Maskenpflicht im Supermarkt
Bunte Stoffmasken als neuer Trend
Selbstgemachte Mund-Nasen-Masken erobern zur Zeit Oberösterreichs Gesichter. Wie man Hygiene und Kreativität unter einen Hut oder besser gesagt unter eine Maske bringt: OÖ. Ab 1. April gilt in Supermärkten die Pflicht für Gesichtsmasken und es ist zu erwarten, dass uns diese auch künftig in unserem öffentlichen Leben begleiten werden. Da der Mund-Nasen-Schutz momentan aber noch Mangelware zu sein scheint, haben diese Not schon einige talentierte Näherin in Oberösterreich zu einer Tugend...
Unfallrisiko minimieren
Jetzt gilt es, Unfälle zu verhindern
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit bittet, sich mit den Verletzungsrisiken bei Tätigkeiten – egal ob im Haushalt oder im Straßenverkehr – bewusst auseinanderzusetzen und Unfallrisiken gering zu halten. OÖ. Auch während der Corona-Krise kommt es tagtäglich zu Unfällen. Doch gerade jetzt gilt es, das persönliche Unfallrisiko bewusst so gering wie möglich zu halten und damit vor allem auch die dringend benötigten Kapazitäten von Spitälern und Einsatzkräften zu schonen. Ärzte aus...
Entspannung und Wohlbefinden
Tipps für Schwangere in Corona-Zeiten
Eine Schwangerschaft ist in Krisenzeiten eine besondere Herausforderung, neue Ängste und Sorgen begleiten die Monate bis zur Geburt. Wie Schwangere die Zeit möglichst entspannt und sorgenfrei erleben können, verrät Barbara Schildberger, Leiterin des Studiengangs Hebamme an der FH Gesundheitsberufe. OÖ.„Die Hebammen sind über Telefon oder E-Mail erreichbar und stehen mit Rat und Unterstützung zur Seite. Für dringende Notfälle ist natürlich auch die persönliche Versorgung...
Krankenhaus Ried im Innkreis
Häufig gestellte Fragen zu den Corona-Tests
Test ist nicht gleich Test! Um eine COVID-19-Erkrankung festzustellen, gibt es verschiedene Testmöglichkeiten. Doktor Milo Halabi, Standortleiter des Instituts für Pathologie, Mikrobiologie und molekulare Diagnostik am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried erklärt die unterschiedlichen Verfahren sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Tests. RIED. „Derzeit arbeiten vier Mitarbeiterinnen und zwei Ärztinnen und Ärzte täglich zwischen 150 und 250 Proben im molekularen Labor am...
PROGES
Psychotherapie per Telefon
Ungefähr 120 PROGES-Therapeuten bieten jetzt telemedizinische Psychotherapie an. Die Behandlung kann wie eine in der Ordination erbrachte Leistung mit der Österreichischen Gesundheitskasse, kurz ÖGK, abgerechnet werden. OÖ. Aufgrund der Maßnahmen der Bundesregierung wurde auf Tele- Psychotherapie umgestellt. Dabei reden die Therapeuten per Telefon, Skype oder sonstigen Videokonferenzprogrammen mit ihren Klienten. Der Bedarf an psychotherapeutischer Hilfe steige, da es sich derzeit um eine...
„Stopp Corona“
Mit einer App die Infektionskette unterbrechen
Mit der „Stopp Corona“-App bietet das Österreichische Rote Kreuz eine einfache Möglichkeit, die eigenen sozialen Kontakte zu tracken. OÖ. Erkrankt eine Person am Corona-Virus so ist es wichtig, besonders schnell all jene Personen zu finden, mit denen kurz zuvor (48 Stunden) näherer Kontakt bestand, um auch diese zu isolieren. Nur so kann die Infektionskette wirksam unterbrochen werden. Die „Stopp Corona“-App soll genau das erleichtern. Persönliche Kontakte zu anderen Menschen werden mittels...
