Zukunftsweg Gymnasium
Videos machen Lust auf das Gymnasium
- Film ab: Josef Ober, Christine Pichler, Gunter Wilfinger, Hannes Schuster und Peter Kospach (v. l.)
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Die Schullandschaft wird in ihrem Angebotsspektrum immer breiter. Logisch ist auch: die verschiedenen Schultypen stehen in Konkurrenz. Die 51 steirischen AHS-Schuldirektoren, darunter die drei südoststeirischen, machen in Werbefilmen Lust auf das Gymnasium.
STEIERMARK/SÜDOSTSTEIERMARK. Dieser gebündelte Auftritt ist wohl einzigartig. Beim Projekt "Zukunftsweg Gymnasium" haben die 51 steirischen Gymnasien an einem Strang gezogen. Entstanden sind in Zusammenarbeit mit Filmemacherin Astrid Rampula drei Kurzfilme. Einer für Schülerinnen und Schüler, einer für Eltern und ein Motivationsfilm des Generationen- und Zukunftsforschers Ali Mahlodji.
Ein Thema aus vielen Perspektiven
Der filmische Output ist online auf YouTube zu sehen und steht den Schulen für diverse Informationszwecke, Tage der offenen Tür etc. zur Verfügung. Die ganz klare Botschaft lautet: "Der erfolgreiche Weg in die Zukunft führt über das Gymnasium." In den Filmen sprechen u.a. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Vertreterinnen und Vertreter aus Bildung und Wirtschaft über die Möglichkeiten der Schulform bzw. äußern junge Menschen auch, wie es ihnen zunächst mit der schwierigen Zukunftsentscheidung und dann beim Start am Gymnasium ergangen ist.
- Schulterschluss der regionalen Gymasien: die Direktoren Peter Kospach, Gunter Wilfinger und Hannes Schuster (v. l.)
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Das Projekt passiere laut Feldbachs Borg-Direktor Gunter Wilfinger nicht aus einer Not heraus bzw. seien die Schülerzahlen in Feldbach konstant. Durchaus vermitteln möchte man aber z.B., dass die Gymnasien trotz ihrer langen Geschichte keinen Staub angesetzt haben.
Wilfinger, Bad Radkersburgs Borg-Direktor Hannes Schuster und Peter Kospach, Direktor vom wirtschaftskundlichen Privatgymnasium in Bad Gleichenberg, betonen die breite Bildungsvielfalt ihrer Häuser bzw. den Vorteil der diversen Schwerpunkte. Schuster vergleicht die Bildung mit einem Haus, so sei die Allgemeinbildung ein starkes Fundament – mit den Schwerpunkten, ob nun in Sachen Sprachen, Sport oder Musik, gestalte man das "Haus" dann weiter aus.
"Die meisten Berufe, die unsere Schüler in Zuklunft ergreifen werden, gibt es aktuell noch gar nicht."
Gunter Wilfinger, Borg-Direktor in Feldbach
- Christine Pichler, Leiterin der Bildungsregion strich heraus, dass das vernetzte Denken der Absolventinnen und Absolventen der Gymnasien von der Wirtschaft sehr gefragt sei.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Das vernetzte Denken der AHS-Absolventinnen und Absolventen sei laut Christine Pichler, Leiterin der Bildungsregion Südoststeiermark, auch seitens der Wirtschaft gefragt. Laut Peter Kospach biete die Region in Sachen Gymnasien mit den Standorten Bad Gleichenberg, Bad Radkersburg und Feldbach auch eine gute geografische Aufteilung. An Bad Gleichenbergs Tourismusschulen hätte der Start der Unterstufe des Privatgymnasiums vor fünf Jahren neuen Schwung hineingebracht, so führte man erstmals eine Sekundarstufe eins – mit dem aktuellen Schuljahr hat man auch eine Oberstufe im Haus.
Einblicke in Zukunftsweg Gymnasium – egal was die Zukunft bringt!
Erklärt wird von den Schulverantwortlichen auch, dass der Weg nach der Matura nicht zwingend auf die Uni führen muss, viele würden auch den direkten Weg in den Beruf suchen, zudem sei eine Lehre im Anschluss natürlich auch eine gute Möglichkeit. Am Borg Bad Radkersburg wird z.B. im Rahmen der Matura plus in der 7. und 8. Klasse auch die Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung für die Berufe Bürokaufmann/-frau und Medienfachmann/-frau angeboten.
Reinschauen bei Zukunftsweg Gymnasium – da stehen dir alle Wege offen!
- Josef Ober (r.) schätzt die Offenheit der Gymnasien und z.B. das Interesse an den Technology Games.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Laut Feldbachs Bürgermeister Josef Ober, er ist auch Obmann des Vulkanlands, seien u.a. hinsichtlich der Energiewende künftig Kräfte gefragt, die dank ihres breiten Wissens Lösungen schaffen, aber auch in der Praxis technisch umzusetzen wissen. Hier schätzt er die Offenheit der Gymnasien. Am Bundesschulzentrum Feldbach nimmt das Borg z.B. an den Technology Games in Kooperation mit dem Cluster Technologie und Handwerk teil. Auch heuer soll es, auch in Verbindung mit Clusterbetrieben für Lebensmitteltechnologie, knifflige Challenges regionaler Betriebe für die Schülerschaft geben. Dabei können die jungen Leute wieder ihre Fingerfertigkeit und Anpackerqualitäten beweisen.
Botschaft von Ali Mahlodji:
Das könnte dich auch interessieren:
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.