Reutte - Bauen & Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen & Wohnen

Beantragt werden kann die Mietzinsbeihilfe online mit einer Handy-Signatur. Wer keinen Internetzugang hat, kann Anträge weiterhin in Papierform einbringen. | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)
2

Wohnen
Mehr Unterstützung beim leistbaren Wohnen in 2022?

TIROL. In diesem Jahr möchte das Land leistbares Wohnen noch deutlicher unterstützen. Die anhaltende Pandemie veranlasst die Politik dazu, die Mietzinsbeihilfe für 2022 deutlich anzuheben. Situation durch Pandemie noch schwieriger geworden„Für viele ist die Situation seit der Coronapandemie noch schwieriger geworden“, weiß Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader. Diese Verschlechterung der Situation begründet die Erhöhung der Mietzinsbeihilfe ab dem 1. Januar 2022. Insgesamt wird das Land dafür 1,75...

Gemeinsam mit lokalen Spezialisten fand ein gezielter fachlicher Austausch statt. | Foto: ©proHolz Tirol
2

ProHolz
Wie kann Tirol klimaschonend bauen?

TIROL. Klimaschonend kann man den Bausektor in Österreich definitiv nicht nennen. Es gibt auf alle Fälle noch Handlungsbedarf. Doch wie kann Tirol klimaschonender bauen?  Abfallaufkommen und EnergieverbrauchDas Bauwesen in Österreich verursacht mehr als 50 Prozent des Abfallaufkommens, 30 Prozent des stofflichen Verbrauchs und zirka 40 Prozent des Energieverbrauchs. Es besteht somit eindeutiger Handlungsbedarf. Zwar sind in Tirol viele moderne Gebäude mit einem sehr hohen Energiestandard...

Anzeige

Der Zertifizierungsprozess
Zertifizierungsmöglichkeiten – „klimaaktiv“ und „Passivhaus“

Klimaaktiv handeln bedeutet im Wesentlichen, die Ziele der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) zu berücksichtigen. Diese umfasst mehrere Themenbereiche, wie erneuerbare Energie, Mobilität, Energiesparen sowie das Bauen und Sanieren von Gebäuden. Worum es geht Hausbesitzer bzw. Bauende können ein Gebäude gemäß dem klimaaktiv-Kriterienkatalog als klimaaktiv deklarieren. Dafür müssen sie sich auf der...

Anzeige

Schimmel Teil 2
Schimmelbefall und wie man ihn am Effektivsten bekämpfen

Es gibt tausende Schimmelarten. Dabei sagt die Farbe des Schimmels nichts über seine Gefährlichkeit aus, sie wird vom Material beeinflusst, von dem sich der Schimmel ernährt. Für den Menschen besonders gefährlich ist Stachybotrys chartarum. Er kommt bevorzugt auf feuchten Rigipsplatten vor. Dieser Schimmel gibt Gifte an die Raumluft ab. Anzeichen für Schimmelbefall Atypische Beschwerden können auf Schimmelbefall hindeuten, häufige Infekte etwa, Allergien, eine Verstärkung des Asthmas,...

Anzeige

Tiroler Rechtsanwälte
Es gelten strenge Regeln für Freizeitwohnsitze

TIROL. Das Thema Freizeitwohnsitze ist ein Dauerbrenner in der Tiroler Landespolitik. Für viele Betroffene ist diesbezüglich die Rechtslage unklar. Rechtsanwalt Martin Fuith informiert Sie über die wichtigsten Eckpunkte des Liegenschafts- und Immobilienrechts und was Sie beim Erwerb von Immobilien unbedingt beachten sollten. Stolperstein Freizeitwohnsitz?Freizeitwohnsitze müssen nicht zum rechtlichen Stolperstein werden. Wichtig ist, dass vor der Kaufentscheidung geprüft wird, ob die...

  • Tirol
  • Tiroler Rechtsanwälte
Anzeige

Schimmel Teil 1
Was man über Schimmel und Schimmelbefall wissen muss

Schimmel sind Pilze. Es gibt sie überall auf der Welt und sie haben eine wichtige Funktion: Sie bauen Materialien ab. Am meisten finden sich im Wald oder im Komposthaufen, denn diese bieten die günstigsten Bedingungen. Den Schimmel an der Wand allerdings kann man sich als ein Universum von Lebewesen vorstellen. Darin tummeln sich neben Schimmelpilzen auch noch Bakterien, Algen, kleine Tierchen usw. Schimmel im Wohnraum Schimmel braucht einen gewissen PH-Wert, also nicht zu sauer, nicht zu...

