Eröffnung am Wiener Heldenplatz
Mobiler Pavillon der Steiermark Schau

Alexander Kada (Idee und Konzept mobiler Pavillon), Gerhard Mitterberger (Architekt mobiler Pavillon), Landesrätin Ursula Lackner, Landeshauptmann Christopher Drexler, Astrid Kury (Kuratorin mobiler Pavillon), Marko Mele (wissenschaftlicher Direktor, Universalmuseum Joanneum, v.l., Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek | Foto: J.J. Kucek
5Bilder
  • Alexander Kada (Idee und Konzept mobiler Pavillon), Gerhard Mitterberger (Architekt mobiler Pavillon), Landesrätin Ursula Lackner, Landeshauptmann Christopher Drexler, Astrid Kury (Kuratorin mobiler Pavillon), Marko Mele (wissenschaftlicher Direktor, Universalmuseum Joanneum, v.l., Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
  • Foto: J.J. Kucek
  • hochgeladen von Harald Almer

Vor zwei Jahren startete das Land Steiermark mit dem Universalmuseum Joanneum ein neues biennales Ausstellungsformat. Auch bei der zweiten Auflage, die sich unter dem Titel "Vielfalt des Lebens" mit der Biodiversität in der Natur beschäftigt, spielt der mobile Pavillon mit einer Grundfläche von 700 Quadratmetern und einer 30 Meter langen Leinwand als Open-Air-Museum eine zentrale Rolle. Jetzt wurde er am Wiener Heldenplatz präsentiert.

WIEN. Der mobile Pavillon der Steiermark Schau spannt heuer den Bogen von der Internationalität der Steiermark hin zum Planetaren um für Atmosphären zu sensibilisieren. Nun wurde er am Wiener Heldenplatz im Beisein von LH Christopher Drexler feierlich eröffnet. Mit Kunst, Klima- und Weltraumforschung schließt die Ausstellung im mobilen Pavillon der Steiermark Schau 2023 ungewöhnliche Allianzen und eröffnet so neue und ungeahnte Perspektiven. Denn wenn wir die Klimaziele nicht erreichen, droht ein zunehmender Verlust an lebensfreundlichen Räumen auf der Erde. 

Vizekanzler Werner Kogler, Baumeister Richard Lugner und LH Christopher Drexler | Foto: Gansrigler
  • Vizekanzler Werner Kogler, Baumeister Richard Lugner und LH Christopher Drexler
  • Foto: Gansrigler
  • hochgeladen von Harald Almer

Kulturpolitischer Akzent

Bei der Eröffnung in Wien betonte LH Christopher Drexler: "Mir war es wichtig, mit dem mobilen Pavillon auch bei der zweiten Auflage der Steiermark Schau einen kulturpolitischen Akzent im Herzen von Wien zu setzen und so einen Appetizer auf die Eröffnung am 29. April in der Tierwelt Herberstein zu setzen. Der Prolog des Pavillons und der Steiermark-Frühling in Wien unterstreichen vom touristischen Auftritt am Rathausplatz bis zum künstlerisch-wissenschaftlichen Auftritt am Heldenplatz die große Bandbreite unserer Steiermark. Mit dem Thema Vielfalt des Lebens sind wir absolut am Puls der Zeit."

Der mobile Pavillon der STEIERMARK SCHAU ist bis zum 3. April am Wiener Heldenplatz zu Gast. | Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
  • Der mobile Pavillon der STEIERMARK SCHAU ist bis zum 3. April am Wiener Heldenplatz zu Gast.
  • Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
  • hochgeladen von Harald Almer

Die ebenfalls anwesende Landesrätin für Klimaschutz und Umwelt, Ursula Lackner, ergänzte, dass die Kunst seit jeher eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft gespielt habe. "Kann Kunst dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen und die Biodiversität zu fördern? Die Antwort lautet: Ja. Denn mit ihren Werken gelingt es Künstlerinnen und Künstlern uns zum Nachdenken und zum Überdenken unserer Handlungen anzuregen."

