öbb

Beiträge zum Thema öbb

Der Ausbau der Weststrecke ist eines der wichtigsten Schienen-Projekte in OÖ.  | Foto: ÖBB
2

Infrastruktur wird 2020 ausgebaut und modernisiert
ÖBB investiert 315 Millionen Euro in OÖ

OÖ. Die ÖBB investiert heuer 315 Millionen Euro in die oberösterreichische Bahninfrastruktur – 18 Millionen Euro davon steuert das Land OÖ bei. Insgesamt gibt es in Oberösterreich ein Streckennetz von 878 Kilometern sowie 211 Bahnhöfe und Haltestellen. "Unsere Investitionen bieten einen Anreiz für den Umstieg auf die Bahn – vor allem für Pendler, die in den oö. Zentralraum reisen. Zugleich schaffen wir mit unseren umfangreichen Baumaßnahmen die Voraussetzungen für weitere Kapazitätssteigerungen...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
v. l.: Arnulf Wolfram (CEO Siemens Mobility Österreich), Michaela Huber (Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG), Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FPÖ), Klaus Garstenauer (Vorstand der ÖBB-Personenverkehr AG) und Paul Sonnleitner (Regionalmanager der ÖBB Personenverkehr-AG) bei der Premierenfahrt mit dem neuen Cityjet Eco. | Foto: ÖBB/Leitner
4

ÖBB
Neuer ÖBB CityJet Eco als umweltfreundliche Alternative

Der neue, elektro-hybrid betriebene ÖBB Cityjet eco absolvierte am 17. Oktober seine Premierenfahrt auf der Donauuferbahn. Dieser Zug ist laut ÖBB eine CO2-neutrale Alternative auf nicht-elektrifizierten Bahnstrecken. OÖ. Am Donnerstag, den 17.10., absolvierte der ÖBB Cityjet eco erfolgreich seinen ersten Einsatz im Fahrgastbetrieb auf der Donauuferbahn zwischen Linz und St. Nikola-Struden. Elektro-hybrid BatterieantriebDer neue Cityjet eco wurde von Siemens Mobility und ÖBB gemeinsam...

  • Linz
  • Carina Köck
Landtagsabgeordnete Regina Aspalter, Bürgermeister Rohr Ulrich Flotzinger, Landesrat Steinkellner und ÖBB-Vorstandsdirektor DI Franz Bauer(v. li.).

  | Foto: ÖBB - Leitner

ÖBB
Modernisierung Bahnhof Rohr-Bad Hall abgeschlossen

ÖBB investierten acht Millionen € in neuen Bahnhof. Neuer Mittelbahnsteig mit Wartekoje sowie neuen Monitoren und Lautsprechern. Nächste Etappe der Bahnhofsoffensive auf der Pyhrnbahn ROHR. Die ÖBB investieren weiter kräftig auf der Pyhrnstrecke: Vor wenigen Tagen wurde der umfangreich modernisierte Bahnhof Rohr-Bad Hall fertiggestellt. Acht Millionen € wurden unter anderem in ein neues Technikgebäude mit Wartekoje, eine neue Sicherungsanlage sowie einen neuen Mittelbahnsteig investiert. „Mit...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die Station Oberthalheim-Timelkam an der Kammererbahn soll ebenfalls attraktiviert werden. | Foto: OÖVP/Großruck

ÖBB bauen aus
Auch Bezirk profitiert von Infrastrukturoffensive

600 Millionen Euro investieren Land OÖ und ÖBB in den kommenden Jahren in den Ausbau der Schienen-Infrastruktur. VÖCKLABRUCK. Davon profitiert auch der Bezirk Vöcklabruck. Die Hausruckbahn von Attnang-Puchheim nach Schärding bleibt auf der gesamten Länge erhalten. Weiters sollen sechs Haltestellen entlang der Westbahnstrecke modernisiert werden. Die Station Oberthalheim-Timelkam an der Kammererbahn wird ebenfalls attraktiviert. „Durch die Investitionen in den Schienenverkehr wird ein deutlicher...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die ÖBB baut die Nebenbahnstrecken aus – auch im Bezirk Braunau.  | Foto: ÖBB