Anzeige

Nachhaltiges Bauen
Die optimale Wärmepumpe

Es gibt Grundwasser-, Erdwärme- oder Luftwärmepumpen. Welche Wärmepumpe eignet sich wofür? Grundwasserwärmepumpe Eine Grundwasserwärmepumpe erweist sich bei ausreichendem Nachschub an Wasser als sehr temperaturstabil. Sie kann Sommwer wie Winter zum Heizen und Kühlen verwendet werden. Steht ausreichend Grundwasser zur Verfügung, bietet sie die effizienteste Möglichkeit, Umweltenergie in Heizenergie umzuwandeln. Erdwärmepumpe Eine Erdwärmepumpe nutzt die Oberflächengeologie. Das Erdreich, das...

Anzeige

Passivhaus
So funktionieren Wärmepumpen

In diesem ersten Teil erklärt Albert Lechner, Inhaber der Firma Huter die Funktionsweise von Wärmepumpen und welche unterschiedlichen Pumpentypen auf dem Markt sind. Die Wärmepumpe Eine Wärmepumpe bringt Umweltenergie durch Kompression eines Kältemittels auf eine höhere Temperatur. Dafür benötigt sie in der Regel einen Elektromotor, der den Kompressor antreibt. Die dabei anfallenden Stromkosten ergeben die Heizkosten. Eine Wärmepumpe ist dann umweltrelevant, wenn man aus einem Teil elektrischer...

Anzeige

Fenster – den Durchblick bewahren

Wichtige Infos rund um das Thema Fenster, Balkon- und Terrassentüren. Dreifachverglasung ist heute Standard. Trotzdem gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede. Wichtig sind der Ug-Wert, er bezieht sich auf die Verglasung, und der Uf-Wert, er bezieht sich auf den Rahmen. Bei einer Dreifachverglasung liegt der Ug-Wert immer unter eins. Faustregel: Ug-Wert 0,7 ist ein Ladenhüter, 0,6 Standard und 0,5 die beste Variante. Genauso wichtig ist die Bauart des Rahmens: Der Uf-Wert liegt bei den besten...

Anzeige

Natürliche Baumaterialien – Teil 2
Passivhaus: Auf diese ökologischen Aspekte bei Baumaterialien sollten Sie achten

TIROL. Was ist beim Bauen besser: Holz, Ziegel oder Beton? Und wie sieht es eigentlich bei der Dämmung aus? Wir haben die Antworten: Holz Aus ökologischer Sicht steht Holz an erster Stelle. Bei Vollholz ist die Umweltbelastung gering, selbst bei verleimtem Holz bleibt der Energieaufwand überschaubar. Auch beim Recyceln bilanziert Holz hervorragend. Allerdings: Es gilt, darauf zu schauen, woher es kommt! Im besten Fall verwendet man regionale Hölzer. BetonBeton ist zwar nicht giftig, die...

Anzeige

Natürliche Baumaterialien – Teil 1
Passivhaus: Auf die Substanz kommt es an

TIROL. Beim Passivhaus kommt es vorallem auf die richtigen Baumaterialien an. Bei der Auswahl der Baumaterialien stellen sich grundsätzlich vier Fragen: Wo wird das Material erzeugt, unter welchen Bedingungen und welche Umweltschäden verursacht die Herstellung?Welche Auswirkungen hat der Einsatz des Materials auf die Handwerker, die damit arbeiten?Entstehen für die Nutzer bzw. Bewohner Schadstoffbelastungen bzw. gesundheitliche Risiken?Lassen sich die Materialien recyceln oder wiederverwenden...

Anzeige

Nachhaltiges Bauen
Die Planung eines Passivhauses

TIROL. Egal, ob es sich um einen Neubau, einen Umbau oder eine Sanierung handelt, die grundsätzliche Herangehensweise ändert sich nicht bei der Planung eines energieeffizienten Gebäudes. Manches ist bei einem Neubau einfacher. Bei Umbau und Sanierung stellen sich oft andere Fragen, die technischen Herausforderungen sind anders. Das Sonnenpotential Die Energieeffizienz eines Gebäudes hängt mit dem Solarpotenzial zusammen. Je optimaler auf den Standort abgestimmt, desto besser funktioniert ein...

