Pfingstwochenende
Rücksichtnahme auf der Straße kann Leben retten

Mehr als 50 Prozent – der zu Pfingsten in den letzten fünf Jahren getöteten Personen in Österreich – verunglückten mit dem Motorrad. | Foto: Pixabay
3Bilder
  • Mehr als 50 Prozent – der zu Pfingsten in den letzten fünf Jahren getöteten Personen in Österreich – verunglückten mit dem Motorrad.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Julia Gerold

Pfingsten steht vor der Tür. Am verlängerten Wochenende ist immer einiges auf den steirischen Straßen los. Daher steigt auch das Unfallrisiko. Besonders Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer sind gefährdet.

STEIERMARK. Am Pfingstwochenende ist auf den Straßen immer einiges los. Vor allem Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer nutzen die Feiertage für einen Ausflug. Doch das verlängerte Wochenende wird oft von schweren Unfällen überschattet. Mehr als 50 Prozent, der in Österreich zu Pfingsten getöteten Personen verunglückten mit dem Motorrad. Auch in der Steiermark gab es in den letzten Jahren zu diesem Zeitpunkt einen Anstieg an Verkehrsunfälle (2022: 79 verletzte Personen; 2023: 82 verletzte Personen). Letztes Jahr gab es auch wieder ein Todesopfer in der Steiermark - es war ein 42-jähriger Motorradfahrer aus dem Bezirk Weiz. 

Zu hohes Tempo und mangelnde Achtsamtkeit sind die häufigsten Gründe für tödliche Motorradunfälle. | Foto: Pixabay
  • Zu hohes Tempo und mangelnde Achtsamtkeit sind die häufigsten Gründe für tödliche Motorradunfälle.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Insgesamt starben im Vorjahr 22 Motorradfahrer und eine Motorradfahrerin auf den steirischen Straßen (mehr erfahren)

Vorsicht am Motorrad

Österreichweit sind vom 1. Jänner bis 13. Mai 2024 bereits neun Menschen mit dem Motorrad tödlich verunglückt, wobei die Motorradsaison jetzt erst so richtig anläuft. Laut dem KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) können erhöhte Konzentration und rücksichtsvolles Verhalten die Unfallrisiken deutlich reduzieren. 

Für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer ist besondere Achtsamkeit unter folgenden Umständen geboten:

  • Enge Kurve nach langer Geraden
  • Eindrehende Kurven
  • Bitte auf die eigene Sichtbarkeit achten (z.B. helle Kleidung tragen)
  • Kurvenschneiden unbedingt vermeiden.
Durch die fehlende Knautschzone enden schwere Unfälle für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern häufiger tödlich als für Insassen von Autos. | Foto: Pixabay
  • Durch die fehlende Knautschzone enden schwere Unfälle für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern häufiger tödlich als für Insassen von Autos.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Auch für Autofahrerinnen und Autofahrer gilt besondere Vorsicht. Bei längeren Fahrten sollten unbedingt regelmäßige Pausen im Freien, möglichst auf einem schattigen Parkplatz, eingelegt werden. Zudem sollte man ausreichend trinken. Dadurch vermindert man die Müdigkeit und Unkonzentriertheit. Generell gilt: Rücksichtnahme und Fairness im Straßenverkehr kann Menschenleben retten und schwere Unfälle verhindern.

Die steirische Polizei wird natürlich auch über das verlängerte Wochenende entsprechende Kontrollen durchführen und somit auch Geschwindigkeitsübertretungen und Alkoholisierung abstrafen.

Das könnte dich interessieren: 

So viele Raser-Autos wurden bereits beschlagnahmt
Todesopfer in der Steiermark zu 95 Prozent männlich
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.