Mattigtal- und Innviertelbahn
ÖBB modernisiert Bahnstrecken im Bezirk Braunau

Die ÖBB und das Land OÖ investieren in die Mattigtal- und Innviertelbahn. Die Strecken sollen moderner und umweltfreundlicher werden.  BEZIRK, OÖ. Bis 2030 werden mehr als 600 Millionen Euro in die Nebenbahnstrecken, die Elektrifizierung und modernere Bahnhöfe investiert. Am 2. Juli haben die Landesregierung und die ÖBB das bis dato größte Schienen-Investitionspaket in der OÖ-Geschichte geschnürt.  "Ich bin mir sicher, dass wir durch die geplanten Maßnahmen noch mehr Menschen von der Bahn...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und CEO ÖBB-Holding AG Andreas Matthä stellen die "Infrastrukturoffensive Oberösterreich" vor. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Land OÖ
ÖBB investiert über 600 Millionen Euro in OÖ

Die "Infrastrukturoffensive OÖ" ist das bisher größte Schienen-Investitionspaket in der Geschichte Oberösterreichs. Bis 2030 sollen über 600 Millionen Euro in den Ausbau der OÖ Regionalbahnen investiert werden. OÖ. Die ÖBB und das Land Oberösterreich haben sich nach langjährigen Verhandlungen auf das bisher größte Schienen-Investitionsprojekt in der Geschichte Oberösterreichs geeinigt. Am Dienstag wurde die "Infrastrukturoffensive OÖ", ein Investitionspaket von über 600 Millionen Euro,...

  • Linz
  • Carina Köck
Infrastrukurlandesrat Steinkellner, Barbara Kneidinger (Geschäftsführerin von Bio.Garten.Eden) und ÖBB-Regionalmanager Paul Sonnleitner.  | Foto: ÖBB

Landesgartenschau
Per Bahn zu "Bio.Garten.Eden"

In Aigen-Schlägl die oberösterreichische Landesgartenschau „Bio.Garten.Eden“, zu der wieder zehntausende Besucher aus dem In- und Ausland erwartet werden. AIGEN-SCHLÄGL. Rechtzeitig zum Start der Landesgartenschau "Bio.Garten.Eden" präsentieren die ÖBB einen neuen Fahrplan, der als wesentliche Neuerung kürzere Fahrzeiten sowie ein weiteres Zugspaar beinhaltet. Paul Sonnleitner, Regionalmanager OÖ der ÖBB Personenverkehr AG: „Kürzere Reisezeiten und das vom Infrastrukturressort des Landes...

  • Rohrbach
  • Marlene Mülleder
<f>Seit bereits 15 Jahren</f> ist der Ausbau der Westbahnstrecke zwischen Linz und Marchtrenk Thema in Leonding. Die Stadt kämpft seit je her um eine Einhausung. | Foto: Stadtgemeinde Leonding

Einhausung Leonding
Stelzer & Steinkellner – „Nehmen die Besorgnisse der Bürger ernst“

Nach wie vor sind sich die ÖBB und die Stadt Leonding über die Ausbaupläne der Westbahnstrecke nicht einig. LEONDING (red). Einen runden Tisch organisierten Landeshauptmann Thomas Stelzer und Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner organisierten im Linzer Landhaus einen runden Tisch bei dem sich die Stadtvertreter aus Leonding mit Vertretern der ÖBB trafen. Ziel: Gespräch auf Augenhöhe führen„Wir verstehen die Sorgen und Nöte der Anrainer. Deswegen haben wir ein Treffen organisiert, bei dem...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Die neue Desiro-Garnitur wird per Spezialtransport zum Mühlkreisbahnhof gebracht. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
4

