auf der Grukodilfarm sowie Hunde, Hühner, Hasen – und noch ein paar andere Vierbeiner. Die gesamte Familie Gruber-Koch hilft auf dem Hof mit und sorgt dafür, dass es allen Tieren gut geht.
"Wenn es auch nicht immer einfach ist, aber dennoch ist es eine Herzensangelegenheit – meine Berufung. Es macht mich wahnsinnig glücklich mit den Kindern und Tieren zu arbeiten und zu erleben, wie aus Ängsten und Unsicherheiten, Blockaden, Hoffnungslosigkeit und Traurigkeit auf einmal wieder Lebensfreude und Spaß entstehen darf – plötzlich ein Lächeln über das zuvor traurige Kindergesicht huscht", schwärmt die Klinische- und Gesundheitspsychologin für ihre Arbeit am Hof.

- Ein entspannter Umgang zwischen Kindern und Pferden wird auf der Grukodilfarm gefördert.
- Foto: Grukodilfarm
- hochgeladen von Sarah Braun
Ein vielfältiges Angebot auf der Grukodilfarm
Der Schwerpunkt der Grukodilfarm liegt bei HTFP (heilpädagogische und therapeutische Förderung mit dem Pferd). Angeboten werden:
- Reitkindergarten – Hippolini Mini Club (ab 3 Jahren),
- Reiten mit allen Sinnen – Ponyreiten (ab 3 Jahren),
- Pferdegestützte Frühförderung – spielerische Fördermaßnahme am Pferd (individuelle und ganzheitliche Entwicklungsförderung),
- Mutter-Kind-Reiten, spielerisches Reiten ab 6 Jahren,
- integrative Voltigiergruppen ab 6 Jahren,
- geführte Spaziergänge in der Natur,
- Geburtstagspartys, Pferde – Erlebniscamps in den Sommerferien und
- Activity days für Kindergärten und Schulklassen

- Auf der Grukodilfarm werden verschiedene Programme für Kinder zwischen drei und zehn Jahren angeboten.
- Foto: Grukodilfarm
- hochgeladen von Sarah Braun
Ehrenamtliche Helfer sind wichtig
Ohne ehrenamtliche Mitarbeiter wäre das Projekt nicht umsetzbar, erzählt uns die Familie, ohne sie wäre das Ganze weder finanziell noch arbeitstechnisch möglich. Daher freut sich der Verein inklusive Familie Gruber-Koch immer sehr über Freiwillige die mithelfen möchten – Voraussetzung ist: Liebe zu Kindern und zu Pferden sowie der Natur.
Patenschaften für Pferde
Es werden auch immer wieder Paten für die alten Pferde am Hof gesucht, denn zur Philosophie der Grukodilfarm gehört es, dass jedes Tier seinen Lebensabend hier verbringen darf.
Mehr News aus dem Pinzgau hier
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.