Neuer Postkasten
Kinder können Anliegen direkt im Landhaus platzieren

Präsentierten den neuen Kinderpostkasten im Landhaus: Kinderbüro-Geschäftsführer Thomas Plautz, Landesrätin Simone Schmiedtbauer und Landtagspräsidentin Manuela Khom | Foto: Land Steiermark/Lebensressort
3Bilder
  • Präsentierten den neuen Kinderpostkasten im Landhaus: Kinderbüro-Geschäftsführer Thomas Plautz, Landesrätin Simone Schmiedtbauer und Landtagspräsidentin Manuela Khom
  • Foto: Land Steiermark/Lebensressort
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Ab sofort können Kinder ihre Anliegen an die Politik online oder real in einem Briefkasten deponieren. Damit soll den jüngsten Steirerinnen und Steirern mehr Mitspracherecht ermöglicht werden.

STEIERMARK. Der Landtag Steiermark und seine Abgeordneten setzen sich für die Anliegen aller Steirerinnen und Steirer ein. Wahlberechtigt ist man aber erst ab einem Mindestalter von 16 Jahren. Damit auch die jüngsten Bewohnerinnen und Bewohner ihren Anliegen Gehör verschaffen können, haben Jugendlandesrätin Simone Schmiedtbauer, Landtagspräsidentin Manuela Khom und das steirische Kinderbüro im Vorfeld des Internationalen Tags der Familie, der am 15. Mai begangen wird, den neuen Postkasten für Kinderanliegen im Grazer Landhaus eröffnet.

Mehr Flächen für Scooter, neue Spielplätze oder etwas ganz anderes: Kinder können nun ihre Wünsche, Ideen und Anregungen im Landhaus-Postkasten deponieren. | Foto: Kelly Sikkema/Unsplash
  • Mehr Flächen für Scooter, neue Spielplätze oder etwas ganz anderes: Kinder können nun ihre Wünsche, Ideen und Anregungen im Landhaus-Postkasten deponieren.
  • Foto: Kelly Sikkema/Unsplash
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Kinder sehen die Welt mit ihren eigenen Augen, haben eigene Bedürfnisse, Anliegen und Sorgen. Für politische Vertreterinnen und Vertreter ist es daher wichtig, diese Anliegen auch zu hören und zu lesen. Künftig können alle Interessierten ihre Anliegen über den realen Postkasten im Landhaus oder digital über den Online-Postkasten anonym mitteilen. So finden auch ihre Bedürfnisse den Weg in demokratische Entscheidungen.

Kinder kommen selbst zu Wort

„Unsere Jüngsten stellen unsere Zukunft dar. Daher sind die Rechte von Kindern und Jugendlichen eines meiner Herzensanliegen und der Gradmesser für eine zukunftsfitte Politik. Ihnen muss ein Aufwachsen voller Glück, Liebe und Chancen ermöglicht werden. Das reicht von Bildungschancen über Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung bis zu Angeboten, persönliche Talente zu fördern. Ich freue mich, dass unsere Jüngsten künftig selbst zu Wort kommen und ihre Anliegen direkt im Landhaus platzieren können“, sagt Jugendlandesrätin Simone Schmiedtbauer.

Ihr Weg führt ins Landhaus: Ab sofort dürfen auch Kinder unter 16 Jahren selbst aktiv mitbestimmen. | Foto: Kevin Gent/Unsplash
  • Ihr Weg führt ins Landhaus: Ab sofort dürfen auch Kinder unter 16 Jahren selbst aktiv mitbestimmen.
  • Foto: Kevin Gent/Unsplash
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Laut Landtagspräsidentin Manuela Khom habe die Landespolitik stets ein offenes Ohr für die Anliegen, Ideen und Sorgen der Steirerinnen und Steirer. "Mit dem Postkasten im Landhaus haben nun auch die Kleinsten unter uns eine weitere Möglichkeit, ihre Gedanken an die Politik zu richten. Es ist wichtig, dass junge Menschen ihren Anliegen Gehör verschaffen können. Ich freue mich immer, wenn sich Kinder und Jugendliche bereits schon früh Gedanken machen und mitsprechen wollen, denn es geht ja auch um ihre Zukunft, in der sie einmal leben werden. Das gehört gefördert und daher freue ich mich schon auf die ersten Briefe."

Stärkt die Rechte der Kinder

Kinderbüro-Geschäftsführer Thomas Plautz ergänzt: „Die Umsetzung des Postkastens der Kinderanliegen stärkt die Umsetzung der UN-Kinderrechte. Mit der Bekanntgabe ihrer Anliegen können Kinder ihre Meinung und ihre Bedürfnisse zum Ausdruck bringen. Mit dem Heranbringen dieser Anliegen an die Landesregierung und den Landtag finden sie Gehör. Die Beantwortung dieser Anliegen stärken die Rechte der Kinder auf Information und Beteiligung in der gelebten Praxis. Aber noch viel wesentlicher: Kinder werden als wichtiger Teil unserer Gesellschaft gestärkt! Uns als Kinderbüro freut es daher sehr, dieses spannende Projekt umzusetzen und dauerhaft zu etablieren."

Das könnte dich auch interessieren:

Förderungen für gesundes Essen und Alkoholprävention
Steirischer DJ legt beim „Tomorrowland“ auf
AT&S verzeichnet Minus von 37 Millionen Euro
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.