öbb

Beiträge zum Thema öbb

Im Brixental wurde an der Bahnstrecke gearbeitet. | Foto: ÖBB
2

ÖBB - Brixental - Zugverkehr
Auf neuen Gleisen durch das Brixental

ÖBB: „Bahn frei“ - Züge fahren nach Großbaustelle auf neuen Schienen durch das Brixental. BRIXENTAL. Von 18. September bis 8. Oktober wurden auf der Bahnstrecke zwischen Wörgl und Kitzbühel umfangreiche Bahnbauarbeiten umgesetzt. Die Bahnstrecke musste in dieser Zeit komplett gesperrt werden. Zahlreiche Einzelmaßnahmen standen am Bauplan, vor allem im Bereich des Leideggtunnels in der Windau. Wie bereits berichtet konnte pünktlich am 8. Oktober der Normalverkehr laut Fahrplan wiederaufgenommen...

SUZ und Bahnarbeiter beim Verlegen der Gleise. | Foto: ÖBB
3

ÖBB - Brixental - Sperre
Rollende Fabrik legte neue Schienen im Brixental

Arbeiten an Bahnstrecke im Brixental im Zeitplan; riesige Maschine im Einsatz; Streckenöffnung pünktlich am 8. Oktober. BRIXENTAL. Es ist eine Maschine mit beeindruckenden Dimensionen, die sich behäbig, aber mit beträchtlicher Geräuschkulisse, über die Bahnstrecke im Bereich des Leideggtunnels bewegt. Über 400 Meter lang und in Summe 420 Tonnen schwer ist der so genannte Schnellumbauzug (kurz SUZ), der wie eine rollende Fabrik das neue Gleis auf der momentan gesperrten Brixentaler Bahnstrecke...

Foto: © ÖBB/Scheiblecker
2

Öffis
Mit dem Postbus pünktlich und sicher zur Schule

Das neue Schuljahr hat begonnen und viele Kinder kommen mit dem Postbus zur Schule. täglich sind das an die 50.000 SchülerInnen in Tirol die so sicher und pünktlich zum Unterricht kommen.  TIROL. Man ist stolz auf diese verantwortungsvolle Aufgabe, bei der Österreichischen Postbus AG. Das Busfahren würde immerhin eine zentrale Rolle im Lebensbereich der Kinder einnehmen. Besonders in ländlichen und suburbanen Räumen sind die SchülerInnen auf das öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Allein in...

In den kommenden Monaten führen die ÖBB Erkundungsbohrungen im Raum Kufstein durch.   | Foto: ÖBB/Gerhard Berger
2

Bohrungen
ÖBB erkunden für Eisenbahn-Grenztunnel bei Kufstein den Boden

ÖBB beginnen mit Bohrkampagne und untersuchen Beschaffenheit des Untergrundes für Neubaustrecke von Schaftenau ins bayerische Inntal.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Der Bahnausbau im Unterinntal geht voran. Die ÖBB werden in den nächsten Monaten Erkundungsbohrungen im Raum Kufstein starten. Im Zentrum dieser Bohrkampagne steht die Planung für einen neuen Eisenbahn-Grenztunnel in Richtung bayerisches Inntal. Dank neuer Informationen durch die Bohrungen und mit Hilfe von nachfolgenden Untersuchungen...

Auf Grund von notwendigen ÖBB-Bauarbeiten im Bereich um den Leideggtunnel in der Windau kommt es zu einer Streckensperre im Brixental.  | Foto: ÖBB
2

Bahn
ÖBB kündigt Schienenersatzverkehr zwischen Wörgl und Kitzbühel an

Bahnfahrten durch das Brixental sind von 18. September bis 8. Oktober stark  eingeschränkt: Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Wörgl und Kitzbühel.  BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Bereich um den Leideggtunnel in der Windau ist schon seit längerem von Bauarbeiten betroffen, nachdem es im 1871 errichteten Tunnel bereits Wassereintritte gab. Auch ein Rutschhang beim Nordportal des Tunnels stand bereits einige Zeit unter Beobachtung. Die Gleise wurden bei einem Unwetter im Vorjahr...

