Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Weihnachtsstern als Lebensbringer?

Der Komet Neowsie.. Haben Kometen das Leben auf die Erde gebracht? | Foto: GünterKleinschuster
5Bilder
  • Der Komet Neowsie.. Haben Kometen das Leben auf die Erde gebracht?
  • Foto: GünterKleinschuster
  • hochgeladen von Günter Kleinschuster

"Da rief Herodes die Weisen heimlich zu sich und erkundete genau von ihnen, wann der Stern erschienen wäre, und schickte sie nach Bethlehem und sprach: Zieht hin und forscht fleißig nach dem Kindlein; und wenn ihr's findet, so sagt mir's wieder, dass auch ich komme und es anbeten. Als sie nun den König gehört hatten, zogen sie hin. Und siehe, der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, ging vor ihnen her, bis er über dem Ort stand, wo das Kindlein war. Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut und gingen in das Haus und sahen das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder und beteten es an und taten ihre Schätze auf und schenkten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe. (Matthäus 2, 1-12)". So wird oft der Weihnachtsstern als Komet dargestellt. Doch dieser abgebildete Komet erschien nicht zu Weihnachten, sondern im Juli. Er hatte nichts mit Weisen aus dem Morgenland zu tun, einzig sein Name, NEOWISE, hatte das Wise (englisch für Weise) im Namen, benannt aber nach dem wiederauferstandenem Weltraumobservatorium WISE, das Kometen und Asteroiden entdeckt. Schon 1604 spekulierte Johannes Kepler das der Weihnachtsstern die Zusammenkunft von den Riesenpaneten Jupiter und Saturn sein könnte, wie wir selbst eindrucksvoll im Dezember 2020 sehen konnten. Damals verschmolzen beide Riesenplaneten fast zu einem großen Stern, eine sehr eindrucksvolle Konjunktion. Auch eine Supernova, ein hell explodierender Stern wurde als Möglichkeit genannt. Jedoch fanden wir keine Überreste einer solchen Begebenheit. Kometen sind eisige Schmutzbälle, einige zig Kilometer groß. 2015 entdeckte die europäische Kometensonde Rossetta auf einem Kometen Glycin, das Rückgrat der DNA. Auch Phosphor, es spielt eine immens wichtige Rolle beim Energiestoffwechsel der Zellen, wurde auf diesem Kometen entdeckt. Ich persönlich bezweifle die Kometentheorie für den Weihnachtsstern sehr, da große helle Kometen vor allem in Sonnennähe besonders hell und aktiv sind. Durch die Sonnennähe sind sie aber besonders schnell, wie Herr Kepler in seinem 2.Gesetz schon feststellte. Komet NEOWISE brauchte für die Entfernung Osten bis Norden im Juli 2020, unter dem Sternbild großer Wagen, nur eine Woche. Irrsinnig schnell. Was meine Meinung ist? Wie so oft sollte man Religionen nicht wortwörtlich nehmen. Religionen bauen oft aus Überlieferungen anderer, untergegangener Kulturen auf. So wurde in Ägypten der Stern Sirius, der hellste Stern bei uns am Winterhimmel, verehrt, da er die Nilüberflutungen anzeigte. Vielleicht wurde das übernommen. Aber wäre es nicht ein größeres Wunder wenn Kometen nicht die Ankunft des Erlösers angezeigt hätten, sondern die Bausteine des Lebens selbst auf die frühe glutheiße, geschmolzene Erde gebracht hätten?

Der Komet Neowsie.. Haben Kometen das Leben auf die Erde gebracht? | Foto: GünterKleinschuster
Am Morgenhimmel ist der Komet aufgegangen. Auch erstmals konnte ich Nachtleuchtende Wolken von der Vulkanlandsternwarte aus beobachten. | Foto: GünterKleinschuster
Der Kometenschweif steigt über dem Wald auf | Foto: GünterKleinschuster
Die Vulkanlandsternwarte mit Milchstraße  | Foto: GünterKleinschuster
Der Komet mit Kern und hellem Schweif | Foto: GünterKleinschuster
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Mittelschul-Sanierung und der Zubau der neuen Volksschule stehen auf der Agenda.  | Foto: MeinBezirk
5

Deutsch Goritz
Ein Pflichtschulcluster als nächster Meilenstein

"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...

Anzeige
Ohnegleichen schön ist der Ort St. Anna am Aigen, der über den Weinhängen thront. | Foto: MeinBezirk
8

Mein St. Anna am Aigen
Eine Bürgermeisterin lenkt nun die Geschicke

Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.