ÖAMTC

Beiträge zum Thema ÖAMTC

1

Oliver Schmerold, Gastkommentar
Rasche Pannenhilfe muss möglich bleiben!

Moderne Autos sind fahrende Computer, die laufend Daten produzieren. Das hat zahlreiche Vorteile, die dem Komfort und der Verkehrssicherheit dienen. Allerdings braucht es dringend verbindliche und konsument:innenfreundliche Regelungen zum Umgang mit diesen Auto-Daten. Für uns als Mobilitätsclub ist klar: Die Konsument:innen müssen hier am Steuer bleiben – sie sollen selbst entscheiden können, was mit diesen Daten passiert und wem sie Zugriff gewähren! EuGH-Urteil wird von Auto-Herstellern...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die „Gelben Engel“ der ÖAMTC-Stützpunkte Grieskirchen und Eferding rückten im Vorjahr zu 6.035 mobilen Pannenhilfen aus. | Foto: ÖAMTC
2

Grieskirchen & Eferding
6.035 mobilen Pannenhilfen: ÖAMTC zieht Bilanz

Die Teams des ÖAMTC in Grieskirchen und Eferding waren im vergangenen Jahr nahezu im Dauereinsatz. Durchschnittlich 17-mal rückten die Pannenhelfer pro Tag aus. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Die „Gelben Engel“ der Stützpunkte Grieskirchen und Eferding haben ein einsatzreiches Jahr hinter sich. „Mit 6.035 mobilen Pannenhilfen blieb die Anzahl auf einem hohen Niveau. Hinzu kamen 1.257 Abschleppungen. Weiters wurden 12.944 Pannen direkt an den Stützpunkten behoben. Insgesamt – inklusive...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Im Bezirk Bruck an der Leitha mussten die Pannenhelfer zu 765 Einsätzen im Sommer 2023 ausrücken. | Foto: ÖAMTC
3

Heißer Sommer 2023
Über 750 mal halfen die Gelben Engel bei einer Panne

Der ÖAMTC zieht über einen heißen Sommer 2023 für die Pannenhilfe Bilanz. 182.220 Einsätze von Anfang Juni bis Ende August gab es in ganz Österreich – am häufigsten streikte die Batterie. BRUCK/SCHWECHAT. Der Sommer 2023 war durch mehrere Hitzewellen und viele Unwetter geprägt. Die Wetterkapriolen, vor allem aber die langanhaltend hohen Temperaturen, hielten auch die Pannenhelfer des ÖAMTC auf Trab: 182.220-mal half der Mobilitätsclub seinen Mitgliedern in den Monaten Juni, Juli und August in...

  • Bruck an der Leitha
  • Alexander Paulus
Pannenursache Nummer eins seien schwache, leere oder defekte Batterien. Insgesamt mussten die "Gelben Engel" aus Wels 2022 zu 10.582 Pannen ausrücken. | Foto: Öamtc
2

Öamtc Wels zieht Bilanz aus 2022
Ein starkes Jahr für die gelben Engel

Hilfe, wenn das Fahrzeug steht: Eine leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – Laut Öamtc mussten die Pannenhelfer vom Stützpunkt Wels im vergangenen Jahr durchschnittlich 29 Mal pro Tag ausrücken. WELS. Es sei ein starkes Jahr 2022 gewesen, das hinter den "Gelben Engeln" liegt: Wir wurden im Vorjahr zu 10.582 Pannen auf der Straße gerufen – das sind umgerechnet 29 Einsätze pro Tag", resümiert Karl Pointl, Stützpunktleiter von Wels und weiter: "3.632 Fahrzeuge mussten...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Öamtc Pannenhilfe im Winter  | Foto: Aloisia Gurtner
3

Pannenhilfe
ÖAMTC halft täglich über sieben mal bei Pannen im Bezirk

127.099 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Niederösterreich. Das entspricht rund 348 Einsätzen täglich. Davon fielen 2.627 Einsätze auf den Bezirk Bruck an der Leitha. BRUCK/SCHWECHAT. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 128.699 Mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht zurückgegangen. Die häufigste Pannenursache waren leere oder schwache Batterien. "Die Sommermonate sind für die Pannenhilfe eher eine Herausforderung, da die Hitzetage zunehmen...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Tamswegs Öamtc-Stützpunktleiter Siegfried Gfrerer. | Foto: ÖAMTC
1 3

