Tipps für die Fahrt
So kannst du die Angst vor dem Tunnel überwinden

Viele steirische Autofahrerinnen und Autofahrer sehen bei Autobahntunneln buchstäblich schwarz. | Foto: HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
3Bilder
  • Viele steirische Autofahrerinnen und Autofahrer sehen bei Autobahntunneln buchstäblich schwarz.
  • Foto: HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Cornelia Gassler

Das berühmte "Licht am Ende des Tunnels" zu sehen, bedeutet für viele Fahrerinnen und Fahrer ein Aufatmen. Sie leiden an sogenannter "Tunnelangst". Mit etwas Übung lassen sich laut Verkehrsexpertin aber auch tief sitzende Ängste vor den langen Röhren bewältigen.

STEIERMARK. Heimische Autobahntunnel sind genauso sicher wie jedes andere Stück einer Autobahn. Trotzdem haben viele Lenkerinnen und Lenker ein mulmiges Gefühl, wenn sie auf einen längeren Tunnel zufahren. Mit dem Plabutschtunnel und dem Gleinalmtunnel befinden sich gleich zwei der längsten Autobahntunnel Österreichs in der Steiermark. Nur der Arlberg-Straßentunnel in Vorarlberg ist mit seinen fast 14 Kilometern noch länger.

Asfinag-Verkehrssicherheitsexperte Bernhard Lautner bestätigt: "Die Autobahntunnel in Österreich sind hinsichtlich ihres Sicherheitsstandards auf dem höchsten Niveau." Ein diffuses Gefühl bei der Tunneleinfahrt sei aber durchaus normal, erklärt Raffaela Neustifter, Psychologin im Kuratorium für Verkehrssicherheit. Sie gibt Tipps, um keine unnötigen Umwege für die Umfahrung eines Tunnels in Kauf nehmen zu müssen. Ähnlich wie bei Flugangst könne man nämlich aktiv etwas gegen dieses irrationale Gefühl bei der Tunneleinfahrt tun.

Die drei längsten Autobahntunnel in Österreich

  • Arlberg-Straßentunnel: S16 Arlberg Schnellstraße, einröhrig, eröffnet 1978, Länge: 13.972 m
  • Plabutschtunnel: A9 Pyhrn Autobahn, zweiröhrig, eröffnet 1987, Länge: 10.085 m
  • Gleinalmtunnel: A9 Pyhrn Autobahn, zweiröhrig, eröffnet 1978, Länge: 8.320 m

Das kannst du bei Tunnelangst tun

  • Positive Gedanken bewusst wiederholen

Wenn du dich beim Autofahren in Tunneln unwohl fühlst, hilft es, dir selbst beruhigende Sätze vorzusagen: "Ich fühle mich sicher, wenn ich einen Tunnel durchfahre.", "Tunnel sind genauso sicher wie andere Autobahnabschnitte im Freien." Psychologin Raffaela Neustifter vom KFV führt dazu aus: "Wenn man positive Gedanken wiederholt, wird das Unbewusste beeinflusst und führt in vielen Fällen dazu, dass Tunnel in Zukunft als praktisch, sicher und angstfrei betrachtet werden." Dieses Prinzip wird in der Psychologie Selbst-Affirmation oder Autosuggestion genannt.

  • Sprich während der Fahrt mit deinem Auto

Viele reden unterwegs mit dem Navi oder reagieren auf Fahrassistenzsysteme. Genauso kannst du auch bewusst mit deinem Fahrzeug sprechen: "Jetzt fahren wir entspannt durch diesen Tunnel, der wirklich sicher ist." Das mag seltsam klingen, aber solche Rituale helfen deinem Gehirn, sich zu entspannen.

  • Konfrontiere dich mit deiner Angst

Leidest du unter einer echten "Tunnelphobie", kann eine Konfrontationstherapie helfen. Dabei stellst du dich gezielt angstauslösenden Tunnelfahrten. Mit der Zeit wirst du merken, dass die befürchteten Szenarien nicht eintreten. Nimm aber anfangs jedenfalls eine Person deines Vertrauens im Fahrzeug mit, die dich unterstützt.

Eine rote Ampel vor einer Tunneleinfahrt bedeutet auch auf der Autobahn "Stopp". | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
  • Eine rote Ampel vor einer Tunneleinfahrt bedeutet auch auf der Autobahn "Stopp".
  • Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
  • hochgeladen von Cornelia Gassler

Rotlicht vor Tunneln wird "übersehen"

Trotz der besten Sicherheitstechnik kommt es in Tunneln jedes Jahr zu zahlreichen Unfällen. Allein im Jahr 2025 waren es österreichweit bereits mehr als 500. Die meisten sind Auffahrunfälle mit Sachschäden, bei rund 130 Unfällen wurden auch Menschen verletzt. Zu den drei häufigsten Ursachen zählen Unachtsamkeit, zu geringer Abstand oder ein zu hohes Tempo.

Übrigens: Als Unachtsamkeit gilt neben dem Telefonieren auch, dass Ampeln bei den Tunnelportalen einfach "übersehen" werden. Das kann gefährlich werden. Eine rote Ampel vor einer Tunneleinfahrt bedeutet exakt das, was sie auch im Stadtverkehr bedeutet: Stopp!

Mehr zum Thema: 

Ideen gegen Langeweile im Urlaubsstau
13 steirische Verkehrsprojekte sind im Rennen


Das könnte dich auch interessieren:

Land plant Reform bei Wolf, Luchs & Fischotter-Management
Die 1.000-jährige Eiche von Bierbaum
Viele steirische Autofahrerinnen und Autofahrer sehen bei Autobahntunneln buchstäblich schwarz. | Foto: HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
Eine rote Ampel vor einer Tunneleinfahrt bedeutet auch auf der Autobahn "Stopp". | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
Foto: Asfinag
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.