Corona-Krise in OÖ
OÖ. Apotheken stellen Desinfektionsmittel selbst her
OÖ. Derzeit sind Desinfektionsmittel in den Apotheken sehr gefragt. Um dieser großen Nachfrage gerecht zu werden, stellen die Oberösterreichischen Apotheken Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis selbst her. „Als ich von diesem hohen Bedarf gehört habe, war für mich klar, dass ich meine Produktionsanlagen in den Dienst der guten Sache stelle und ab sofort Alkohol für Apotheken produziere“, erklärt der oberösterreichische Edelbrand-Hersteller Hans Reisetbauer aus Kirchberg-Thening. „Derzeit wird...
Gesundheitsberufe
Hotline für 24-Stunden-Betreuung
Das Land Oberösterreich hat eine zentrale Anlaufstelle für die 24-Stunden-Betreuung geschaffen: 0732/7720-78333 OÖ. Seit heute gibt es in Oberösterreich eine zentrale Anlaufstelle für Probleme, die sich durch den Ausfall von 24-Stunden-Betreuungskräften ergeben. In Kooperation zwischen Mitarbeitern der Abteilung Soziales und der Altenbetreuungsschule des Landes ist die Hotline zur 24-Stunden-Betreuung vorläufig Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr unter der Nummer 0732/7720-78333 erreichbar....
Corona-Pandemie
Registrierungspflicht in den Gesundheitsberufen vorerst ausgesetzt
Seit Juli 2018 müssen sich Beschäftigte in der Pflege und in den gehobenen medizinisch-technischen Diensten in das sogenannte Gesundheitsberuferegister eintragen lassen. Die Arbeiterkammer (AK) hat diese Registrierung als zuständige Behörde betreut. „Wegen der Coronakrise ist die Eintragung ins Gesundheitsberuferegister vorübergehend nicht erforderlich“, stellt AK-Präsident Kalliauer klar. Laut einer aktuellen Gesetzesänderung dürfen während der Dauer der derzeitigen Corona-Pandemie alle...
Rezept
Champignon-Buchweizenrisotto mit Bärlauchpaste
Bärlauch hat wieder Saison. Endlich gibt es die herrlich aromatischen, grünen Blätter wieder zum Sammeln. Wunderbare Gerichte wie Bärlauchsuppen, Bärlauchnudeln oder Bärlauchknödel finden dann wieder Einzug in unsere Küchen. Die intensiven Blätter lassen sich aber auch als Paste zubereiten, die mehrere Monate haltbar ist, und so auch außerhalb der Saison diverse Gerichte geschmacklich aufpeppen kann. Das Rezept gibt es heute zusammen mit einem feinen Buchweizen-Champignonrisotto. Buchweizen...
Corona-Virus
Einblick ins Krankenhaus
Eine besonders vom Corona-Virus betroffene Berufsgruppe ist das Personal in Krankenhäusern. Die BezirksRundschau hat mit Eva Falkner, Krankenschwester auf der Kinderintensivstation am Med Campus IV, über ihren Alltag gesprochen. BezirksRundschau: Inwiefern hat sich Ihr Alltag seit der Corona-Pandemie verändert? Eva Falkner: Mein Alltag hat sich für mich persönlich kaum verändert. Unser Arbeitsalltag sieht genauso aus wie vorher, ich habe bisher auch keine Mehrarbeit zu erledigen. Der einzige...
MAS Alzheimerhilfe
Tipps zum Umgang mit Demenz
Das Leben mit einer Demenzerkrankung ist für Betroffene und deren Angehörige auch ohne Krisen herausfordernd. Um die jetzige Ausnahmesituation, in der man möglicherweise auf engem Raum zusammenwohnen muss, gut zu bewältigen, gibt die MAS (Morbus Alzheimer Syndrom) Alzheimerhilfe jetzt Tipps. OÖ. Um Konflikte gar nicht erst aufkommen zu lassen und richtig zu handeln, hat die MAS Alzheimerhilfe nun Empfehlungen für den Umgang mit Demenz abgegeben. So würde ein strukturierter Tagesablauf, etwa...
