Hohe Nachfrage
Steirische Weidegänse könnten heuer knapp werden

100 steirische Weidegänse genießen ihren Auslauf auf einer Fläche von einem Hektar. | Foto: Agrarfoto-LK
4Bilder
  • 100 steirische Weidegänse genießen ihren Auslauf auf einer Fläche von einem Hektar.
  • Foto: Agrarfoto-LK
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Die steirische Weidegans könnte heuer knapp werden. Nach dem goldenen Herbst zieht die Nachfrage jetzt vor dem Martinstag so richtig an. Mit dem zweiten Höhepunkt wird traditionell rund um Weihnachten gerechnet.

STEIERMARK. Die große Nachfrage und die längere Saison sind die Gründe dafür, weshalb heuer die steirischen Weidegänse ausgehen könnten. "Nach dem goldenen Herbst hat die Nachfrage knapp vor Martini so richtig Fahrt aufgenommen",  bestätigt Margit Fritz, Obfrau der 42 steirischen Ganslbäuerinnen und Ganslbauern. Die Saison erreiche rund um den Martinstag am 11. November den ersten Höhepunkt, werde den ganzen November andauern und rund um Weihnachten kündige sich ein zweiter Höhepunkt an. "Heuer könnten die steirischen Weidegänse wirklich knapp werden", so ihre Befürchtung. Mittlerweile 42 steirischen Ganslbäuerinnen und Ganslbauern ist es zu verdanken, dass sich – trotz des möglichen Engpasses – die Steirerinnen und Steirer auch heuer nicht Billigware und Schnellmastgänse aus dem Ausland antun müssen.

Obfrau Margit Fritz: "Steirische Weidegänse könnten heuer knapp werden." | Foto: KK
  • Obfrau Margit Fritz: "Steirische Weidegänse könnten heuer knapp werden."
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Weil die Herkunft zählt

Die Steirische Weidengans kommt rund um den Martinstag und Weihnachten in der Steiermark traditionell auf den Festtagstisch – klar, denn Herkunft und artgerechte Haltung sind den Steirerinnen und Steirern besonders wichtig. Und die Marke "Steirische Weidegans" garantiert halt, dass die Gänse besonders tierfreundlich auf steirischen Weiden gehalten werden und sich von saftigem Gras ihrer Gänseweiden und von etwas Getreide ernähren. 

Während die heimischen Weidegänse fünf bis sieben Monate auf den Weiden verbringen können, sehen die ausländischen Schnellmastgänse nie eine Weide und werden nur kurze Zeit im Stall gemästet. Und die Weidefläche der steirischen Weidegänse ist noch dazu großzügig – pro Hektar werden etwa 100 Tiere gehalten. Die steirischen Ganslbäuerinnen und Ganslbauern halten im Durchschnitt 190 Tiere am Hof. Von den 42 steirischen Ganslhalterinnen und Gaslhaltern sind sieben biozertifiziert, sie halten etwas mehr als 700 Bio-Weidegänse.

Vizepräsidentin Maria Pein: "Der Anteil der Weidegans konnte auf 34 Prozent gehoben werden." | Foto: Danner
  • Vizepräsidentin Maria Pein: "Der Anteil der Weidegans konnte auf 34 Prozent gehoben werden."
  • Foto: Danner
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Hohe Kooperationskultur

Der Druck vom internationalen Markt lässt seit etwa zwei Jahren nach. Durch die Vogelgrippe gibt es aktuell kaum Tiefkühlgänse aus Polen oder Ungarn zu Dumpingpreisen. "Gleichzeitig gelang es, den Inlandsanteil in Österreich von besonders tierfreundlich gehaltenen Weidegänsen auf fast 34 Prozent zu heben", sagt Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein. Somit komme mittlerweile jedes dritte Gansl von heimischen Höfen, die in der Ganslhaltung eine wichtige saisonale Nische gefunden hätten. Speziell in der Landgastronomie und in ausgewählten Fleischerfachgeschäften hätten sich in den vergangenen Jahren tragfähige Partnerschaften zwischen Bäuerinnen und Bauern, Wirtinnen und Wirten sowie Fleischerinnen und Fleischern entwickelt. Und: Viele langjährige private Stammkunden halten ihren Ganslbäuerinnen und Gaslbauern die Treue.

Steirische Weidegänse sind sehr beliebt. Heuer könnten sie knapp werden. | Foto: Agrarfoto-LK
  • Steirische Weidegänse sind sehr beliebt. Heuer könnten sie knapp werden.
  • Foto: Agrarfoto-LK
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

"Sportlich" sind die Gänse und die Preise

Weil auch der Preise stimme, sei der Griff zum Billiggansl aus dem Ausland erst gar nicht notwendig. "Trotz Preisanstiegs bei Futter, Küken, Energie und Verpackung haben die Ganslbäuerinnen und Gaslbauern die Verkaufspreise nur moderat angepasst", sagt Anton Koller, Geflügelexperte der Landwirtschaftskammer. Pro Portion wirkt sich diese Anpassung zwischen 0,66 bis maximal einem Euro aus, so der steirische Geflügelexperte. Und noch einen Vorteil hätten die steirischen Weidegänse neben der tierfreundlichen Haltung und dem guten zart-aromatischen fast wildähnlichen Geschmack. Dank ihres Auslaufs seien heimische Weidegänse ganz besonders "sportlich" und damit fleischreicher, wodurch – verglichen mit internationalen Schnellmastgänsen – einige Portionen mehr auf die Teller kommen.

Zwei Drittel kommen aus dem Ausland

In Österreich wurden im Vorjahr rund 152.000 Weidegänse gehalten. Von den im Vorjahr 456.000 verzehrten Gänsen wurden 304.000 Tiefkühlgänse aus Ungarn, Polen, Frankreich oder Tschechien importiert. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt in Österreich bei 0,12 Kilogramm. In den vergangenen Jahren hat die tierfreundliche Gänsehaltung in Österreich mit der regionalen Dachmarke "Weidegänse" ständig zugenommen.

Das könnte dich auch interessieren:

Saziani Stub’n in Straden an der Spitze
Krone für Kaffeerösterei Maitz, Fotter und Operncafé
100 steirische Weidegänse genießen ihren Auslauf auf einer Fläche von einem Hektar. | Foto: Agrarfoto-LK
Vizepräsidentin Maria Pein: "Der Anteil der Weidegans konnte auf 34 Prozent gehoben werden." | Foto: Danner
Steirische Weidegänse sind sehr beliebt. Heuer könnten sie knapp werden. | Foto: Agrarfoto-LK
Obfrau Margit Fritz: "Steirische Weidegänse könnten heuer knapp werden." | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.