Öamtc Tamsweg
Der heiße Sommer hielt die "Gelbe Engel" auf Trab

"Wir haben einen heißen und arbeitsreichen Sommer hinter uns“, bilanzierte Tamswegs Öamtc-Stützpunktleiter Siegfried Gfrerer. TAMSWEG, LUNGAU. Die "teils extremen Temperaturen und Hitzewellen" des heurigen Sommers hätten die Pannenhelfer des Öamtc Tamsweg auf Trab gehalten. "Wir haben wiederum einen heißen und arbeitsreichen Sommer hinter uns“, bilanzierte Stützpunktleiter Siegfried Gfrerer in einer Presseaussendung. Insgesamt 671 Mal seien die „Gelben Engel“ in den Monaten Juni, Juli und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Im Dezember wurden die "Gelben Engel" besonders häufig gerufen - 8.400 Einsätze stehen zu Buche. | Foto: ÖAMTC/Aloisia Gurtner
Aktion 2

Pannenhilfe in der Steiermark
86.900 ÖAMTC-Einsätze bei Pannen im Jahr 2021

Ganze 238 Mal am Tag wurde die ÖAMTC-Pannenhilfe in der Steiermark im vergangenen Jahr zur Hilfe gerufen - um vier Prozent öfter als im Vorjahr 2020. STEIERMARK. 86.900 Einsätze der ÖAMTC-Pannenhilfe gab es im Jahr 2021 in der Steiermark. Das entspricht rund 238 Einsätzen täglich. Das sind vier Prozent mehr als noch im Jahr 2020. "Nach einem coronabedingt reduziertem Verkehrsaufkommen im ersten Pandemiejahr zeigen unsere Einsatzzahlen für 2021 mehr Mobilität im Inland – so waren die Lockdowns...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler
Foto: Markus Kocher
2

Amstetten/Waidhofen
8.500 Einsätze für die Pannenfahrer im Bezirk

In Amstetten rückten die "gelben Engel" 6.570 mal aus und Waidhofen wurden die Pannenfahrer 1.930 mal gerufen. BEZIRK. 128.700 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2021 in Niederösterreich. Das entspricht durchschnittlich 353 Einsätzen täglich – um gut 8 Prozent mehr als im Jahr 2020. "Nach einem Corona-bedingt reduzierten Verkehrsaufkommen im ersten Pandemiejahr zeigen unsere Einsatzzahlen für 2021 mehr Mobilität im Inland – so waren die Lockdowns im Mobilitätsverhalten der...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Alois Thaler ist Pannenhelfer des ÖAMTC-Stützpunkts in Zell am See. Er hilft seit mittlerweile 30 Jahren Autofahrern aus der Patsche. | Foto: ÖAMTC
Aktion 3

ÖAMTC
Alois Thaler ist seit 30 Jahren im Pannendienst unterwegs

Seit November 1986 bietet der ÖAMTC in Salzburg die Pannenhilfe auch in der Nacht an. Alois Thaler vom Stützpunkt Zell am See ist mittlerweile 30 Jahre als Pannenhelfer dabei. ZELL AM SEE. "Ab jetzt ist der ÖAMTC nicht nur am Tag, sondern auch bei Nacht für die Mitglieder da", vermeldete der ÖAMTC Salzburg im November 1986. "Damals Meilenstein, heute selbstverständlich, aber nach wie vor sind Pannenhilfen in der Nacht etwas Besonderes", erklärt Alois Thaler vom Stützpunkt Zell am See. Und er...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Michael Vetter von der ÖAMTC Pannenhilfe ist in den Bezirken Bruck und Neusiedl unterwegs.  | Foto: Michalka

