20 Jahre Arbeit für Integration und Menschenrechte
Leitfigur für Integration

- Lädt zu einem Rückblick auf 20 Jahre Arbeit für Menschenrechte, Offenheit, Toleranz und Respekt: Fred Ohenhen
- Foto: Konstantinov
- hochgeladen von Andrea Sittinger
Als Fred Ohenhen vor 28 Jahren nach Graz gekommen ist, war es keine Seltenheit, dass "in der Straßenbahn die Menschen noch aufgestanden sind, wenn ich mich neben sie setzen wollte", erinnert sich der gebürtige Nigerianer. Vor Kurzem hat Ohenhen das Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark verliehen bekommen. "Natürlich fühle ich mich sehr geehrt und es zeigt mir, dass sich definitiv etwas bewegt hat", resümiert Ohenhen, und diese Bewegung muss von beiden Seiten kommen. "Nur dann kann Integration funktionieren." Ohenhen, den es ursprünglich in die USA gezogen hat und der dann sein Herz an Graz und in Graz verloren hat, weiß genau, wovon er spricht: "Zu Beginn konnte ich kein Wort Deutsch, trotzdem haben alle mit mir Deutsch gesprochen und wenn mir jemand gesagt hat 'Fred, das macht man bei uns nicht so', dann habe ich das angenommen und beim nächsten Mal besser gemacht."
Bei den Kleinsten beginnen
Seine eigenen Erfahrungen bringt Ohenhen seit mittlerweile 20 Jahren für die Interkulturelle Bildungsarbeit in Kindergärten und Schulen, kurz IKU, ein. Ziel dabei ist, gemeinsam durch spielerische, erlebnis-orientierte Aktivitäten mit den Kindern die verschiedenen Kulturkreise zusammenzubringen. So sollen Ängste und Scheu voreinander abgebaut werden. Und die Arbeit geht definitiv nicht aus. "Vor zwei Jahrzehnten war die Hautfarbe Schwarz gleichbedeutend mit Drogen, heute setzt man den Islam mit Terrorismus gleich", sinniert Ohenhen.
20 Jahre IKU
Nun möchte das Grazer Sinnbild für Integration die letzten 20 Jahre Revue passieren lassen – was hat sich in Graz in Sachen Respekt, Toleranz und Menschenrechte getan? Am Freitag, den 7. Dezember 2018 wird ab 18 Uhr im Dom im Berg Rückschau gehalten – auf 70 Jahre Menschenrechte, 17 Jahre Stadt Graz als Menschenrechtsstadt, 20 Jahre Arbeit gegen Rassismus, Ausgrenzung und Vorurteile. Mehr Infos gibt es hier.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.