Abfallwirtschaft
Die Überreste der Feiertage

Wissen, wie die Trennung richtig funktioniert: Nicole Zweifler, Alfred Derler und Sieglinde Neumeister (v.l.).  | Foto: WOCHE
2Bilder
  • Wissen, wie die Trennung richtig funktioniert: Nicole Zweifler, Alfred Derler und Sieglinde Neumeister (v.l.).
  • Foto: WOCHE
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Der Abfallwirtschaftsverband (AWV) Feldbach feiert(e) 2018 das 30-jährige Bestehen. Als Meilensteine der letzten drei Jahrzehnte definierten Obmann Manfred Reisenhofer und das Team in der Vollversammlung u.a. die Einführung der Altspeiseölsammlung, das Projekt zur Zerlegung der Elektroaltgeräte mit dem Titel "Umso fescher'", die abfallarme Festkultur „Gscheit Feiern“ und das "Repair Café". Aktuell geplant wird ein Ressourcenpark in Feldbach. Dort sollen bis zu 70 Sammelfraktionen getrennt erfasst werden. Außerdem will man bürgerfreundlichere Öffnungszeiten im Gebiet des AWV Feldbach anbieten.

Müllberge rund ums Fest

Ein stets aktuelles Thema ist der Verpackungsmüll rund um die Feiertage. Wie Abfallberater Alfred Derler betont, fallen im Schnitt etwa rund um die Weihnachtszeit zwischen 10 und 15 Prozent mehr Müll an als sonst. Zu Silvester stellt man sich erfahrungsgemäß aufgrund der vielen Sekt- und Weinflaschen auf bis zu 30 Prozent mehr Altglas ein.
Ärgerlich sind laut Derler die übervollen Restmüllbehälter bzw. die Berge an Müll, die Jahr für Jahr einfach daneben abgelagert werden. "Wirft einer was daneben hin, tun es alle", so Derlers Erfahrung. Bedenklich sind rund um die Feiertage auch die vielen Lebensmittel, die im Müll – oft auch im Restmüll – landen. "Einkaufen ja, aber mit Augenmaß", lautet der Appell des AWV-Teams.
Besonderes Augenmerk wird im kommenden Jahr übrigens wieder auf die korrekte Sammlung von Batterien gelegt. Alfred Derler weist hier besonders auf das Explosionsrisiko bei Lithium-Ionen-Batterien hin, die in den Altstoffsammelzentren extra gesammelt werden.
Neu organisiert wird die Altkleidersammlung – genaue Details will man zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht verraten. Mit 1. Jänner wird laut Abfallberaterin Nicole Zweifler außerdem ein Gesetz schlagend, das beim Altholz eine strikte Trennung in stoffliches und thermisches Altholz vorsieht.

Details
Auf Geschenkpapier verzichten zehn Prozent der Österreicher.
Wiederverwertbare Verpackung nutzen zehn Prozent der Bürger.
Einen Plastikbaum verwenden 14 Prozent.
(Studie vom Verband Österreich-
ischer Entsorgungsbetriebe, 2017)

Wissen, wie die Trennung richtig funktioniert: Nicole Zweifler, Alfred Derler und Sieglinde Neumeister (v.l.).  | Foto: WOCHE
Korrekte Batteriensammlung bleibt wesentliches Thema. | Foto: WOCHE
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Mittelschul-Sanierung und der Zubau der neuen Volksschule stehen auf der Agenda.  | Foto: MeinBezirk
5

Deutsch Goritz
Ein Pflichtschulcluster als nächster Meilenstein

"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...

Anzeige
Ohnegleichen schön ist der Ort St. Anna am Aigen, der über den Weinhängen thront. | Foto: MeinBezirk
8

Mein St. Anna am Aigen
Eine Bürgermeisterin lenkt nun die Geschicke

Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.