Feldbach: "Kloster" ist offen für alle

Insgesamt 28 geförderte Wohnungen, der Kindergarten und das sonderpädagogische Zentrum finden nach dem Umbau im ehemaligen Franziskanerkloster in Feldbach Platz. Die endgültige Fertigstellung – die Mieter sind längst eingezogen – und die Verleihung von "Steirisches Wahrzeichen 2015" im Mai gaben Anlass zur feierlichen Eröffnung. Dechant Friedrich Weingartmann segnete die Räumlichkeiten.
Eigentümer und für den Umbau verantwortlich ist die "Dig-num Immobilien GmbH" mit Geschäftsführer und Architekt Friedrich Ohnewein an der Spitze. Die Auszeichnung "Steirisches Wahrzeichen" vergibt das Land nach gelungener Revitalisierung historischer Gebäude. Dass das Prädikat dem ehemaligen Kloster der Grazer Schulschwestern gebührt, darüber ließen die Festredner – allen voran Bürgermeister Josef Ober und Landesrat Seitinger – keine Zweifel aufkommen.

Kirche ist öffentlich

Im Besonderen die architektonische Rückführung zum Ursprung sei sehr gelungen. Ober: "Das Kloster ist neben dem Tabor eines der geschichtsträchtigsten Orte in Feldbach. Ich bin froh, dass es erhalten geblieben ist und eine generationenübergreifende Bestimmung erfahren hat." Seitinger sieht das unter dem touristischen Aspekt ähnlich. Die besondere Attraktion für Touristen seien allerorts die Altstädte. "Das Kloster ist eine kulturelle Aufwertung für die Stadt. Bauhistorische Gebäude spiegeln die Identität der Menschen wider."
Nach dem Umbau des Kindergartens in einer ersten Bauphase 2012 wurden in den beiden Jahren danach die Einheiten für Betreutes Wohnen und Startwohnungen für Jugendliche im ersten Obergeschoss fertigstellt. Die Sanierung der Kirche ist nun abgeschlossen. Sie ist öffentlich zugänglich und soll für Feierlichkeiten wie etwa Hochzeiten angemietet werden können.

Wohnen im Kloster

In dem Komplex gibt es Einheiten für Betreutes Wohnen, Startwohnungen und Wohnungen ohne Betreuung für alle Altersgruppen. Information: 0676/848241504 und www.dignum-immo.at

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.