öbb

Beiträge zum Thema öbb

So soll das Projekt nach Fertigstellung in etwa aussehen. | Foto: Stadt Wien/Stadtteilplanung und Flächenwidmung
Aktion Video 9

Nach Widerstand
Wiener Westbahnareal soll ab 2030 Landschaftspark werden

Wird beim Westbahnareal gebaut oder nicht? Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) verriet, wie es um die Zukunft des Areals steht. Zuvor gab es reichlich Bedenken gegen zu viel Verbauung. Die Stadt habe darauf reagiert, versichert man. Doch den Kritikern reicht dies noch nicht. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Seit Herbst 2022 wurde im Zuge eines intensiven Planungs- und Beteiligungsprozesses an der künftigen Entwicklung des ÖBB-Areals im Herzen des 15. Bezirks gefeilt. Eine Pressekonferenz wäre von der...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Die Initiative Westbahnpark befürchtet mehr Beton statt Grün. Zahlreiche Mitglieder der Initiative, darunter Peter Schneider (li), Hannes Gröblacher (mi), Laura Wiesbauer (2.v.l), Nicholas Mc Laren und Helene Pühringer (2.v.re).  | Foto: Patricia Hillinger
5

Die Gerüchteküche brodelt
Aufruhr um Bauten am Wiener Westbahnareal

Der "Stadtraum" ist eröffnet, aber wie geht es mit dem Westbahnareal weiter? Die BezirksZeitung fragte nach. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das rund ein Hektar große Areal des Wetbahnhofs soll eine Nachnutzung erhalten. Konkret geht es um die dortigen Lagerflächen, die sich im Besitz der ÖBB befinden. Wie die Liegenschaft künftig genutzt werden soll, ist noch fraglich. Klar ist aber, dass die angrenzenden Eisenbahnanlagen und der laufende Bahnbetrieb berücksichtigt werden. Weitere Details gibt es...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
So sieht es in Föderlach aus, wenn der Zug kommt. An etwa dieser Stelle wird die heiß ersehnte Unterführung errichtet. Nach ihr kommt ein Kreisverkehr. | Foto: MeinBezirk.at
2

Bahnunterführung 2026 fertig
Noch heißt es Warten in Föderlach und Duel

Spätestens wenn der Koralmtunnel fertig ist, verschwinden in Föderlach und Duel zwei Eisenbahnkreuzungen. Unterführung und Kreisverkehr lassen den Verkehr dann fließen. WERNBERG. Laut ÖBB laufen die Planungen für die Unterführung in Föderlach planmäßig. "Geplanter Baubeginn ist das zweite Halbjahr 2024, die Fertigstellung wird mit Ende 2025/Anfang 2026 angestrebt. Bei diesem Projekt wird auch ein neuer Kreisverkehr errichtet", verrät Rosanna Zernatto-Peschel von der ÖBB-Konzernkommunikation:...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
Die ÖVP Ternitz sammelt Unterschriften für ein WC am Bahnhof.  | Foto: privat
3

Im Ternitzer Gemeinderat
ÖVP sauer über Diskussions-Verweigerung

"Ein ÖVP-Dringlichkeitsantrag zu dem Thema 'Planungsfehler bei den Ternitzer ÖBB-Projekten' wurde von der SPÖ-Rathausmehrheit gleich gar nicht auf die Tagesordung genommen", ärgert sich ÖVP-Gemeinderat Thomas Huber. TERNITZ. Ein Vorgehen, das für Huber ein "völlig zweifelhaftes Demokratieverständnis der SPÖ-Ternitz wiederspiegle". "Die ÖVP-Ternitz wird nun stärker als je zuvor die berechtigten Anliegen der Ternitzer BahnfahrerInnen unterstützen UND für ihre Anliegen kämpfen." Thomas Huber...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Fussenegger (li.) , Schüchner (mi.), eine Anrainerin und viele mehr eröffneten den Steg. | Foto: Patricia Hillinger
11