Test auf Corona
Rotes Kreuz richtete „Drive-In“-Probenentnahmestationen ein
Seit dem Bekanntwerden der Coronavirus-Erkrankungen in China ist das OÖ. Rote Kreuz Teil des Koordinationsgremiums und unterstützt maßgeblich die zuständigen Gesundheitsbehörden. OÖ. Mehr als 24.000 Rotkreuz-Mitarbeiter, 22.000 davon freiwillig, spannen ein engmaschiges Netzwerk der Hilfe quer über das Bundesland und sind da, um zu helfen. Egal, ob im Rettungsdienst, in der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 oder in den vielen weiteren Dienstleistungsbereichen in denen sich die landesweit...
Mit fünf Übungen
So bleiben Sie im Homeoffice fit und aktiv
Viele Menschen haben derzeit ihren Arbeitsplatz nach Hause verlegt. Hier gibt es ein paar einfache Tipps, um das Homeoffice ideal zu gestalten und körperlichen Ausgleich zur sitzenden Tätigkeit zu finden. OBERÖSTERREICH. Der Laptop steht auf dem Esszimmertisch, der Blick geht nach unten und der Rücken ist gekrümmt. Auf die Dauer steigen durch diese Haltung die körperlichen Beschwerden. Emil Igelsböck, Studiengangsleiter für den Bachelor-Studiengang Physiotherapie an der FH...
Nicht nur Nudeln und Reis
Wie gesunde Ernährung ohne ständiges Einkaufen funktioniert
Warum auch in Zeiten von Corona-Isolation eine gesunde und ausgewogene Ernährung über eine längere Dauer hinweg nicht schwierig ist und worauf man dabei achten sollte, erklärt Diätologin Johanna Picker von der FH Gesundheitsberufe OÖ. OBERÖSTERREICH. Unser moderner Lebensstil ist an die ständige Verfügbarkeit von frischen Lebensmitteln gewohnt. Zum Frühstück zum Bäcker, mittags ein Besuch im Lokal um die Ecke und am abendlichen Heimweg noch schnell in den Supermarkt. Das ist aktuell...
Hilfe am Telefon
Frauenhelpline gegen Gewalt: Auch in Corona-Zeiten erreichbar
OÖ. Angst vor Ansteckung, Unsicherheit, wie es weitergehen wird und Ausgangsbeschränkungen: Das tägliche Leben hat sich innerhalb kürzester Zeit komplett verändert. "Viele Familie werden die nächste Zeit verstärkt zu Hause verbringen müssen. Erfahrungsgemäß sind das aber auch Zeiten, wo familiäre Gewalt steigt", weiß man bei der Frauenhelpline gegen Gewalt. Betroffene erhalten auch in Zeiten von Corona Hilfe und Unterstützung unter der Telefonnummer 0800/222 555. Kostenlos und anonymDie...
Telefonische Unterstützung
Krisenhilfe und Rotes Kreuz rufen Sorgentelefon ins Leben
OÖ. Stress, Streit und Konflikte in der Familie, Sorgen, Ängste oder ein unvorhersehbares Ereignis. Gerade in Zeiten von Corona, Ausgangsbeschränkungen und Quarantäne brauchen die Menschen kompetente Ansprechpartner für ihre psychosozialen Probleme. Mit dem Sorgentelefon sind die Krisenhilfe OÖ und die Krisenintervention des OÖ. Roten für Kreuzes für Menschen da sein, die psychosoziale Unterstützung brauchen. Telefonische Unterstützung in KrisensituationenDas „Krisenhilfe OÖ – Sorgentelefon“...
Rotes Kreuz OÖ
Glücklich durch soziales Engagement
Menschen, die sich sozial engagieren, sind im Schnitt glücklicher, gesunder und verkraften Stress oft besser. Darauf macht das Oberösterreichische Rote Kreuz anlässlich des Welttag des Glücks am 20. März aufmerksam. OÖ. Besonders in Zeiten des Corona-Virus stärkt freiwilliges Engagement unsere Zivilgesellschaft, meint das Oberösterreichische Rote Kreuz. Als Beispiel erzählen die Mitarbeiter von Günther Kogler (30) und Otmar Zinsmeister (55), die im Rettungsdienst arbeiten. Die beiden sind an...