Angaths Bürgermeisterin Sandra Madreiter-Kreuzer hat mit der Baustelle für den Bahnausbau viel zu tun und will den Baufortschritt genau beobachten.  | Foto: Barbara Fluckinger
7

BB vor Ort
Stollenbau und Radweg beschäftigen die Gemeinde Angath

Derzeit sind die Vorbereitungen zur Baustelle rund um den Bahnausbau ein großes Thema für die Gemeinde Angath. Was den Innradweg betrifft, hofft Bgm. Madreiter-Kreuzer auf eine mögliche Alternative. ANGATH. Der Stollenbau im Rahmen des Brenner-Nordzulaufs wird die Gemeinde Angath noch in den nächsten Monaten und Jahren beschäftigen. Erst im April hatten die ÖBB in Angath die aktuellen Pläne für den Bahnausbau in Angath präsentiert. Bürgermeisterin Sandra Madreiter-Kreuzer sah die Baustelle...

Arbeiten der DB auf der Korridorstrecke haben Auswirkungen auf den Zugverkehr der ÖBB. | Foto: © ÖBB/Deopito
2

ÖBB
Änderungen im Zugverkehr der ÖBB wegen DB-Bauarbeiten

Umfangreiche Bauarbeiten der Deutschen Bahn werden zu Einschränkungen der Bahnstrecken beim Deutschen Eck führen. Bis zum 5. August 2022 wird auch der Fernverkehr der ÖBB davon betroffen sein.  TIROL. Die Auswirkungen der Deutschen Bahn-Bauarbeiten betreffen nicht nur den ÖBB Fernverkehr sondern auch die Nahverkehrszüge in Tirol und Vorarlberg. Deswegen sollte man sich vor Reiseantritt rechtzeitig über mögliche Änderungen informieren. Insgesamt werden die Einschränkungen vom 19. Mai bis zum 5....

Die Gemeinde Münster sieht den dringlichen Bedarf eines neuen Bahnhofs beim Reha Zentrum in Münster. Ob dieser wirklich zwischen 2023 bis 2025 umgesetzt wird, ist derzeit noch offen.  | Foto: ZOOM.Tirol/BB Archiv
Aktion 3

Bahnanbindung
Münster bangt um baldige Umsetzung von neuer Haltestelle

Gemeindeführung richtet sich mit Schreiben an Umweltministerin Leonore Gewessler und bittet um Umsetzung von neuem Bahnhof zwischen 2023 bis 2025. Der Zeitplan könnte aber nach hinten verschoben werden. MÜNSTER. Die Gemeinde Münster kämpft bereits seit 2008 für eine Bahnhaltestellte direkt am Reha Zentrum. Im Mai 2021 kam dann das große Aufatmen für den damaligen Bürgermeister Werner Entner: Die Zusage des Landes im Jahr 2018 wurde mit dem "Tiroler Vertrag 2" besiegelt. Dieser...

Arbeiten am Bahnhof in Kirchbichl bringen Fahrplanänderungen auf der Strecke zwischen Wörgl und Kufstein.  | Foto: ÖBB/Zenger
2

ÖBB informiert
Erneut Fahrplanänderungen zwischen Wörgl und Kufstein

Am Schienennetz der ÖBB werden auch über die Osterfeiertage sowie am darauffolgenden Wochenende notwendige Erhaltungsarbeiten durchgeführt.  Betroffen ist neben der Arlbergbahnstrecke auch die Strecke zwischen Wörgl und Kufstein.  BEZIRK KUFSTEIN. Die ÖBB führen von 16. bis zum 24. April im Bahnhof Kirchbichl Arbeiten am Schotterbett durch, wobei das Schotterbett mit einer Reinigungsmaschine gesäubert wird. Es ist dies, so die ÖBB, eine Maßnahme zur Verbesserung der Gleisanlage, um auch in...

Reges Interesse herrschte auch bei der Planausstellung am 4. April in Angath.  | Foto: Barbara Fluckinger
8

Brenner-Nordzulauf
ÖBB präsentieren Pläne für Stollenbau in Angath

ÖBB erklären bei Ausstellung die aktuellen Pläne zum Bahnausbau im Unterland in Angath und informieren die Anrainer und Interessierte. Dieses Mal im Fokus: der Stollenbau in Angath.  ANGATH. Es ist nicht die erste Planausstellung, zu der die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) dieser Tage im Bezirk Kufstein luden. Die Planung des Brenner Basistunnels hat bereits viele solcher notwendig gemacht. Bei der jüngsten Ausstellung in Angath am Montag, den 4. April ging es dabei um den Rohbaustollen. Er...

