Forderungen präsentiert
Steirische Almwirtschaft steht vor Herausforderungen

Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte Schmiedtbauer geplante Maßnahmen für die kommenden Monate.  | Foto: Land Steiermark/Streibl
5Bilder
  • Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte Schmiedtbauer geplante Maßnahmen für die kommenden Monate.
  • Foto: Land Steiermark/Streibl
  • hochgeladen von Verena Kriechbaum

Strukturwandel in der Landwirtschaft, Auswirkungen des Klimawandels, sinkende Zahlen der Betriebe im Almauftrieb: Das sind nur einige der aktuellen Herausforderungen für die steirische Almwirtschaft. Mit einem Forderungspapier an Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer wollen Vertreter aus dem Almenland konkrete Maßnahmen anstoßen, um die steirischen Almen zu sichern.

STEIERMARK. Die steirische Almwirtschaft sieht sich mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Um ihre Zukunft zu sichern, haben Vertreter aus Politik und Praxis gemeinsam konkrete Maßnahmen vorgeschlagen. Im Zentrum steht ein Forderungspapier, das Almenland-Obmann und Bürgermeister Erwin Gruber sowie der Obmann des Steirischen Almwirtschaftsvereins, Anton Hafellner, an Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer übergaben.

"Die steirischen Almen sind weit mehr als malerische Landschaften: Sie sind lebendige Kulturräume, wertvolle Wirtschaftsstandorte und unverzichtbare Stützpfeiler der ökologischen Vielfalt ganzer Regionen. Außerdem leisten sie einen bedeutenden Beitrag zur Lebensmittelversorgungssicherheit", betonte Schmiedtbauer bei der Übergabe im Rahmen einer Pressekonferenz am Freitag. Wer bei den Almbäuerinnen und Almbauern spare, gefährde langfristig die Versorgungssicherheit. Die letzten Jahre hätten gezeigt, "wie riskant Abhängigkeiten sein können – sei es bei Energie oder Rohstoffen". 

Die symbolische Übergabe des Forderungspapiers durch Bürgermeister Gruber an Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer | Foto: Land Steiermark/Streibl
  • Die symbolische Übergabe des Forderungspapiers durch Bürgermeister Gruber an Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer
  • Foto: Land Steiermark/Streibl
  • hochgeladen von Verena Kriechbaum

Stärkung der Almwirtschaft

Das übergebene Papier enthält zentrale Anliegen und konkrete Vorschläge zur Stärkung der Almwirtschaft, sowohl auf wirtschaftlicher als auch auf politischer Ebene. Schmiedtbauer stellte in diesem Zusammenhang drei Maßnahmen vor, die in den kommenden Monaten umgesetzt werden sollen:

  • Studie zur Wertschöpfung: Als Vorsitzende der Landesagrarreferentenkonferenz will Schmiedtbauer eine Studie in Auftrag geben, die den wirtschaftlichen Beitrag der Almwirtschaft, insbesondere in Verbindung mit dem Tourismus, untersucht. Ziel sei es, belastbare Zahlen zur Bedeutung der Almen vorzulegen.
  • Erhöhung der Almauftriebsprämie: In Gesprächen mit anderen Bundesländern werde sie sich für eine deutliche Erhöhung der Prämie einsetzen. "Diese Unterstützung ist ein wichtiger Hebel, um die tiergerechte Bewirtschaftung in oft schwierigen Lagen zu ermöglichen und weiterhin attraktiv zu halten", so Schmiedtbauer.
  • Einsatz auf EU-Ebene: Die Landesrätin will sich in Brüssel für den Erhalt des Zwei-Säulen-Systems der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) einsetzen, um insbesondere Betrieben in benachteiligten Lagen gezielte Ausgleichszahlungen zu sichern.

