Landesjugendredewettbewerb
Voitsberg ist Schauplatz des Landesfinales

Lisa Poppe von der HLW Lipizzanerheimat kürte sich im Vorjahr zur Landessiegerin in der Kategorie Spontanrede. | Foto: HLW Lipizzanerheimat
2Bilder
  • Lisa Poppe von der HLW Lipizzanerheimat kürte sich im Vorjahr zur Landessiegerin in der Kategorie Spontanrede.
  • Foto: HLW Lipizzanerheimat
  • hochgeladen von Harald Almer

Zwei Tage lang steht Voitsberg in der kommenden Woche im Zeichen des Landesfinales des österreichischen Jugendredewettbewerbs. Ausrichter ist die HLW Lipizzanerheimat, in mehreren Kategorien werden die Landessiegerinnen und -sieger gekürt, die dann die Steiermark beim Bundesfinale vertreten. 

VOITSBERG. Beim Österreichischen Jugendredewettbewerb können junge Menschen ihre Meinungen und Gedanken frei äußern, allerdings immer mit Respekt vor anderen und ohne Abwertung von einzelnen Personen oder Gruppen aufgrund von Geschlecht, Identität, sexueller Orientierung, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, nationaler Herkunft oder religiöser Zugehörigkeit. Der Bewerb wird von der Abteilung 6 des Landes Steiermark durchgeführt, die Bildungsdirektion Steiermark unterstützt diesen Bewerb.

HLW Lipizzanerheimat stellt die Bühne

Das diesjährige Landesfinale findet nun am 28. und 29. März in der HLW Lipizzanerheimat in Voitsberg statt. Die Vorbereitungen an der Schule laufen bereits seit Wochen, denn immerhin sind mehrere Siegerehrungen auszurichten. Im Erdgeschoss der Schule wird die Bühne im Musikraum aufgebaut. Der Schulchor und die Schulband der HLW sorgen für die musikalische Umrahmung und in der Schulküche wird für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgekocht. Direktor Karlheinz Sanz rechnet mit rund 60 Schülerinnen und Schülern aus der ganzen Steiermark pro Bewerbstag. Die Vorjahressiegerin aus der HLW Lipizzanerheimat, Lisa Poppe (Spontanrede), wird heuer eine der Moderatorinnen des Bewerbs sein.

Mehrere Kategorien beim Finale

In den Kategorien "Klassische Rede", "Spontanrede" und "Sprachrohr" werden altersgemäße Siege von einer Jury vergeben. Die "Klassische Rede" ist als Meinungsrede anzulegen, in der dem Publikum eigene Erkenntnisse, Appelle und Forderungen zu einem Thema von öffentlichem Interesse vorgetragen werden. Die vorgeschriebene Rededauer beträgt sechs bis acht Minuten. Ein Konzept oder Redetext dürfen mitgebracht werden, alles andere ist nicht erlaubt. Beim Vorbewerb musste die Rede aufgezeichnet werden. Die Finalisten müssen dieselbe Rede nochmals vor Publikum vortragen, danach werden zwei bis drei kurze Fragen gestellt. Die Antworten werden von der Jury bei der Bewertung mitberücksichtigt. 

In der Kategorie "Spontanrede" entscheiden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schon bei der Anmeldung für zehn verschiedene Themenbereiche (Religion + Weltanschauungen, Politik + Demokratie, Medien + Digitalisierung, Kunst + Kultur, Freizeit + Sport, Umwelt + Nachhaltigkeit, Bildung + Arbeit, Jugend + Familie, Gesellschaft + Inklusion, Gesundheit + Ernährung). Vor dem Bewerb werden zum gewählten Bereich einfache, jugendspezifische Fragen oder Themen zugelost. Nach fünf Minuten Vorbereitungszeit ist dazu eine Rede zu halten. Die Redezeit soll zwischen zwei und vier Minuten liegen. 

Kreative Präsentationsformen

In der Kategorie "Sprachrohr" soll ein Anliegen in kreativer Form umgesetzt werden, um das Publikum zum Nachdenken anzureden. Beispielsweise in Versform, mit Poetry-Slam, als Kurzkabarett oder Multimediapräsentation. Dabei können bis zur vier Darstellerinnen und Darsteller gemeinsam auftreten. Die sprachlichen Elemente müssen dominieren, die Darbietung darf nicht länge als acht Minuten betragen, für den Auf- und Abbau der benötigten Hilfsmittel stehen maximal fünf Minuten zur Verfügung, um den straffen Zeitrahmen nicht zu sprengen.

In der HLW Lipizzanerheimat in Voitsberg findet Ende März der Landesredewettbewerb für Schulen statt. | Foto: HLW Lipizzanerheimat
  • In der HLW Lipizzanerheimat in Voitsberg findet Ende März der Landesredewettbewerb für Schulen statt.
  • Foto: HLW Lipizzanerheimat
  • hochgeladen von Harald Almer

Am Dienstag, dem 28. März, wird der Landesredewettbewerb um 8.30 Uhr eröffnet, am Vormittag steht die Klassische Rede mehrere Schulstufen bzw. von Berufschulen und Lehrlingen auf dem Programm. Ab 13.30 Uhr findet das "Sprachrohr bzw. Poetry Slam" statt, die Siegerehrung ist für 15.20 Uhr anberaumt. Am Mittwoch, dem 29. März warten die klassischen Reden von PTS-Schülerinnen und -Schüler sowie die 11. bis 13. Schulstufe. Nach der Mittagspause wird der Bewerb der Spontanrede ausgetragen, danach gibt es die Siegerehrung. 

Das könnte dich auch interessieren:

Die besten Reden vertreten den Bezirk "dahoam"
Berührende Worte von Livia Anna Banek aus Leibnitz
Lisa Poppe von der HLW Lipizzanerheimat kürte sich im Vorjahr zur Landessiegerin in der Kategorie Spontanrede. | Foto: HLW Lipizzanerheimat
In der HLW Lipizzanerheimat in Voitsberg findet Ende März der Landesredewettbewerb für Schulen statt. | Foto: HLW Lipizzanerheimat
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.