Sicher und stabil
Der Hadersdorfer Loudonsteg ist wieder begehbar

Das lange Warten hat ein Ende: Der Wiederaufbau des Loudonstegs ist abgeschlossen. Er wurde nun eröffnet. WIEN/PENZING. Fast drei Jahre hat es gedauert, den Loudonsteg, der 2004 in Hadersdorf gebaut wurde, wieder in Schuss zu bringen. Im Jänner 2020 wurde er nämlich von einen Tag auf den anderen gesperrt und wenig später abgerissen. Die ÖBB meinten damals, der Steg sei renovierungsbedürftig und stelle aufgrund seines schlechten baulichen Zustands eine Gefährdung für jene dar, die ihn betreten....

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
v.l.n.r Friedrich Janka, ÖBB Infrastruktur AG; Michaela Schüchner, Bezirksvorsteherin Penzing; Hermann Papouschek, Leiter der MA 29. | Foto: ÖBB/Zenger
Aktion 3

60 Meter lang
Die ÖBB errichten den Penzinger Loudonsteg bis November

Der neue Loudonsteg, den die ÖBB im November fertigstellen, wird 60 Meter lang und zehn Meter hoch sein. WIEN/PENZING. Zahlreiche Anrainer aus Hadersdorf-Weidlingau beschwerten sich, als der Loudonsteg im Jänner 2020 von einem Tag auf den anderen gesperrt wurde. Der Grund war für viele unklar, bis die BezirksZeitung für Aufklärung sorgte: Der in die Jahre gekommene Steg zwischen den Bahnhöfen Wien-Weidlingau und Wien-Hadersdorf konnte laut ÖBB nicht mehr saniert werden. Es gab...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Ist der Zug für den Bahnübergang Flatzer-Straße abefahren? | Foto: Santrucek

Neunkirchen
Rettung des Bahnübergangs verlangt diplomatisches Geschick

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit 2019 laufen Proteste gegen das Auflassen des Bahnübergangs an der Flatzer-Straße (die BezirksBlätter berichteten wiederholt). Der Bürgermeister spricht nun plötzlich von "mutigen Forderungen" (der ÖBB). Neunkirchen will Bahnschranken behalten Gemeinsam für den Erhalt des Bahnschrankens UPDATE zu wird Neunkirchen "Schranken-Pate"? Premiere im Gemeinderat – zwei Bürger am Wort Die Chronologie Die Grünen – damals noch mit Vizebügermeister Martin Fasan an der Spitze –...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Fehlendes Sicherheitskonzept: Hier hätte der öffentliche Park mit Pflanzentöpfen und Sitzbänken heuer entstehen sollen. | Foto: Patricia Hillinger
2 Aktion 2

Sicherheit geht vor
Westbahngelände bleibt leer

Vorerst kein neuer Park für Rudi: Sicherheit geht vor, hieß es von der ÖBB. Das Gelände sei zu gefährlich. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das rund 70.000 Quadratmeter große Areal liegt seit Jahren brach. Die Bürgerinitiative „Westbahnpark“ wollte die Fläche diesen Sommer aufwerten. Sie besteht aus einem Zusammenschluss von rund 30 Künstlern und Landschaftsarchitekten unter Mitwirkung der Universität für Bodenkultur. Der Bezirk hat der Initiative seine Unterstützung zugesagt. Geplant waren temporäre...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Das Warten hat bald ein Ende. 2022 wird der Steg neu errichtet und kann endlich wieder sicher überquert werden.  | Foto: Patricia Hillinger
1 2