Die ÖBB führen im Bereich Wörgl Weichenneulagen durch. Aufgrund der Arbeiten kommt es von 4. bis zum 16. April 2022 zu Einschränkungen im Zugverkehr.  | Foto: ÖBB (Symbolfoto)
2

Fahrplanänderungen
ÖBB legt bei Wörgl neue Weichen

Wegen Weichenneulagen in Wörgl kommt es von 4. bis zum 16. April 2022 zu Einschränkungen im Zugverkehr.  WÖRGL, INNSBRUCK. Bahnkunden müssen sich dieser Tage im Raum Wörgl auf Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr einstellen. Da die ÖBB im Bereich Wörgl Weichenneulagen durchführen, steht im Abschnitt zwischen Wörgl Hauptbahnhof und dem Bahnhof Kirchbichl nur ein Streckengleis zur Verfügung. Somit kommt es zwischen Montag, den 4. April bis inklusive Samstag, den 16. April zu...

v.li.: VCÖ-Experte Michael Schwendinger, LHStvin Ingrid Felipe und ÖBB-Regionalmanager Rene Zumtobel rufen zur Teilnahme am VCÖ-Mobilitätspreis auf.  | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
4

VCÖ-Mobilitätspreis
Ideen zur klimaverträglichen Mobilität gesucht

TIROL. Noch bis zum 1. Juni 2022 werden Projekte und Konzepte für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltige Gütertransporte im Rahmen des VCÖ-Mobilitätspreises Tirol gesucht. Das diesjährige Motto: "Verkehrswende umsetzen". Ausschreibung gestartetDer Startschuss ist gefallen: Ab sofort können Projekte und Konzepte für den VCÖ-Mobilitätspreis Tirol eingereicht werden. Gesucht sind Ideen zur klimaverträglichen Mobilität und für nachhaltige Gütertransporte.  Insgesamt zielt man mit dem...

Eine Alternativvariante für den Bau des neuen Eisenbahntunnels bei Kufstein-Morsbach liegt nun vor. Die ÖBB könnte die offene Bauweise demnach ad acta legen.  | Foto: DB/Benno Rummel
2

BBT
ÖBB verfolgen offene Bauweise bei Kufstein-Morsbach nicht weiter

ÖBB legen nach Prüfung von Alternativvariante für Kufstein-Morsbach Pläne für offene Bauweise vorerst beiseite. "Etwas tiefer im Untergrund geführter Bahntunnel" laut ÖBB sinnvoll.  KUFSTEIN. Der Ausbau der Bahn für den Brennernordzulauf hat bereits eine lange Vorplanung hinter sich. Für den Bereich Kufstein-Morsbach liegt nun eine Alternativvariante vor. Erst im April 2021 gaben ÖBB und Deutsche Bahn bekannt, dass die Wahl für den grenzüberschreitenden Streckenabschnitt auf die Auswahltrasse...

Die Eisenbahnbrücke über die Melach im Gemeindegebiet von Kematen in Tirol, die mittlerweile am Ende ihrer Lebensdauer angelangt ist, wird durch eine Neukonstruktion ersetzt. | Foto: ÖBB
2

Neubau der Melachbrücke
Zugverkehr in zwei Phasen eingeschränkt

REGION. Die ÖBB errichten derzeit eine neue Eisenbahnbrücke über die Melach bei Kematen. In den zwei Hauptbauphasen von 27.02. bis 13.03. und von 19.03. bis 03.04.2022 muss jeweils ein Gleis gesperrt werden (Bezirksblätter haben berichtet). Auf Grund eingeschränkter Kapazitäten ändert sich einiges im Nahverkehr ins Tiroler Oberland. Die ÖBB ersuchen um Verständnis und bitten Fahrgäste, sich vorab zu informieren. Die Eisenbahnbrücke über die Melach im Gemeindegebiet von Kematen in Tirol, die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ab 2025 sollte der neue Radweg in Angath fertiggestellt sein. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 2

Neuer Ansatz
Innradweg könnte künftig wieder durch Angath führen

Ein Problem, welches die Gemeinde Angath schon seit vielen Jahren beschäftigt, könnte nun einen Schritt weiter gekommen sein. Man verhandelt nämlich mit der ÖBB über einen neuen Radweg. ANGATH. Schon seit einigen Jahren ist der Innradweg zwischen Angath und Wörgl gesperrt. Grund dafür sind immer wieder vorkommende Hangrutschungen und Steinschlag. Bürgermeisterkandidatin Sandra Madreiter-Kreuzer (Heimatliste Angath) hat keine Hoffnung, dass der derzeit gesperrte Weg irgendwann wieder freigegeben...