Neuer Cityjet
Spektakulärer Zugtransport durch Linz

LINZ. Wie werden eigentlich Züge transportiert, wenn es keine Schienen gibt? Diese Frage wurde unlängst in Linz beantwortet. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch spielte sich ein spektakulärer Zug-Transport in Linz ab. Ein 71 Tonnen schwerer ÖBB-Zug der Modellreihe Desiro wurde vom Bahnhof im Linzer Stadthafen mit einem Spezial-LKW auf der A7 über die Donaubrücke zum Mühlkreisbahnhof transportiert. Der Einsatz des Tiefladers war notwendig, da nach dem Abriss der Eisenbahnbrücke keine direkte...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Mühlkreisbahn bis Aigen Schlägel zu attraktivieren und ins im S-Bahn-System einzubetten ist eine der Botschaften von Infrastruktur Landesrat Steinkellner (l.) und O.Ö. Landtagspräsident Viktor Sigl (r.) bei der Talk-Runde mit Moderator Robert Struger.
1 22

Talkrunde Mühlkreisbahn
Bürgermeister bekennen sich zur Mühlkreisbahn

Landespolitiker, ÖBB und Bürgermeister für die Attraktivierung der Mühlkreisbahn bis Aigen Schlägl. BEZIRK (hed). Bei einer Talk-Runde bei der Jubiläumsveranstaltung "130 Jahre Mühlkreisbahn & 800 Jahre Stift Schlägl“ gab es ein klares Bekenntnis zur Attraktivierung der Bahn bis Aigen-Schlägl. Moderator war Experte und langjähriger „Kämpfer“ für die Regionalbahnen, Robert Struger. Applaus gab es für die Äußerung der Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner, die sagte, dass bei der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner, O.Ö. Landtagspräsident Viktor Sigl, Infrastruktur Landesrat Günther Steinkellner und ÖBB Infrastruktur AG-Vorstandsdirektorin Silvia Angelo diskutierten schon bei der Jubiläumsfahrt über die Attraktivierung der Mühlkreisbahn.
40

Mühlkreisbahn und Stift Schlägl feiern
200 Teilnehmer bei Jubiläumsfahrt "130 Jahre Mühlkreisbahn"

Zu „130 Jahre Mühlkreisbahn & 800 Jahre Stift Schlägl“ luden ÖBB, Stift Schlägl und Land OÖ ein. BEZIRK (hed). 200 Freunde der Mühlkreisbahn nahmen an der Jubiläumsfahrt von Linz-Urfahr nach Aigen-Schlägl zur Eröffnung der Festveranstaltung teil. Mit dabei: ÖBB-Vorstandsdirektorin Silvia Angelo, der Präsident des OÖ Landtags Viktor Sigl, Infrastruktur Landesrat Günther Steinkellner, Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner, zahlreiche Bürgermeister und Vertreter. Im Fokus standen die Geschichte...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Noch ist der Bahnhof in Kematen eine Baustelle, dazu gehörte bis jetzt leider auch der Namensstreit. | Foto: BRS

Namensstreit: Gute Nachricht aus Wien eingetroffen

Bekommt der Bahnhof Kematen einen neuen Namen? Vor Monaten ist ein Streit darum entbrannt. PIBERBACH (red). „Wir wollen definitiv die Namensumbenennung in „Kematen/Kr.-Piberbach. Die ablehnende Haltung der ÖBB ist schwer nachvollziehbar. An der Anzahl der Zeichen kann es nicht scheitern und bei anderen Bahnhöfen in Oberösterreich war es auch kein Problem“, betonte Piberbachs Bürgermeister Florian Kranawetter Anfang Mai im Gespräch mit der BezirksRundschau. Diesen Wunsch nach einer Umbenennung...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Landesrat Günther Steinkellner und ÖBB-Regionalmanager OÖ Paul Sonnleitner | Foto: Land OÖ
2

ÖBB: S-Bahn Sektor wächst stark

Die ÖBB haben im oö. Personennahverkehr 2017 um 630.000 Reisende mehr befördert als im Jahr davor. Das entspricht einem Zuwachs von 3,8 Prozent und ist zu einem großen Teil dem S-Bahn-Vekehr zu verdanken. OÖ. Mit 16,85 Millionen Fahrgästen wurden um 630.000 Reisende mehr befördert als im Jahr davor. Das entspricht einem Plus von 3,8 Prozent. Die Zuwächse waren besonders stark bei den S-Bahnen, wo ein Fahrgastplus von 6,1 Prozent verzeichnet werden konnte. Im restlichen Netz stieg die Zahl der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Zumindest bis 2019 fährt die Almtalbahn noch zwischen dem Welser Hauptbahnhof und Grünau im Almtal hin und her. | Foto: ÖBB

Streckenkürzung: Endet die Almtalbahn bald in Sattledt?

