öbb

Beiträge zum Thema öbb

Ist die Sperre imSinne der Sicherheit? | Foto: privat
3

ÖBB - Bahnhof St. Johann i. T.
Sicherheit wird in Frage gestellt

Bahnhof St. Johann: ÖBB nehmen zu Durchgangssperre Stellung. ST. JOHANN (niko). "Bekanntlich hat zum Leidwesen vieler St. Johanner, vor allem jener aus den Ortsteilen Baumoos Reitham und Mag. E. Angererweg, die ÖBB den ehemalig gerne von Fußgängern genutzten Durchgang durch den Bahnbetriebshof gesperrt. Jetzt queren daher Bahnkunden den Gleiskörper, um eine Abkürzung zu nehmen", so Zugpendler Johann Haag. Er fragt sich nun, ob die Durchgangssperre tatsächlich im Sinne von mehr Sicherheit ist....

Vor allem der Großraum Innsbruck ist betroffen | Foto: IVB

Tiroler Öffis
Seit Montag wieder im Vollbetrieb

TIROL. Das Land Tirol und der Verkehrsverbund Tirol stellen gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen die gesamte Regiobusflotte wieder auf Normalbetrieb um. Somit fahren alle Tiroler Öffis wieder im Vollbetrieb. Dies betrifft vor allem den Großraum Innsbruck. Zudem sind dann auch alle Schülerverstärkerfahrten wieder im Einsatz. Seit Montag fährt auch der ÖBB-Fernverkehr innerhalb Österreichs wieder mit Regelfahrplan. Nachbessern, wo es notwendig ist „Derzeit sind noch immer weniger Schülerinnen...

Corona-Lockerungen
Mit 11. Mai wieder Vollbetrieb bei Bus und Bahn

TIROL. Ab kommenden Montag, den 11. Mai 2020, kehrt bei den Öffis in Tirol wieder der Normalbetrieb ein, zumindest was die Fahrpläne angeht. Der steigende Bedarf im Öffentlichen Verkehr muss gedeckt werden, das haben VVT und ÖBB erkannt.  Regiozüge wieder im VollbetriebWie Mobilitätslandesrätin LHStvIn Felipe berichtet, werden die Tiroler Regiozüge ab dem 11. Mai wieder im Vollbetrieb fahren.  „Auch im öffentlichen Verkehr ist durch die Lockerungen der Coronamaßnahmen mit einem weiteren Anstieg...

Die Umbauten am Bahnhof starten (endlich). | Foto: ÖBB/Ostertag Architects
2

ÖBB - Bahnhof Kirchberg
„Bahn frei“ für moderne Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof Kirchberg

Im Mai starten die ÖBB mit den umfangreichen Umbauarbeiten am Bahnhof Kirchberg; 9 Millionen Euro Investition. KIRCHBERG (niko). Ab Dezember 2021 präsentiert sich der Kirchberger Bahnhof „fit für die Zu(g)kunft“ als moderne und barrierefreie Mobilitätsdrehscheibe mit neuem, hell gestalteten Personentunnel, Personenliften, neuer Bahnhofsausstattung, Park+Ride-Anlage sowie neuer Bushaltestelle und Buswendeplatz. Im Mai starten die ÖBB mit den umfangreichen Modernisierungsarbeiten am Bahnhof...

Parallel mit dem Hochfahren der Wirtschaft wird auch die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel erhöht. Diese erfolgt schrittweise ab 14. April. | Foto: VVT

Coronavirus
Die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel wird ab 14. April schrittweise erhöht

TIROL. Parallel mit dem Hochfahren der Wirtschaft wird auch die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel erhöht. Diese erfolgt schrittweise ab 14. April. Angebot der Öffis wird schrittweise erweitertAb 14. April wird die Wirtschaft langsam wieder hochgefahren, dadurch steigt aber auch der Bedarf an öffentlichen Verkehrsmittel. Aus diesem Grund gibt es bereits am Dienstag Anpassungen im Fahrplan. „In enger Abstimmung mit den Tiroler Verkehrsunternehmen passt der Verkehrsverbund Tirol nach Ostern...

Coronavirus
Öffis zur Grundversorgung offen

TIROL. Ab kommenden Montag, 23.03.2020, wird es weitere Einschränkungen für den öffentlichen Verkehr in ganz Tirol geben. Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus werden damit noch mehr ausgeweitet. Die Öffi-Grundversorgung soll allerdings aufrecht erhalten bleiben.  Fahrplananpassungen bei Bus&BahnDer öffentliche Verkehr soll zwar weiterhin für die Tiroler Bevölkerung im notwendigen Ausmaß aufrechterhalten werden, doch zum Schutz der Fahrgäste soll ab kommenden Montag eine...