Penzing
Der Loudonsteg ist bald zurück

Hadersdorfer haben Grund zur Freude: Der beliebte Fußgängersteg wird neu errichtet, allerdings nicht barrierefrei. WIEN/PENZING. Ein Rückblick: Im Jänner 2020 wurde der Loudonsteg von einen Tag auf den anderen gesperrt. Laut den ÖBB war der alte Steg nämlich in einem schlechten Erhaltungszustand. Es gab Betonabplatzungen und Korrosion an der Bewehrung, Korrosion an den Metallteilen und weitere Mängel, die die Sicherheit beeinträchtigten. Im Mai stand die Zukunft des Loudonstegs noch in den...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Bezirksvorsteher Gerhard Zatlokal setzte sich für die Begrünung der 750 Quadratmeter (ÖBB-Fläche) ein.  | Foto: Patricia Hillinger
1 1 2

Pop-Up Park
Westbahnareal als Oase

Die Zukunft des Geländes war lange ungewiss. Nun steht fest: Jeder, der will, kann dort diesen Sommer verweilen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. "Ich habe gehört, dass in der Stadt erst im Jahr 2028 über die Umgestaltung des Westbahnareals nachgedacht werden soll. Das ist eindeutig zu spät", so der Bezirksvorsteher von Rudolfsheim-Fünfhaus, Gerhard Zatlokal (SPÖ), im Interview mit der bz letztes Jahr. "Dass man das acht Jahre vor sich hindümpeln lässt, ist nicht nachvollziehbar", meinte er damals....

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Land Tirol unterzeichnet Infrastrukturvertrag mit den ÖBB | Foto: Ricarda Stengg
Video 9

240 Millionen Euro für die Bahn in Tirol - mit Video
"Tiroler Vertrag 2" ist auf Schiene

INNSBRUCK.  Bundesministerin Leonore Gewessler, LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe präsentierten zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der ÖBB Holding AG, Andreas Matthä, in Innsbruck den „Tiroler Vertrag 2“ und damit die Schieneninfrastrukturvorhaben für die kommenden Jahre in Tirol. „Mit dieser Vereinbarung legen wir zusammen mit den ÖBB fest, welche Projekte wir gemeinsam mit den Standortgemeinden umsetzen werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei neben der Schaffung von Park+Ride bzw....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
2019 entstand dieses Foto mit den ÖVP-Bürgermeisterin aus Willendorf, Neunkirchen und Würflach und Gemeinderat Franz Fidler aus Ternitz. Denn damals war die Unterführung (schon wieder) Thema. Jetzt wird es ernst für die Unterführung.
2 1

Neunkirchen
Unterführung an der Raglitzer-Straße kommt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Neunkirchens Bürgermeister Herbert Osterbauer jubelt: nach neurlichen Gesprächen mit den ÖBB hat der Stadtchef die Zusage in der Tasche, dass der Bahnschranken an der stark frequentierten Raglitzer-Straße durch eine Unterführung ersetzt wird. "Weitere Besprechungen folgen am 8. Februar", so Osterbauer. "Es werden noch Feinheiten abgestimmt. Es gibt zwei Varianten dabei. Die schaut man sich an, und am 8. Februar werden wir das Ergebnis bekommen", berichtet Neunkirchens...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren !

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Horn
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren !

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Waidhofen/Thaya
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren !

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Zwettl
  • Gerald Hohenbichler
2

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren !

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
Diskutieren und investieren – statt betonieren!

Die Diskussion um die internationale Transitschneise, auch als Waldviertelautobahn oder Europaspange bekannt, geht vor allem hinter verschlossenen Türen in St. Pölten weiter. Trotz der Corona-Krisen-Ankündigung von Infrastrukturministerin Gewessler alle Projekte auf „Klima-Verträglichkeit“ zu prüfen wird dieses Monsterprojekt von niederösterreichischer Seite weiter massiv vorangetrieben. Fakten sprechen für den Bahnausbau Dass die Argumente für den Bahnausbau sprechen, ist hinlänglich bekannt....