Erhalt der steirischen Almen

Mit dem Schulterschluss zwischen Politik und Praxis will man ein Zeichen setzen. Hafellner erklärt: "Unsere Almen brauchen politische Rückendeckung. Es geht um viel – um unsere Arbeitsplätze, um die Pflege unserer einzigartigen Kulturlandschaft und um die Lebensqualität in den ländlichen Regionen." Auch Gruber, der das Forderungspapier initiiert hatte, betont: "Die Almwirtschaft ist das Rückgrat unserer Bergregionen." 

Mit der gemeinsamen Initiative soll ein Signal für den Erhalt der steirischen Almen gesetzt werden. Ziel ist es, ihre Rolle als Teil der Kulturlandschaft, Wirtschaftsstandort und Beitrag zur Lebensmittelproduktion langfristig zu sichern.

Das Positionspapier zur Unterstützung der Almwirtschaft am Beispiel des Naturparks Almenland betont die Bedeutung der Almwirtschaft für Kulturlandschaft, Ernährungssicherheit, Artenvielfalt und sanften Tourismus.  | Foto: Almenland
  • Das Positionspapier zur Unterstützung der Almwirtschaft am Beispiel des Naturparks Almenland betont die Bedeutung der Almwirtschaft für Kulturlandschaft, Ernährungssicherheit, Artenvielfalt und sanften Tourismus.
  • Foto: Almenland
  • hochgeladen von Andrea Nöhrer

Positionspapier im Detail 

Das Positionspapier zur Unterstützung der Almwirtschaft am Beispiel des Naturparks Almenland betont die Bedeutung der Almwirtschaft für Kulturlandschaft, Ernährungssicherheit, Artenvielfalt und sanften Tourismus. Es zeigt einen deutlichen Rückgang bei Betrieben mit Almauftrieb, Viehbeständen und bewirtschafteten Flächen, sowohl österreichweit als auch in der Steiermark und im Naturpark Almenland. Ursachen seien unter anderem Strukturwandel, wirtschaftlicher Druck, Klimawandel, Verbuschung sowie zunehmende Bürokratie.

Gefordert werden höhere Leistungsabgeltungen, insbesondere tierbezogene Prämien und Zuschüsse für Behirtung, ein einheitlicher Biodiversitätsbeitrag sowie zusätzliche Förderungen für klimawandelangepasste Bewirtschaftung. Auch sollen Tourismusbetriebe über zweckgebundene Abgaben zur Landschaftspflege beitragen. Ziel ist es, die wirtschaftliche Rentabilität der Almwirtschaft wiederherzustellen und ihre ökologischen und kulturellen Funktionen langfristig zu sichern.

Das könnte dich auch interessieren: 

Steirische Sommer-Tomaten haben Hochsaison

Was ein Lebensmittel-Preisdeckel bringen würde
Über 12 Millionen Euro Hilfe für steirische Gemeinden
Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte Schmiedtbauer geplante Maßnahmen für die kommenden Monate.  | Foto: Land Steiermark/Streibl
Die symbolische Übergabe des Forderungspapiers durch Bürgermeister Gruber an Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer | Foto: Land Steiermark/Streibl
Foto: Land Steiermark/Streibl
Das Positionspapier zur Unterstützung der Almwirtschaft am Beispiel des Naturparks Almenland betont die Bedeutung der Almwirtschaft für Kulturlandschaft, Ernährungssicherheit, Artenvielfalt und sanften Tourismus.  | Foto: Almenland
Die Seebergalm | Foto: I.Wozonig
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

"LIFEpads"
Sparkasse unterstützt Frühförderung bei alpha nova

Mit sogenannten "LIFEpads" erhalten Kinder mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen die Chance, ihre Stärken früh zu fördern. Möglich wird das durch eine Kooperation von alpha nova und der Steiermärkische Sparkasse. STEIERMARK. Seit 30 Jahren begleitet alpha nova im Rahmen der Frühförderung Kinder mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen. Ziel ist es, ihre individuelle Entwicklung zu fördern und ihnen dadurch bessere Zukunftsperspektiven zu ermöglichen. Pro Jahr werden aktuell...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.