Konkret betroffen sind die innerösterreichischen Railjets zwischen Wien und Innsbruck bzw. Bregenz | Foto: ÖBB

ÖBB
Einschränkungen am Deutschen Eck

TIROL. Auf der Bahnstrecke zwischen Salzburg und Rosenheim führt die Deutsche Bahn an den kommenden zwei Wochenenden Bauarbeiten durch. Von den Auswirkungen betroffen sind auch einzelne Fernverkehrszüge der ÖBB. Konkret betroffen sind die innerösterreichischen Railjets zwischen Wien und Innsbruck bzw. Bregenz. Die ÖBB haben für diese Züge einen Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Salzburg und Kufstein bzw. Wörgl eingerichtet. Die Züge ab Salzburg Richtung Wien bzw. ab Kufstein und Wörgl...

Nacht-S-Bahn
Feier zu 200.000 Nightliner-Fahrgästen

TIROL. Schon im Vorfeld wurde das nächtliche Konzert in der Tiroler Nacht-S-Bahn groß angekündigt. VVT und ÖBB feierten nämlich die Marke von 200.000 erreichten Nightliner-Fahrgästen. Bereits seit über vier Jahren bringen die nächtlichen Öffis Nachtschwärmer sicher nach Hause. In der Nacht vom 21. auf den 22. Februar wurde die zahlreiche Nutzung des Nacht-Angebots ausgelassen mit einem Konzert gefeiert. Dem "Jubiläums-Fahrgast" wurde zudem feierlich ein Jahres-Ticket Land überreicht.  200.000...

Der Eurocity 86 zwischen Venedig und München musste am Brenner stehen bleibe. Die 2 Fahrgäste mit Fieber und Husten waren schon in Verona ausgestiegen. | Foto: zeitungsfoto.at

Virusverdacht
Bahnbetrieb am Brenner kurzfristig eingestellt

INNSBRUCK. Der Eurocity 86 von Venedig nach München wurde am Brenner angehalten und hat den Zugverkehr am Brenner für vier Stunden zum Stillstand gebracht. Die italienische Bahn meldete den Corona-Verdachtsfall /2 Fahrgäste sind mit Husten und Fieber aufgefallen) den ÖBB. Diese schalteten das österreichische Innenministerium ein – und der zuständige Bezirkshauptmann aus dem Bezirk Innsbruck-Land stoppte daraufhin den Zug per Bescheid. Die beiden Fahrgäste hatten den Zug in Verona verlassen und...

Tiroler Nacht-S-Bahn
200.000 Fahrgäste – Das muss gefeiert werden

TIROL. Die Nacht vom 21. auf den 22. Februar 2020 wird im nächtlichen Regionalzug eine ganz besondere. Die längste Nacht-S-Bahn Österreichs verwandelt sich in eine Konzert-Location auf Schiene. Der Anlass: Man feiert 200.000 Fahrgäste auf dieser Linie. Der Regiozug mit der Gesamtdistanz von 144km möchte sich mit diesem Event bei seinen Fahrgästen bedanken.  Nachtschwärmer sicher nach Hause bringenAn den Wochenenden ist die Nacht-S-Bahn immer gut besucht, was man an den nun erreichten 200.000...

Ein Teil der Zeltkonstruktion brach zusammen. | Foto: ZOOM-Tirol
3

Hahnenkammrennen 2020
Teil-Einsturz VIP-Zelt, ÖBB-Strecke unterbrochen

Großes Glück bei Einsturz der Zeltkonstruktion; niemand verletzt. KITZBÜHEL. Am Freitag Mittag (31. 1.) brach plötzlich ein Teil des Kitz-Race-VIP-Zeltes am Rasmushof-Gelände zusammen. Es liefen gerade die Abbauarbeiten. Es war großes Glück, dass niemand verletzt wurde. Die Feuerwehr sicherte den Bereich ab. Die ÖBB-Strecke musste bis 16 Uhr gesperrt werden. Es gab einen Schienenersatzverkehr, Fernverkehrszüge wurden zum Teil umgeleitet. Experten begutachteten die Situation; die Schadenshöhe...

Gute Stimmung bei den Fans bzw. Fahrgästen. | Foto: ÖBB/Holleis

Hahnenkammrennen 2020
Über 51.000 Fans fuhren mit den ÖBB auf Kitzbühel ab

Hochbetrieb auf den Schienen rund um Kitzbühel am Hahnenkamm-Wochenende. KITZBÜHEL, TIROL (niko). Bereits zum 24. Mal haben die ÖBB im Auftrag des Veranstalters K.S.C. das Mobilitätskonzept mit dem dichtesten Zugfahrplan des Jahres am Hahnenkamm-Wochenende umgesetzt. Nach drei Tagen mit insgesamt 300 Zughalten am Hauptbahnhof des Skirennsports, der Haltestelle Hahnenkamm, und 80.000 zusätzlichen Sitzplätzen für die Fans ziehen die ÖBB zufrieden Bilanz: Die Mobilität auf der Schiene hat dank...

