Rückflug der Zugvögel
Zum Schutz bedrohter Arten sind Vogelsichtungen gefragt

Am 13. Mai steht der Weltzugvogeltag am Kalender. Anlass, um auf die bedrohten gefiederten Freunde aufmerksam zu machen. | Foto: Panthermedia
4Bilder
  • Am 13. Mai steht der Weltzugvogeltag am Kalender. Anlass, um auf die bedrohten gefiederten Freunde aufmerksam zu machen.
  • Foto: Panthermedia
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Der 13. Mai steht heuer im Zeichen der Zugvögel wie der Naturschutzbund aufmerksam macht – und das aus guten Grund: Den gefiederten Wanderern wird ihre regelmäßige Reise nämlich durch steigende Umwelteinflüsse und Eingriffe des Menschen zunehmend erschwert. Sie sind demnach besonders schützenswert. Dies soll unter anderem durch gezielte Vogelsichtungen/zählungen passieren. Und dabei können alle mitmachen, einfach Naturschutz durch Beobachten.

STEIERMARK. Wenn bei uns die Nächte wieder wärmer und die Tage wieder länger werden, ist es für die Zugvögel an der Zeit, zurück nach Europa zu fliegen. Über den Winter verlassen die meisten Vogelarten, die bei uns heimisch sind, ihre gewohnten Reviere und fliegen in wärmere Regionen wie Südeuropa oder Afrika – manche sogar bis nach Indien. Nun kehren sie langsam aus ihren entfernten Überwinterungsquartieren wieder zurück. Vogelkundlerinnen und -kundler unterscheiden generell zwischen Langstreckenziehern wie dem Kuckuck, der Nachtigall oder dem Storch und Kurzstreckenziehern wie dem Kranich, dem Kiebitz oder dem Star.

Der Kranich ist ein sogenannter Kurzstreckenzieher. | Foto: Panthermedia
  • Der Kranich ist ein sogenannter Kurzstreckenzieher.
  • Foto: Panthermedia
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Reise ins Ungewisse

Warum aber unternehmen Vögel diese Odysseen, die sie über Tausende von Kilometern über Gewässer, Gebirge und die Sahara führen? Der Grund für den Wegzug sind nicht so sehr die Minustemperaturen, als vielmehr die Nahrungssuche, die durch die winterlichen Bedingungen erschwert oder gar unmöglich gemacht wird.
Statt es sich dann im "Ausland" gemütlich zu machen, kehren die gefiederten Freunde dennoch Jahr für Jahr aus ihren Überwinterungsquartieren zurück, um im Frühling und Sommer von den reichhaltigen Nahrungsquellen zu profitieren und ihre Jungen großzuziehen. Die Zeit des Abzugs, die Richtung und die Entfernung des Zugs sind bei den meisten Zugvogelarten genetisch festgelegt, was von einem angeborenen Zuginstinkt zeugt.

Lebensräume bedroht

Entlang ihrer Flugstrecke sind Zugvögel auf ein intaktes Netzwerk von Habitaten wie Brutplätze, Überwinterungsregionen und Rastplätzen angewiesen. Diese Lebensräume sind jedoch enorm gefährdet. Die Klimaerwärmung lässt Feuchtgebiete als unersetzliche Wasserquellen auf ihrer Route austrocknen, neue Gefahren durch extreme Wetterverhältnisse erscheinen, und gefährdet den inneren Zyklus des Brut- und Zugverhaltens der Vögel. Gleichzeitig wird mehr und mehr Lebensraum und Nahrungsangebot durch geschaffene Infrastruktur und konventionelle Landwirtschaft zerstört.

Auch der Star kehrt in diesen Wochen wieder aus wärmeren Gefilden zurück. | Foto: Erika Schmidhuber
  • Auch der Star kehrt in diesen Wochen wieder aus wärmeren Gefilden zurück.
  • Foto: Erika Schmidhuber
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Um die Zugvögel zu schützen und Wissen über ihr Verhalten zu sammeln, sind Beobachterinnen und Beobachter gefragt. Auf der Plattform www.naturbeobachtung.at sowie der gleichnamigen App lassen sich Wildvogelbeobachtungen erfassen. Das gemeinsame Ziel ist es, wertvolle Informationen über das Vorkommen und die Verbreitung von Wildvögeln zu sammeln, um daraus fundierte Naturschutzmaßnahmen abzuleiten. Seit dem Beginn der Plattform im Jahr 2019 wurden bereits über 80.000 Vogelbeobachtungen für dieses spannende Citizen-Science-Projekt gesammelt. Diese wertvollen Daten unterstützen sowohl die Wissenschaft als auch den Naturschutz und tragen dazu bei, unsere gefiederten Freunde besser zu schützen.

Wirst du bei der Vogelsichtung mitmachen?

Hier gehts zum Zugvogel-Quiz.
Zur Vogelbeobachtung: www.naturbeobachtung.at

Das könnte dich auch interessieren:

Expertengruppe zu Abschussoptionen wird eingesetzt
Ein echt grünes Thema für die Grünen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.