Endet der Verkehrsdienstvertrag zwischen Land und ÖBB, soll ein Teil der Almtalbahn eingestellt werden. BEZIRK. Vergangene Woche ließ Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) in einem Interview mit der Aussage aufhorchen, die ÖBB würden die Almtalbahn nach Auslaufen der Verträge im Jahr 2019 nur noch bis Sattledt betreiben wollen. Der Rest der Lokalbahnlinie Wels-Grünau solle demnach eingestellt werden. Aus dem Büro des Landesrates heißt es, die Verträge wären eigentlich schon in diesem...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Die rot eingezeichneten Park&Ride-Anlagen sind derzeit überlastet und sollen ausgebaut werden. | Foto: Grafik: Land OÖ
1

Neuer Anlauf bei Park & Ride

Die Park & Ride-Anlagen an der Mühlkreisbahn in Ottensheim, Walding, und Rottenegg sollen ausgebaut werden. Die Bürgermeister der Mühlkreisbahn-Gemeinden wollen aber nicht ein Viertel davon finanzieren. BEZIRK (fog). Die von FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner vorgelegte Studie zur Umsetzung von Park&Ride-Anlagen schlägt an der Mühlkreisbahn einen zeitnahen Ausbau der Park&Ride-Anlagen in Rottenegg, Walding und Ottensheim vor. „Noch in diesem Jahr verhandeln wir“, sagt der Landesrat....

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Das vorgeschlagene Konsensprojekt der Leondinger Trasse. | Foto: Architekten Mayer + Seidl
2

Leonding präsentiert seine Bahnpläne

In einer Sondersitzung des Gemeinderats präsentierte Bürgermeister Walter Brunner die vorgeschlagene Konsensplanung zwischen Stadt Leonding und ÖBB für die Tieferlegung und Einhausung der viergleisigen Westbahntrasse durch Leonding. LEONDING (red). Die bestehenden zwei Gleise sollen verdoppelt werden und eine Hochleistungsstrecke mitten durch die Stadtgemeinde führen. Neben zusätzlichen Lärmbelastungen und damit verbundenen gesundheitlichen Beeinträchtigungen geht es vor allem auch darum, die...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Regionalbahnen: Zukunft bleibt weiter unklar. | Foto: ÖBB

Nächster Schritt zum Verkauf der Bahnen

Erklärung zu Regionalbahnen von Regierung beschlossen. Bund und Land wollen sich Kosten teilen. OÖ (pfa). Die Verhandlungen um die OÖ Regionalbahnen werden konkreter. Am Montag hat eine Absichtserklärung die Landesregierung passiert, die schon vor Monaten hätte abgesegnet werden sollen. "Das Papier beinhaltet den Fahrplan, wie die Verhandlungen weitergehen", erklärt Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). Grund für die Verspätung waren "gewisse offene Punkte" zwischen den Vertragspartnern ÖBB,...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
3

Mühlkreisbahnhof soll optimiert werden

Schweizer Experten schlagen Zweisystem-Fahrzeuge vor und kritisieren Bahnhof in Linz-Urfahr. BEZIRK (fog). Die Schmalspur-Variante auf der Mühlkreisbahn zwischen Aigen-Schlägl und Linz-Urfahr ist nun völlig vom Tisch. Das zeichnete sich bereits beim Antritt von Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) ab und die vorgelegte Systemstudie der Schweizer Metron Verkehrsplanungs AG bestätigt seine Präferenzen für die Beibehaltung der Normalspur. Zweisystem-Garnituren Die Lösung, so der Schweizer...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
4