Park&Ride
Studie als Leitfaden für künftige "Mobilitätsdrehschreiben"

TIROL. Die Ergebnisse der Mobilitätsstudie "Potenzialabschätzung 2030 – Bike+Ride und Park+Ride“ konnten kürzlich im Verkehrsausschuss des Tiroler Landtages vorgestellt werden. Die Studie kann durchaus als Leitfaden für das kommende Jahrzehnt herhalten, so LHStvin Felipe. Mit den wesentlichen Richtwerten kann man Orte festlegen, die künftig als "Mobilitätsdrehschreiben" fungieren könnten. Tiroler Bahnhöfe und Haltestellen als "Mobilitätsdrehscheiben"Die Studie zur Potenzialabschätzung 2030...

Bequem bis ins Ziel der Rennen. | Foto: Archiv/Niedrist

Hahnenkammrennen 2020
Mit dem Zug bequem bis ins Hahnenkamm-Zielgelände

Gratis Shuttles zwischen St. Johann und Kirchberg, Großparkplätze, verstärktes Zugangebot, alle Züge halten am Hahnenkamm; kurzer Weg in die Zielstadien... KITZBÜHEL (niko). Für die Mobilität der Zigtausenden Fans verstärken die ÖBB an den drei Renntagen ihr Zugangebot rund um Kitzbühel und sorgen in enger Zusammenarbeit mit dem K.S.C. für sichere und verlässliche Mobilität. Das ausgeklügelte System der ÖBB mit kostenlosen Shuttlezügen ("HK-Express") auf der Bahnstrecke zwischen Kirchberg und...

Konkret sollen die REX-Züge zu den Hauptverkehrszeiten halbstündlich und um acht Minuten schneller fahren | Foto: ÖBB

Mobilität
Mehr Regionalexpress-Züge (REX) im Tiroler Oberland

TIROL. In Zukunft sollen mehr Regionalexpress-Züge (REX) im Tiroler Oberland in kürzeren Fahrzeiten verkehren. Zudem sollen Fernverkehrszüge vermehrt in Ötztal sowie in Imst halten. Mit diesen Zielen wird eine Machbarkeitsstudie auf Antrag von Mobilitäts- und Verkehrslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe in Auftrag gegeben. Geprüft wird die Umsetzbarkeit eines abschnittsweisen zweigleisigen Ausbaus auf den Streckenabschnitten Imst-Imsterberg und Ötztal-Roppen. In Zusammenarbeit mit der...

Erfolge, Probleme für Pendler. | Foto: Kogler

Leserbrief – Pendler/Bezirk Kitzbühel
Bemühungen des Pendlerforums Kitzbühel

Das Pendlerforum Kitzbühel besteht seit zehn Jahren, und seit dieser Zeit berate ich, Hans Kobler,  vormals als aktiver Eisenbahner auch im Fahrplandienst der damaligen Bundesbahndirektion Innsbruck beschäftigt, den Verein in der diffizilen Materie der Fahrplangestaltung. Einiges konnte erreicht, einiges auch abwendet werden. Das Dilemma des Brixentales liegt darin, dass seit 20 Jahren von damals täglich 30 Schnellzügen heute nur mehr vier verkehren. Die Wien-Schnellzüge fahren wesentlich...

NEOS Verkehrssprecher NR Johannes Margreiter | Foto: NEOS

ÖBB
NEOS begrüßen neue Nightjet Angebote

TIROL. NEOS Verkehrssprecher Johannes Margreiter ist davon überzeugt, dass die neuen ÖBB Nachtzüge zu Tirols Skigebieten zur Entlastung der Tiroler Straßen beitragen werden. Vor allem zu den Hauptreisezeiten ist das für ihn ein Schritt in die richtige Richtung. „Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Entlastung der Tiroler Straßen“, erklärt NEOS Verkehrssprecher Johannes Margreiter. Er bezieht sich damit auf den Start der neuen ÖBB Nachtzug Verbindungen, die UrlauberInnen...