Auf der Brennerachse mit den beiden Verbindungen Wörgl-Brenner und Wörgl-Trento hat die RCG im vergangenen Jahr 2021 über 160.000 Lkw transportiert.  | Foto: © ÖBB/Gasser-Mair
2

Brennerbasis Tunnel
2021: Ein gutes Jahr für die ROLA

TIROL. In 2021 konnte die ÖBB Rail Cargo Group ein sehr gutes Ergebnis einfahren. Über 160.000 Lkw im Jahr 2021 bedeuten ein Zehn-Jahres-Hoch. Die ROLA könnte sogar noch mehr LKW aufnehmen, das Potenzial ist noch nicht vollkommen genutzt. Erfolgreiches Jahr für ROLA2021 schloss man mit der Rollenden Landstraße (ROLA) der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erfolgreich ab. Die Einbußen der Pandemie konnten durch das rasche Verlagerungsinstrument für LKW aufgeholt werden, man zeigte sogar im...

Der Startschuss für die ersten Vorarbeiten ist gefallen. Unter anderem werden verschiedene Ökomaßnahmen realisiert.  | Foto: ÖBB/ILF Steinlechner
2

BBT-Nordzulauf
ÖBB starten Vorarbeiten für Stollenbau in Angath

Rodung im Zuge der Vorarbeiten in Angath notwendig, die ÖBB realisieren unter anderem verschiedene Ökomaßnahmen und bauen den Wald um.  ANGATH, BEZIRK KUFSTEIN. Die Weichen sind gestellt und zeigen in Richtung Neubaustrecke für den Nordzulauf des Brennerbasistunnels. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben mit den ersten Vorarbeiten für den Stollenbau in Angath nun begonnen. Dieser ist ein zentraler Teil der Eisenbahn-Neubaustrecke zwischen Radfeld und Schaftenau.  Bereits jetzt muss man...

Erste Vorarbeiten zum Rohbaustollen Angath haben bereits gestartet. | Foto: ÖBB/GC Vision
3

Infrastruktur
ÖBB investieren 2022 auch im Bezirk Kufstein

ÖBB investieren 599 Mio. Euro in eine moderne Tiroler Bahninfrastruktur, Planungen für Brenner Nordzulauf laufen. BEZIRK KUFSTEIN, TIROL. Die ÖBB haben für 2022 in Tirol ein voluminöses Bauprogramm vorgesehen. In Telfs-Pfaffenhofen starten die Umbauarbeiten zur Barrierefreiheit, die neue Haltestelle Rum, die Errichtung von Photovoltaikanlagen und laufende Erhaltungsarbeiten prägen die heurigen Bauaktivitäten. Aber auch im Bezirk Kufstein tut sich etwas: dort werden die  Planungen für den...

Die Arbeiten beim Neubau der Haltestelle Rum werden heuer abgeschlossen. | Foto: © ÖBB-Gasser-Mair
3

Mobilität
Tiroler Streckensperren der ÖBB in 2022

TIROL. Für dieses Jahr ist bei der ÖBB ein umfangreiches Bauprogramm in Tirol geplant. Umbauarbeiten zur Barrierefreiheit, neue Haltestellen, Photovoltaikanlagen und Erhaltungsarbeiten führen zu Streckensperrungen. Wann? Das erfahrt ihr hier! Leistungsfähigkeit der Tiroler Bahnen wird gesteigertBis 2027 will die Bundesregierung laut Rahmenplan österreichweit rund 18,2 Mrd. Euro für die ÖBB zur Verfügung stellen. So kann bereits dieses Jahr die Leistungsfähigkeit in Tirol mit 599 Millionen Euro...