Neue ÖBB-Haltestelle in Schalchen eröffnet

Ab 11. Dezember werden die Züge auch in Schalchen Halt machen. SCHALCHEN (penz). Um das Angebot für ÖBB-Kunden im Innviertel noch attraktiver zu gestalten, wurde um 1,2 Millionen Euro die neue Haltestelle Schalchen-Mattighofen errichtet. Sie erschließt künftig das südliche Gemeindegebiet von Schalchen sowie das daran anschließende Gewerbegebiet von Mattighofen mit mehreren tausend Beschäftigten. Mit dem österreichweiten Fahrplanwechsel am 11. Dezember werden an der Haltestelle erstmals ÖBB-Zuge...

  • Braunau
  • Lisa Penz
1

Poker um Verkauf der Regionalbahnen

Bis Ende 2017 wird sich entscheiden, ob das Land Oberösterreich die Strecken übernimmt. OÖ (pfa, tk). Derzeit laufen zwischen dem Land Oberösterreich und den ÖBB heikle Verhandlungen: Es geht um die Regionalbahnen Mühlkreisbahn, Hausruckbahn, Almtalbahn und Aschacher Bahn (siehe Grafik), die die Bundesbahnen entsprechend dem „Zielnetz 2025“ hinterfragen. Das Unternehmen möchte die Kosten für die Infrastruktur deutlich reduzieren, daher steht der Verkauf von weniger rentablen Nebenbahnen auf dem...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Keine Parkplatznot mehr nördlich des Bahnhofs. Das neue Parkdeck soll für Pendler und Anrainer Entlastung bringen. | Foto: Leitner

Parkdeck in der Neustadt ist auf Schiene

Pendler können aufatmen: Die Fertigstellung des Bahnhof-Parkdecks ist für Ende 2017 geplant. WELS. Nach zwei einstimmigen Beschlüssen in der Sitzung des Welser Gemeinderates vom 27. Juni ist das geplante Parkdeck beim Hauptbahnhof Wels endgültig auf Schiene. Die gesamte Investitionssumme für Planung, Bau und Grund beträgt rund 10 Millionen Euro. Diese Summe teilen sich die ÖBB (50 Prozent), Land Oberösterreich und Stadt Wels (je 25 Prozent). Baubeginn ist aus heutiger Sicht für das Frühjahr und...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Foto: Privat

Maßnahmen zur Verbesserung des Öffentlichen Verkehrs im Mühlviertel

MÜHLVIERTEL. Verkehrs-Landesrat Günther Steinkellner (FP) präsentierte am 16. März die "Gesamtverkehrsplanung Oberösterreich" und stellte damit Maßnahmen im öffentlichen Verkehr 2016 vor. Dabei kommt es im Mühlviertel zu folgenden Verbesserungen: Bahn: Auf der Mühlkreisbahn besteht in der Frühspitze ein dichter Takt (zumindest Viertelstundentakt), der grundsätzlich auch noch Fahrgastkapazitäten aufweist. Zur Erhöhung der Platzkapazitäten in der Morgenspitze wird der Zug 05:08 Uhr ab Aigen...

  • Perg
  • Michael Köck
1

Pendlerverbindung auf Mühlkreisbahn verstärkt

BEZIRK. Um dem morgendlichen Stau durch die Sperre der Eisenbahnbrücke zu entkommen, haben die ÖBB in Kooperation mit dem Verkehrsressort des Landes OÖ seit Montag, 29. Februar zwei Pendlerverbindungen auf der Mühlkreisbahn und Summerauerbahn verstärkt. Der Regionalzug 3175 von Aigen-Schlägl (Abfahrt 5:08 Uhr) fährt mit zwei Triebfahrzeugen und kann daher statt 65 jetzt 130 Sitzplätze bieten. Dieser Zug fährt ab Gerling um 6:11 Uhr, Lacken 6:14 Uhr, Rottenegg 6:23 Uhr, Walding 6:26 Uhr,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.