Lob und weitere Verbesserungsvorschläge. | Foto: ÖBB

Fahrplan - Pendlerforum
„Großer Erfolg für die Früh-Pendler nach Wörgl/Innsbruck"

Vertreter des Pendlerforums Kitzbühel mit Lob, Kritik und Anregungen. BRIXENTAL (niko). "Einiges ist nach unseren Wünschen realisiert worden, einiges ist noch zu tun", so Johann Kobler vom Pendlerforum Kitzbühel. Er fasst zusammen, wir zitieren. Mit der Einsetzung des neuen REX 5004 ab St. Johann um 6.36 Uhr ist der Frühverkehr nach Wörgl mit Anschlüssen nach Innsbruck "erstmals optimal" geworden. Ab 6 Uhr kann etwa im Halbstundentakt nach Wörgl gefahren werden, wo auch schnelle Anschlüsse nach...

Neuer Verkehrsdienstevertrag
"Ein Meilenstein für den öffentlichen Verkehr in Tirol“

TIROL. Diese Woche wurden die neuen Verkehrsdiensteverträge zwischen dem Land Tirol, dem Verkehrsverbund (VVT), BMVIT, Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH (SCHIG mbH) und ÖBB-Personenverkehr AG unterschrieben. Das Vertragswerk wird für zehn Jahre gelten. Was es alles ermöglicht, stellten LH Platter, LHStvin Felipe und die Vorstandsvorsitzenden der ÖBB Holding Ag vor.  Ein "Meilenstein für den öffentlichen Verkehr in Tirol"Über den Zehn-Jahresvertrag ist man in den Reihen der...

Zusätzlicher Zug in der Region am Morgen. | Foto: ÖBB

Fahrplanwechsel in Tirol
Erleichterungen für die Pendler in der Region

Neuer Öffi-Fahrplan 2020: Verbesserungen auch im Brixental, in Kitzbühel. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Am 15. 12. tritt der neue Öffi-Fahrplan für das Jahr 2020 in Kraft – wir berichteten bereits. Damit kommen auch in der Region Kitzbühel einige Verbesserungen vor allem für die Pendler. Es galt, bestehende Verbindungen zu verstärken und die Anschlusssituation zu optimieren, so LH-Stv. Ingrid Felipe. VVT-GF Alexander Jug wies auch auch eine verbesserte Fahrgastinformation hin (u. a. per...

Top-Angebote für An- und Abreise per Bahn. | Foto: ÖBB (Symbolbild)

SkiWelt – Mobilität
Irrsinnig nachhaltig: Mit der Bahn in die SkiWelt

Die SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental punktet mit neuer  Kooperation mit ÖBB Rail Tours.BEZIRK KITZBÜHEL (niko). In der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental wird Nachhaltigkeit groß geschrieben. Bereits seit den 1990er-Jahren setzt die SkiWelt gezielt auf ökologische Maßnahmen. Dazu zählt auch die Anreise der Gäste. Mit den Öffis mitten ins Skigebiet  – diese Möglichkeit bietet die SkiWelt wie kaum eine zweite Skiregion. Denn Hopfgarten, Westendorf und Brixen sind mit eigenen Bahnhöfen ausgestattet,...

GF Stefan Astner, Obmann Hans Peter Osl und AR-Vorsitzender Balthasar Sieberer | Foto: Brigitte Eberharter
3

Generalversammlung TVB Hohe Salve
"In der Region wird kräftig investiert"

Tourismusverband Kitzbüheler Alpen/Hohe Salve hielt Generalversammlung ab; Neuerungen im Skigebiet und Fokus auf Anreise mit der Bahn; HOHE SALVE (be). Die Ferienregion Hohe Salve wird bei den Urlaubern immer beliebter. Dies zeigen die Nächtigungen, die von Jahr zu Jahr mehr werden. So war der Winter 2018/19 mit 312.420 Nächtigungen der stärkste Winter seit Aufzeichnungsbeginn. TVB-Geschäftsführer Stefan Astner verkündete bei der Vollversammlung einige erfreuliche Meldungen. Erstmals wird im...

Die Park&Ride Anlagen in Tirol müssten dringend erweitert werden.  | Foto: (Symbolbild) ÖBB/Schöllhammer

AK Tirol
Tirols Pendler brauchen mehr Park&Ride-Anlagen

TIROL. Seit der VVT-Tarifreform 2017 sind viele Tiroler Pendler auf Öffis umgestiegen. Mit dem steigenden Andrang können die kostenlosen Park&Ride-Anlagen allerdings nicht mehr mithalten. Mit der Tarifreform des VVT stiegen viele Pendler vom Individualverkehr auf den Öffentlichen Personennahverkehr um. Mit der Folge, dass die Kapazitäten der bestehenden P&R-Anlagen bei weitem nicht mehr ausreichen. Die AK Tirol wies bereits mehrfach darauf hin, dass man nicht einfach davon ausgehen kann, dass...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.