Selbstbestimmtes Wohnen
Wohnformen für Menschen mit Behinderung

TIROL. Kürzlich stattete Soziallandesrätin Fischer Wohnformen, die auf die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung ausgerichtet sind, einen Besuch ab. Wohnformen wie diese ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben mit individueller Gestaltung.  Selbstbestimmtes LebenIn der UN-Konvention ist das Recht auf Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung fest verankert. Ein erster und grundlegender Schritt zum selbstbestimmten Leben ist das Wohnen.  "Daher sollen Menschen...

Wohnungseigentumsgesetz
Mehr Barrierefreiheit ermöglichen

TIROL. Mit dem novellierten Wohnungseigentumsgesetz soll es mehr Möglichkeiten zum barrierefreien Wohnen geben. Der Begutachtungsentwurf liegt aktuell vor.  Was behandelt der Begutachtunsentwurf?Die Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) soll energiepolitische und gesellschaftspolitische Ziele erfüllen. Darunter versteht man auch bauliche Änderungen, die mehr Barrierefreiheit ermöglichen, beziehungsweise die Wohnungseigentümern mit Behinderung die Umsetzung der Änderungen erleichtert....

Immobilien
Was muss beim Immobilienkauf beachtet werden?

TIROL. Dass die Wohnungspreise in Tirol in massive Höhen steigen, liegt in den Augen der Tiroler Finanzdienstleister der Wirtschaftskammer Tirol an der expansiven Geldpolitik der Notenbanken. Trotzdem wäre ein kreditfinanziertes Eigenheim immer noch ein probates Mittel zur Absicherung gegen Niedrigzinsen und Inflation. Wer kann sich noch ein Eigenheim leisten?Was Immobilienbesitzer freut, wird für jene, die sich Eigentum erst schaffen möchten, ein Problem: die immer höher steigenden Preise von...

Anzeige

Tiroler Rechtsanwaltskammer
Wohnungsrenovierung – Wie weit darf ich gehen?

TIROL. Wer darf bei den Renovierungsmaßnahmen meiner Eigentumswohnung mitreden? Hier finden Sie eine große Skizze darüber! Habe ich beim Renovieren meiner Wohnung alle Freiheiten?
 Als Wohnungseigentümerin teilen Sie mit anderen Personen Eigentum an einer Liegenschaft. Ihrer Freiheit mit der Wohnung zu machen was sie wollen sind Grenzen gesetzt. Wenn Ihre Miteigentümerin in der benachbarten Wohnung plötzlich eine lautstarke Klimaanlage an der an Ihre Terrasse angrenzende Außenwand anbringen...

Wohnen
Coronajahr: Mietpreise in Tirol bleiben stabil

TIROL. Laut dem Portal immowelt.at zeigen sich trotz einem Jahr Corona die Mieten in Tirol stabil. Es zeigte sich keine Steigerung der Mietpreise allerdings auch keine Senkung. Am stärksten gestiegen (+4%) sind die Mieten in Salzburg.  Mieten in Tirol stabilDas Coronajahr hatte bezüglich der Mietpreise keine Auswirkungen auf Tirol, so zumindest eine Analyse des Portals immowelt.at. Man verglich angebotene Mietpreise von Wohnungen in den einzelnen Bundesländern mit dem Vorjahr. Betrachtet wurde...

Bauen und Wohnen
Pandemie ändert Prioritäten bei Immobilien

TIROL. Einiges wurde den Leuten durch Corona bewusst, so auch, wie wichtig jedem einzelnen ein gemütliches Zuhause ist. Die Prioritäten bei der Immobiliensuche haben sich in den letzten Monaten deutlich geändert. Das Wohnen am Land hat wieder neuen Charme bekommen, wie eine Analyse des Market-Instituts im Auftrag von Remax. Stadtflucht auch in TirolDie Erfahrungen aus dem Lockdown wirken bei vielen Menschen nach. Besonders bei jenen, die über eine Investition in eine Immobilie nachdenken, die...