Mit Ende Oktober 2021 verzeichneten die ÖBB beinahe 158.000 Lkw auf allen ROLA Verbindungen.  | Foto: ÖBB/Gasser-Mair
3

Gütertransport
ÖBB sieht ROLA ab Wörgl im Aufwind

Bahn verzeichnet mehr LKW auf der Schiene als 2019 und 2020. ROLA hat seit Anfang 2021 bereits über 20.000 Tonnen CO2 eingespart. WÖRGL, TIROL. Um die Klimaziele zu erreichen, ist eine Verlagerung des Gütertransports von der Straße auf die Schiene notwendig. Eine tragende Säule für umweltfreundlichere Transporte ist die Rollende Straße - kurz ROLA - der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).  Dass die Verlagerung nun ein wenig Fahrt aufgenommen hat, zeigen die Zahlen: so wurden mit Ende Oktober...

Im Juli 2020 luden die ÖBB zur Planausstellung im Langkampfener Gemeindesaal. Nun ist der Bescheid zum UVP-Verfahren rechtskräftig. Die Vertreter der BI Langkampfen bleiben indes bei ihrem Mantra: "Brenner-Nordzulauf ja, aber so nicht". | Foto: Barbara Fluckinger/BB Archiv
3

BBT
Bürgerinitiativen wollen bei Bahnausbau im Unterland nicht aufgeben

Die Bürgerinitiativen Langkampfen und Schöfftal wollen auch nach dem rechtskräftigen Bescheid zur Umweltverträglichkeit für den Nordzulauf ihre Ziele anstreben. Die ÖBB verfolgen nur die laut UVP-Bescheid bestätigte Variante, wollen aber auf Dialog setzen. BEZIRK KUFSTEIN. Der Nordzulauf zum Brennerbasistunnel dürfte aus der Sicht aller Beteiligten ein Jahrhundertprojekt im Tiroler Unterland sein. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie...

Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist durch das Ministerium nun grundsätzlich bestätigt. In Langkampfen planen die ÖBB die Errichtung einer neuen Haltestelle.  | Foto: ÖBB/GC Vision
3

ÖBB
Neubaustrecke Schaftenau-Radfeld rollt in die nächste Phase

Das Ministerium hat die Umweltverträglichkeitsprüfung für die Eisenbahn-Neubaustrecke Schaftenau – Radfeld bestätigt, womit der Bescheid nun rechtskräftig ist. Nun soll laut den ÖBB die nächste Phase des Großprojektes starten. BEZIRK KUFSTEIN. Die Weichen im Tiroler Unterland stehen und zeigen in Richtung Bahnausbau. Bereits im Juli dieses Jahres bestätigte das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) per...

Aus 116 mach 231: Am Brixlegger Bahnhof gibt es bei der Park+Ride Anlage nun um 115 PKW-Plätze mehr. | Foto: ÖBB/Malin
4

Verdoppelt
ÖBB setzen in Brixlegg auf mehr Park+Ride-Plätze

1,1 Millionen Euro investiert – Verdoppelung auf 231 Stellplätze soll Bahnfahren für Kunden und Kundinnen noch attraktiver machen.  BRIXLEGG. Mehr Parkplätze für Bahnkunden am Bahnhof in Brixlegg, darauf setzen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Erst Mitte Juli fand der Startschuss für die Erweiterung der Park+Ride-Anlage am Bahnhof Brixlegg statt. Wie die ÖBB-Infrastruktur AG nun in einer Presseaussendung mitteilte, sind die Arbeiten inzwischen abgeschlossen worden. Für die Erweiterung...

Anzeige
In 11 technischen und kaufmännischen Ausbildungsrichtungen können junge Menschen bei der ÖBB eine Lehre abschließen.  | Foto: ÖBB
4

ÖBB
Was bietet einen Lehre bei der ÖBB?

TIROL. Bereits jetzt sucht die ÖBB die nächste Generation an EisenbahnerInnen für das Lehrjahr mit Start im September 2022. Die neue Kampagne "Next Level-Lehre" läuft unter dem Motto #NASICHER. Österreichweit 600 AusbildungsplätzeÖsterreichweit hat die ÖBB für das kommende Lehrjahr 600 offene Ausbildungsplätze, in Tirol sind noch 60 Lehrstellen offen. In 11 technischen und kaufmännischen Ausbildungsrichtungen können junge Menschen eine Lehre abschließen. Dazu zählen u.a. Elektrotechnik -...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.