Klinikum Bad Gleichenberg
Adipositas-Reha als Alternative zu Abnehm-Spritze
- Primarius Karl Horvath ist Ärztlicher Direktor im Klinikum Bad Gleichenberg und Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie.
- Foto: Klinikum Austria Gesundheitsgruppe
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Die Adipositas-Reha ist eine Alternative zur Abnehmspritze. Sie wird im Klinikum Bad Gleichenberg angeboten. Mit ihr ist nachhaltig abnehmen unter medizinischer Begleitung möglich.
BAD GLEICHENBERG. Die Abnehmspritze sorgt für Schlagzeilen und führt laut Studien bei 70 bis 90 Prozent der Anwendenden zu mindestens zehn Prozent Gewichtsverlust. Sie ist jedoch keine Kassenleistung, kostet mehrere Tausend Euro pro Jahr und das Gewicht steigt nach Absetzen häufig wieder an. Eine wirksame Alternative sei die Adipositas-Reha, wie Primarius Karl Horvath, Ärztlicher Direktor im Klinikum Bad Gleichenberg, bestätigt: Sie setzt bei Menschen mit BMI ab 30 oder bestimmten Erkrankungen an, kombiniert Medizin, Bewegung, Ernährung und Psychologie „und zielt ab auf langfristige Ergebnisse statt auf kurzfristige Effekte“, so Karl Horvath, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie.
Reha ab BMI von 30
„Adipositas ist eine chronische Erkrankung, sie braucht also eine langfristige Lösung. Das bietet Reha. Sie befähigt Menschen, auch nach dem Aufenthalt selbstwirksam zu bleiben“, betont Horvath. Aber für wen ist die Adipositas-Reha geeignet? „Wir empfehlen die Reha ab einem BMI von 30 oder mit Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Hypertonie, Fettleber oder Gelenksproblemen. Die Zuweisung erfolgt durch Haus- oder Fachärztinnen sowie Haus- oder Fachärzte, die Bewilligung durch den Kostenträger, also die Sozialversicherung“, erklärt Horvath.
- Eine Reha im Klinikum Bad Gleichenberg lässt gute Erfolge erwarten.
- Foto: panthermedia/Kruchenkova
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Multimodales Reha-Programm
„In der Reha bieten wir den Patientinnen und Patienten ein interdisziplinäres Programm, bestehend aus Diagnostik, Bewegungsaufbau, Ernährungscoaching, Verhaltenstherapie sowie Schlaf- und Stress-Management“, erklärt Horvath. Ziel sei die messbare Verbesserung von Gewicht, Blutdruck, Blutzucker, Ausdauer und Lebensqualität. Eine Reha dauert drei Wochen. Für die Zeit danach erhalten Patientinnen und Patienten vom Klinikum Bad Gleichenberg Trainings- und Ernährungspläne sowie Empfehlungen für digitale Angebote und Gruppen-Programme.
Reha als Alternative zur Abnehmspritze
„Die Spritze kann kurz- bis mittelfristig stark wirken, erfordert aber dauerhafte Anwendung, sonst droht wieder eine Zunahme. Die Reha schafft Kompetenzen, Gewohnheiten und Strategien, die unabhängig von einem Medikament funktionieren“, erläutert der Experte. Horvath ist aber nicht ganz gegen die Abnehmspritze. Auf die Frage, ob sie dennoch sinnvoll sein könne, antwortet der Facharzt: „Natürlich! Eine medikamentöse Unterstützung sollte aber Teil eines Gesamtplans sein. Entscheidend sind Indikation, Nutzen-Risiko-Abwägung und eine therapeutische Einbettung“, so Horvath.
- Die Adipositas-Reha ist eine Alternative zur Abnehmspritze. Sie wird im Klinikum Bad Gleichenberg angeboten.
- Foto: Klinikum Austria Gesundheitsgruppe
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Über das Klinikum Bad Gleichenberg
Das Klinikum Bad Gleichenberg ist Teil der Klinikum Austria Gesundheitsgruppe. Diese gehört zu den führenden Betreibern von Rehabilitationsmedizin in Österreich. An fünf Standorten versorgen rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über 10.000 Patientinnen und Patienten im Jahr. Die Kliniken verfügen über jahrzehntelange Erfahrung. Die Kliniken sind auf verschiedene medizinische Fachbereiche spezialisiert. Im Klinikum Bad Gleichenberg behandeln Expertinnen und Experten Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des Stoffwechsels, der Lunge und der Atmungsorgane sowie nach Krebserkrankungen.
Mehr Infos zum Klinikum Bad Gleichenberg: www.klinikum-austria.at/reha-kliniken/klinikum-bad-gleichenberg
Das könnte dich auch interessieren:
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.