Gelebte Solidarität
Medikamenten-Lieferdienst in der Freizeit organisiert
Wien/Gmunden (red) – Wie kommen dringend benötigte Medikamente jetzt zu den Menschen, die sich besonders schützen und das Haus nicht verlassen sollen? Mitarbeiter des Phytotherapeutika-Herstellers Schwabe Austria haben mit einem unkomplizierten Lieferdienst für Arzneimittel eine ganz persönliche – und sichere – Lösung gefunden. Es gibt wohl im Moment niemanden in Österreich, dessen Tagesgeschäft wie gewohnt weiterläuft. Das gilt auch für die Außendienstmitarbeiter von Schwabe Austria. Besuche...
Österreichische Gesundheitskasse
Vereinfachungen bei ÖGK-Leistungen
Ab 23.3. gelten für einige Leistungen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) vereinfachte Bedingungen. Ö/OÖ. So können für die Dauer der Pandemie Medikamentenverordnungen auch nach telefonischer Kontaktaufnahme zwischen Ärzten und Patienten erfolgen. Die Abholung in der Apotheke erfordert nicht mehr unbedingt ein Papierrezept. Die Übermittlung des Rezepts vom Arzt an die Apotheke kann auch auf anderem Weg erfolgen. Die Medikamente können in den Apotheken auch an andere Personen abgegeben...
e-Medikation
Rezept ohne Kontakt zum Arzt
Medikamente verschreiben, ohne dass Patienten dafür eine Arztordination aufsuchen müssen – das Service hat die Sozialversicherung nun vor kurzem zum Schutz der Bevölkerung und der Ärzteschaft gestartet. Das hilft insbesondere Menschen, die eine Dauermedikation benötigen. So funktioniert e-Medikation Man meldet sich telefonisch bei seinem Kassenarzt.Der Kassenarzt verschreibt die benötigten Medikamente.Das Rezept wird wie gewohnt ausgestellt.Die Informationen, welches Medikament abgegeben werden...
Ärzteschaft hält das System am Laufen
Ärztekammer: "In Ordinationen fehlt Schutzausrüstung"
Die Coronapandemie hat derzeit ganz Österreich im Griff. Oberösterreichs Ärzte sind in diesen herausfordernden Zeiten die tragende Säule. Eine besondere Rolle spielen dabei die Hausärzte. OÖ. „In diesen Tagen kann man der gesamten oberösterreichischen Ärzteschaft für ihre hervorragende Arbeit nicht genug danken! Sie alle leisten Übermenschliches und das, obwohl aufgrund der vielen vakanten Stellen gerade im niedergelassen Bereich immer mehr von ihnen in der Versorgung fehlen, sagt Peter...
Was Magen und Darm in schwierigen Zeiten hilft
Eingeschränkte Bewegung sowie Sorgen und Ängste können sich auf Magen und Darm schlagen. ÖSTERREICH. Viele Menschen arbeiten in Zeiten des Corona-Virus von zuhause aus, der tägliche Weg von und zur Arbeit entfällt somit. Zusätzlich liegen die Bewegungsangebote von Sportstätten und -vereinen derzeit auf Eis. Die reduzierte körperliche Aktivität kann der Verdauung zusetzen und zu Verstopfung führen. Andererseits können sich Sorgen und Ängste der aktuellen Situation auch in Überempfindlichkeit des...
Rezept
Karotten-Linsencurry mit Pfannenbrot
Currys sind mittlerweile auch bei uns beliebte Gerichte. Indische Currys sind durch die Zugabe von vielen verschiedenen Gewürzen besonders aromatisch. Außerdem sind sie meist schnell zubereitet und auch regionales Gemüse kann verarbeitet werden. Linsen sind sehr eiweißreich und liefern zudem noch viele Ballaststoffe die lange satt machen. Das Rezept für das Pfannenbrot ist ein Abwandlung des typischen, indischen Fladenbrotes namens "Naan". Es kann aber auch einfach Reis oder die heimische...