Bruck an der Leitha
So bleibt das Auto bei Frost nicht liegen

Es wird winterlich und frostig im Bezirk Bruck. Die Pannenhilfe rüstet sich und gibt Tipps, wie das Auto bei eisigen Minusgraden nicht liegen bleibt.  BEZIRK BRUCK. Meteorologen sagen für die kommenden Tage und Nächte durchgehend Minusgrade voraus – das setzt vor allem schwachen Fahrzeugbatterien zu. „Wenn die Temperaturen längere Zeit unter null Grad bleiben, sprechen wir beim ÖAMTC von einem ‚Eisstoß‘ – dann rüsten wir uns für deutlich mehr Pannenhilfe-Einsätze“, erklärt Gerhard Samek, Leiter...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Öamtc bei einer Pannenhilfe im Lungau. | Foto: ÖAMTC/Markus Kocher

Autos und Pannen
So oft mussten die Gelben Engel ran

Der Öamtc im Lungau blickt auf das Jahr 2020 zurück und zieht Bilanz. LUNGAU. Der Öamtc rückte seiner aktuellen Aussendung zufolge im Jahr 2020 im Lungau zu 1.830 Pannenhilfe-Einsätze und 681 Abschleppungen aus. Im Vergleich zum Jahr 2019 bedeute das einen leichten Rückgang. "Der Rückgang ist einerseits auf das coronabedingt reduzierte Verkehrsaufkommen zurückzuführen", bilanziert Siegfried Gfrerer, Stützpunktleiter in Tamsweg, "andererseits hatten wir heuer im Sommer keine langanhaltenden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
4.628 Mal wurde 2020 in Hartberg-Fürstenfeld die ÖAMTC-Pannenhilfe gerufen. | Foto: © ÖAMTC/Gurtner
2

Im Jahr 2020
ÖAMTC-Pannenhilfe rückte in Hartberg-Fürstenfeld 4.628 Mal aus

83.550 Mal war die Pannenhilfe des ÖAMTC im vergangenen Jahr auf steirischen Straßen im Einsatz, über 4.600 Mal davon in Hartberg-Fürstenfeld. Häufigste Pannenursache: schwache, leere oder defekte Batterien. STEIERMARK/HARTBERG-FÜRSTENFELD. 4.628 Mal rückte die ÖAMTC-Pannenhilfe im vergangenen Jahr allein im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld aus, davon 2.309 Mal im Einsatzgebiet Hartberg und 2.319 Mal in Fürstenfeld. Natürlich unter Einhaltung aller Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen. "Unsere...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Pannenhelfer rückten im Vorjahr beinahe 100.150 Mal aus. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC Oberösterreich
Pannenhelfer rückten im Vorjahr 100.150 Mal aus

Beinahe 100.150 Mal rückten die Pannenhelfer des ÖAMTC Oberösterreich im Vorjahr aus. Während ihrer Einsätze halfen sie Menschen bei Pannen mit dem Auto, Motor- oder Fahrrad und E-Bike. OÖ. Bei etwa 37 Prozent der Einsätze waren schwache, leere oder defekte Batterien der Grund, warum sich die Fahrzeuge nicht mehr starten ließen. Ungefähr 25 Prozent der Pannen ereigneten sich aufgrund von Motorproblemen. "Während der restlichen Einsätze stellten wir bei den Fahrzeugen Probleme mit der Elektrik,...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Pannenhilfe für die Autofahrer: Niederösterreichweit rückten die Pannenfahrer des ÖAMTC 119.400 Mal aus. | Foto: ÖAMTC/Gurtner
2

ÖAMTC-Bilanz im Mostviertel
Die häufigsten Gründe für eine Autopanne

Kaputte Batterien, Motorprobleme bis hin zum Aufsperrdienst: Damit hatten Mostviertler 2020 zu kämpfen. MOSTVIERTEL. Trotz Corona war es ein einsatzreiches Jahr für die Pannenfahrer des ÖAMTC. Mit 1.740 Einsätzen täglich liegt man nur 7,4 Prozent unter dem Vorjahreswert. Auch das Mostviertel folgt diesen österreichweiten Zahlen. „Das ist einerseits allgemein auf das coronabedingt reduzierte Verkehrsaufkommen zurückzuführen. Andererseits hatten wir heuer im Sommer zum Beispiel keine lang...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Hannes Schmidhuber ist ÖAMTC-Stützpunktleiter in Mattighofen.  | Foto: ÖAMTC
3

ÖAMTC Mattighofen
"Altersschwache Batterien sind Pannenursache Nr.1"