Atmosphären als Thema

Atmosphäre und Leben sind untrennbar verbunden. Seit der Forschungssensation der ersten Entdeckung eines Exoplaneten 1995 hat sich ein ungeahnte Vielfalt an Atmosphären auf anderen Planeten eröffnet. Astrid Kury, Kuratorin des mobilen Pavillons, erklärte: "Die Ausstellung im mobilen Pavillon erschließt die Bedeutung des Klimawandels über den Blick aus der Ferne, von weit entfernten Exoplaneten bis zurück auf die Erde. Neue Bilder für eine Zukunft, die ganz anders sein wird, können wir nur aus unserer Vorstellungskraft schöpfen. Wie die Weltraumforschung blickt auch die Kunst mit Entdeckungsfreude ins Unvorstellbare."

Die Präsentation in Wien war sehr gut besucht. | Foto: Gansrigler
  • Die Präsentation in Wien war sehr gut besucht.
  • Foto: Gansrigler
  • hochgeladen von Harald Almer

Der mobile Pavillon der Steiermark Schau 2023 ermöglicht ein einzigartiges Ausstellungserlebnis, er eröffnet Bild- und Klangwelten, die Atmosphären unmittelbar erfahrbar machen. Der eigens entwickelte Projektionsraum beherbergt eine filmische Ausstellung, die einen Bogen vom Regionalen bis in extrasolare Welten spannt. Insgesamt zehn Video-Kunstbeiträge von 17 Künstlerinnen und Künstler aus neun Ländern und elf Forscher-Statements von 22 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 12 Ländern zu Atmosphären auf der Erde und anderen Planeten werden gezeigt. Für das junge Publikum zwischen drei und 14 Jahren gibt es eine Kunstintervention auf Info-Stelen.

Für die Auswahl der Kunstbeiträge stand das internationale Kunstnetzwerk der Steiermark im Vordergrund. Ein Fokus wurde auf die Medien Video/experimenteller Film bzw. zeitgenössische Komposition/Soundart gelegt. Marko Mele, der wissenschaftlicher Geschäftsführer des Universalmuseums Joanneum, erklärt: "Ich denke, dass gerade die Kultur sehr viel beitragen kann, aktuelle Probleme wie eben den Klimawandel und den Rückgang der Biodiversität aufzuzeigen und dafür zu sensibilisieren. Der Pavillon ist das beste Beispiel dafür, wie das gelingen kann." Die Laufzeit in Wien geht bis 3. April. Der Pavillon ist täglich von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. 

Das könnte dich auch interessieren:

80 Stationen mit 88 Ausstellern in Wien
Akrobatik, Kultur und Kulinarik aus der Region Graz
Alexander Kada (Idee und Konzept mobiler Pavillon), Gerhard Mitterberger (Architekt mobiler Pavillon), Landesrätin Ursula Lackner, Landeshauptmann Christopher Drexler, Astrid Kury (Kuratorin mobiler Pavillon), Marko Mele (wissenschaftlicher Direktor, Universalmuseum Joanneum, v.l., Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek | Foto: J.J. Kucek
Der mobile Pavillon der STEIERMARK SCHAU ist bis zum 3. April am Wiener Heldenplatz zu Gast. | Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
Vizekanzler Werner Kogler, Baumeister Richard Lugner und LH Christopher Drexler | Foto: Gansrigler
Die Präsentation in Wien war sehr gut besucht. | Foto: Gansrigler
Prominenter Eröffnungsbesucher: Parlamentspräsident Wolfgang Sobotka (l.) und der steirische Landeshauptmann Christopher Drexler. | Foto: UMJ/J. J. Kucek
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
2:35
2:35

20 Jahre easylife Perchtold
Ein Jubiläum voller Herz, Vision und Erfolg

Es war ein Abend, der nicht nur festlich, sondern zutiefst inspirierend war: Am 8. Mai 2025 feiert die Firma easylife Perchtold ihr 20-jähriges Jubiläum. Unter dem Motto "Gemeinsam stark, gemeinsam erfolgreich, gemeinsam feiern wir – Pink up your Life!" versammelten sich Mitarbeiter, Partner und Freunde im stilvollen Ambiente des Aiola im Schloss Sankt Veit, um auf zwei erfolgreiche Jahrzehnte zurückzublicken. NÖ. Es ist mehr als eine Familiengeschichte – es ist eine außergewöhnliche...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.