Internationaler Tag des Waldes
proHolz im Kampf gegen den Klimawandel

TIROL. Am kommenden 21. März wird der internationale Tag des Waldes zelebriert. Umso bewusster wird einem der stetige Kampf gegen den Klimawandel. In diesem Kampf sind Wälder unsere Verbündeten, dies weiß man auch bei proHolz Tirol. Wird Holz stofflich verwertet, zum Beispiel bei Holzbauten, bleibt der Kohlenstoff (C) des klimaschädlichen CO2 darin gebunden. Deshalb seiht man in mehrgeschossigen Holzbauten ein immenses Klimaschutzpotenzial.  Beitrag zu Energie- und KlimazielenDas groß erklärte...

Anzeige
Umfrage: Motive hinter der Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Energiesystem | Foto: pixabay
3

Umfrage zu Energiesystemen
Helfen Sie uns die Entscheidung für ein bestimmtest Energiesystem zu erforschen

Haben Sie in den letzten 5 Jahren ein Haus gebaut oder saniert oder befinden Sie sich noch in der Planungsphase? Dann helfen Sie uns, die Motive hinter der Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Energiesystem (Heizen/Kühlen/Strom) zu erforschen. Im Projekt MotivA beschäftigen sich ForscherInnen des Kompetenzzentrums BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH mit den Motiven, die zur Entscheidung für ein bestimmtes Energiebereitstellungssystem führen (Energiebereitstellungssysteme...

Gemeinnützige Bauträger
Weitere 320 Mio. Euro werden in 2021 investiert

TIROL. Die Gemeinnützigen Bauträger (GBV) werden auch in 2021 eine wichtige Konjunkturstütze für Tirol sein. Geplant ist 320 Mio. Euro in den Tiroler Wohnungsmarkt zu investieren. Die Branche des Wohnungsmarktes hat in der Pandemie noch einmal an Bedeutung gewonnen, denn viele haben durch Homeoffice und Homeschooling die eigenen vier Wände in einem anderen Licht gesehen. 1.284 neue Wohneinheiten in 2020Unter den vorgeschriebenen Abstands- und Sicherheitsauflagen konnten so in 2020 auch wieder...

Dämmstoffe
Ökologisch mit nachwachsenden und organischen Rohstoffen

Bei Wohnbau und Renovierung sollte man auf Nachhaltigkeit achten. Dass ein Neubau bzw. eine Sanierung die Ressourcen belastet, ist allerdings unumgänglich. Um den ökologischen Fußabdruck für das eigene Heim so gering wie möglich zu halten, kann man in einigen Bereichen auf nachwachsende Rohstoffe setzen. Transportwege bedenkenBaumwolle und auch Kokosfasern haben lange Wege hinter sich und stammen meistens aus mit Pestiziden bewirtschafteten Monokulturen. Kork wird aufgrund seiner natürlichen...

AK Tirol informiert
Rückzahlungsfrist auf Ende März 2021 verlängert

TIROL. Nicht wenige Menschen haben durch die Coronakrise mit Einkommensverlusten zu kämpfen und kamen mit ihren Mieten unverschuldet in Verzug. Um Betroffene zu entlasten, beschloss die Bundesregierung die Rückzahlungsfrist für Corona-verschuldete Mietrückstände aus dem Frühjahr zu verlängern.  Rückzahlungsfrist bis Ende März 2021 verlängertWer durch die Coronakrise derartige Einkommensverluste zwischen 1. April und 30. Juni 2020 verzeichnen musste und seine Wohnungsmiete nicht zahlen konnte,...

Maßnahmenpaket
Wohnen in Tirol: zukunftsweisend und klimafit

TIROL. Wie kann umweltfreundliches, leistbares Wohnen in Tirol gelingen? Das Land Tirol hat dazu ein umfassendes Maßnahmenpaket geschnürt. Wer ökologisch baut, erhält mehr und höhere Förderungen. Beispielsweise werden Photovoltaik-Anlagen, eine effiziente Warmwasserbereitung (Boiler zumindest der Klasse B) und Dachbegrünungen gefördert. Außerdem kommen ökologische Baustoffe in den Genuss einer höheren Förderung. Unterstützt wird die Nachverdichtung ohne weiteren Grundverbrauch. Damit werden...

Beiträge zu Bauen & Wohnen aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.