Ab 1. November ist Winterreifenpflicht. Hannes Schmidhuber vom ÖAMTC Mattighofen weiß: "Winterreifen zeigen bereits ab 7 Grad einen besseren Grip als Sommerreifen."  BEZIRK BRAUNAU. Noch zeigt sich der Herbst im Bezirk Braunau von seiner milden Seite – doch das kann sich rasch ändern. Am 1. November gilt die situative Winterreifenpflicht für Fahrzeuge: "Bereits ab 7 Grad zeigen Winterreifen einen besseren Grip als Sommerreifen. Auf Schnee kann der Bremsweg mit Sommerreifen sogar doppelt so lang...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Gerhard Prantner, ÖAMTC-Stützpunktleiter Scheibbs | Foto: ÖAMTC/mikes
2

Halbjahresbilanz
Scheibbser ÖAMTC hilft aus der Panne: 1.900 Einsätze pro Tag

BEZIRK. Obwohl die jährlichen Urlaubsfahrten nach Italien, Tirol und Co. heuer mehr oder weniger ausgefallen sind, gab es für den ÖAMTC Scheibbs trotzdem mehr als genug zu tun. Davon kann Gerhard Prantner, ÖAMTC-Stützpunktleiter in Scheibbs, ein Liedchen singen: "In den vergangenen drei Monaten rückten unsere Gelben Engel österreichweit zu 175.000 Pannenhilfen aus – das sind im Schnitt immerhin rund 1.900 Einsätze täglich. Unser Abschleppdienst kam darüber hinaus insgesamt rund 66.400-mal zum...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Von links: Gasthaus zur Gis-Chefin Martina Hengstschläger, ÖAMTC-Landesdirektor Harald Großauer | Foto: ÖAMTC/Laresser

Gasthaus zur Gis
ÖAMTC erreichtet Service-Station für Radfahrer

Radfahrern steht nun direkt beim beliebten Ausflugsziel Gasthaus zur Gis eine SelfService-Station zur Verfügung. Damit erweitert der Mobilitätsclub sein Fahrrad-Leistungsangebot. LICHTENBERG. Kaum ein Mountainbiker aus dem Linzer Umland kennt es nicht – das Gasthaus zur Gis. Gemeinsam mit Betreiberin Martina Hengstschläger errichtete der ÖAMTC Oberösterreich dort nun einen Fahrrad-Stützpunkt. Diese Service-Station ist mit einer Aufhängevorrichtung, einer Luftpumpe und Werkzeug wie Inbus- und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
ÖAMTC-Landesdirektor Ernst Kloboucnik | Foto: ÖAMTC/Postl

ÖAMTC
So steht es um Pannenhilfe im Bezirk Astetten

Pannenhelfer sind weiter im Einsatz, Stützpunkte nur mit sehr eingeschränktem Betrieb. BEZIRK AMSTETTEN. "Die Nothilfe bleibt im vollen Umfang gewährleistet. Unsere Pannenfahrer sind weiterhin jeden Tag auf Österreichs Straßen unterwegs, um ÖAMTC-Mitgliedern im Pannenfall rasch zu helfen", sagt ÖAMTC-Landesdirektor Ernst Kloboucnik. An den Stützpunkten, im Bezirk sind das Amstetten, Waidhofen und St. Valentin, wird es technische Hilfsleistungen geben – allerdings in sehr eingeschränktem Umfang....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die "Gelben Engel" sind auf Österreichs Straßen nicht weg zu denken.  | Foto: ÖAMTC/Gurtner

ÖAMTC Hallein
"Batterieprobleme sind Ursache Nummer eins"

Die Pannenhelfer des ÖAMTC Hallein blicken auf ein arbeitsreiches Jahr 2019 zurück. HALLEIN. Enorme Schneemassen im Jänner vergangenen Jahres und der Hitzesommer hielten die „Gelben Engel“ rund um die Uhr auf Trab. Insgesamt zählt der ÖAMTC Salzburg im Vorjahr 42.500 Panneneinsätze und 16.700 Abschleppungen. Stärkster Tag war Sonntag, der 20. Jänner, mit 317 Einsätzen. Die Tennengauer Pannenhelfer absolvierten im Jahr 2019 insgesamt 4.213 Einsätze. „Dank des enormen Einsatzes unserer...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
43 Prozent der ÖAMTC-Einsätze betrafen eine schwache, leere oder defekte Batterie. | Foto: ÖAMTC

Jahresrückblick Verkehr
ÖAMTC fuhr in Wien täglich 418 Einsätze

Beim ÖAMTC belegt die Bundeshauptstadt Wien den ersten Platz im Ranking um die meisten Panneneinsätze 2019 in ganz Österreich. WIEN. 1.855 ÖAMTC-Einsätze im Jahr 2019 gab es im Durchschnitt täglich in ganz Österreich. Gezählt werden dabei jedoch wirklich nur die Ausfahrten. Nun hat der Pannennotdienst die neun Bundesländer gegenübergestellt und kam zu dem Schluss: In Wien gab es die meisten Pannen und Notfälle.  Auf durchschnittlich 418 Einsätze pro Tag kann der ÖAMTC in Wien zurückblicken....

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Foto: ÖAMTC
3

Einsatzbilanz
ÖAMTC OÖ leistet fast 300 Mal täglich Pannenhilfe

Im Schnitt rückten die Pannenhelfer des ÖAMTC Oberösterreich im vergangenen Jahr 293 Mal pro Tag aus. Insgesamt waren es 2019 107.000 Pannenhilfen. Besonders häufig wurde ihre Hilfe an heißen oder kalten Tagen benötigt. OÖ. Pannen, Pech & Wetterkapriolen – rund 107.000 Mal rückten die Pannenhelfer des ÖAMTC Oberösterreich im Jahr 2019 aus. „Im Schnitt halfen wir täglich 293 Mal. An besonders kalten oder heißen Tagen waren es bis zu 1.000 Einsätze pro Tag. Schwache oder leere Batterien waren...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
2019 wurden die Gelben Engel in Kärnten zu 50.200 Pannen gerufen. | Foto: Thomas Emberger

Pannenhilfe
ÖAMTC fuhr zu 50.200 Pannen in Kärnten

Vergangenes Jahr unterstützte der ÖAMTC Kärntner Autofahrer bei 50.200 Pannen aller Art. Österreichweit fuhren die Pannenfahrer des Automobilclubs zu 677.300 Einsätzen. KÄRNTNER. Im Schnitt wurden die Gelben Engel des ÖAMTC zu 138 Pannen pro Tag gerufen und rückten bei jeder Witterung aus. Vor allem im Winter und Sommer kann es dabei vermehrt zu Einsätzen kommen. Rund 30 Prozent der Pannen waren dabei auf defekte, leere oder schwache Autobatterien zurückzuführen, denn sowohl Kälte als auch...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
736 Mal waren die "Gelben Engel" in Melk im Einsatz. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC Pannenhelfer
Automobilclub erwartet ein "heißer Sommer"

Die "Gelben Engel" rückten in den Sommermonaten 736 Mal wegen diverser Pannen im Bezirk aus. BEZIRK. Defekte Batterien (27 Prozent), Probleme mit Motor und Motormanagement (23 Prozent) sowie Starter und Generator (8 Prozent), das waren bisher die Hauptprobleme welche die Pannenhelfer des ÖAMTC erwarteten. Alleine im Juni und Juli rückten die "Gelben Engel" im Bezirk Melk 736 Mal aus – in Niederösterreich waren es über 14.500 Einsätze. Dies bedeutet ein Plus von 80 Einsätzen gegenüber dem...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Pannenfahrer rückten in Kärnten im Schnitt bis zu 143-mal pro Tag aus | Foto: kk/ÖAMTC

ÖAMTC
Der Automobilclub rückte zu fast 700.000 Einsätzen aus

2018 hatten die Gelben Engel des ÖAMTC alle Hände voll zu tun. WIEN. KÄRNTEN. Letztes Jahr rückten die Pannenhelfer des ÖAMTC österreichweit knapp 700.000 Mal aus. Im Durchschnitt kam es täglich zu 1.915 Einsätzen. Teils über 4.000 Einsätze täglich Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe, erklärt, dass der Durchschnitt jedoch nichts über besonders starke Einsatztage aussagt. Hochbetrieb herrscht vor allem an besonders heißen oder kalten Tagen.  An solchen Tagen kann die Zahl der Einsätze...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.