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler

Ternitz
Reaktion von Hermann Hauer und Karl Pölzelbauer (ÖVP) zum ÖBB-Ticketverkauf

Dass die Problematik der Einstellung des ÖBB Fahrschein Verkaufes durch das Postamt Ternitz von Herrn Bürgermeister Dworak jetzt nochmalig aufgegriffen wird, obwohl er schon eine Lösung angekündigt und berichtet hat, erscheint doch sehr fragwürdig. Bereits Mitte Jänner 2020 wurde seitens der ÖBB darauf hingewiesen dass als neuer Partner die Trafik Klammbauer für Verkauf der Fahrkarten ausgewählt wurde. Stadtrat Karl Pölzelbauer: "Ich habe damals klar und deutlich darauf angemerkt eine gute...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
NEOS Verkehrssprecher NR Johannes Margreiter | Foto: NEOS

ÖBB
NEOS begrüßen neue Nightjet Angebote

TIROL. NEOS Verkehrssprecher Johannes Margreiter ist davon überzeugt, dass die neuen ÖBB Nachtzüge zu Tirols Skigebieten zur Entlastung der Tiroler Straßen beitragen werden. Vor allem zu den Hauptreisezeiten ist das für ihn ein Schritt in die richtige Richtung. „Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Entlastung der Tiroler Straßen“, erklärt NEOS Verkehrssprecher Johannes Margreiter. Er bezieht sich damit auf den Start der neuen ÖBB Nachtzug Verbindungen, die UrlauberInnen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ilhami Bozkurt | Foto: Bozkurt
5 1

Ternitz
Reaktion zur ÖBB-Kassa-Schließung

Ich habe am Montag über die Schließung der ÖBB-Personenkasse in Ternitz erfahren. Die Schließung wurde schon in den vergangenen Jahren einige Male angedroht. Gott sei Dank ist es bisher nicht so weit gekommen, aber jetzt scheint es so zu sein, dass nächsten Montag der letzte Tag ist, an dem die Personenkasse am Bahnhof Ternitz offen hat. Jetzt habe ich den Onlineartikel gelesen und möchte folgendes hinzufügen. Durch die Schließung der Personenkasse geht der Servicecharakter verloren und das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Rupert Dworak (l.) und Christian Samwald (r.) haben eine Unterschriftenaktion pro Bahnhofskassa gestartet. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz
2 2

Bahnhof-Kassa
SPÖ protestiert gegen Schließung, ÖVP rät zum "Kräftebündeln"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die ÖBB wollen Personenkassen auf ihren Bahnhöfen schließen. So auch diese beim Bahnhof Ternitz. SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak und LA Stadtvize Christian Samwald (SPÖ) rufen zu einer Protestaktion auf und haben Unterschriftenlisten aufgelegt. Außerdem wurde von der SPÖ im Landtag ein Antrag eingebracht, um den Weiterbestand der ÖBB-Personenkassen in Niederösterreich zu sichern. "Der Servicecharakter ist essentiell bei dem Bestreben nach der Attraktivierung des Öffentlichen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Verhandlungen abgebrochen. Jetzt droht der große Streik bei der ÖBB. | Foto: ÖBB/Posch
3

ÖBB
Jetzt droht richtiger Bahnstreik bei den ÖBB

Die Eisenbahner haben am Montag Ernst gemacht: Von 12.00 bis 14.00 Uhr stand der gesamte Bahnverkehr in Österreich still. „Die Maßnahmen waren nicht mehr aufzuhalten“, bedauerte Arbeitgeber-Chefverhandler Thomas Scheiber die Lahmlegung der 670 Züge „auf Kosten der Fahrgäste“. Verhandlungen vorerst abgebrochenInzwischen wurden die zu Mittag erneut aufgenommenen Gespräche zum Kollektivvertrag für 40.000 Eisenbahner am Montagnachmittag endgültig abgebrochen. Die Gewerkschaft lehnte das Angebot der...

  • Wolfgang Unterhuber

EISENBAHNSTREIK: Kommentar
Bahnstreik: Der verzweifelte Ruf der roten Opposition

Im Sommer wurde über alle Kanäle der heiße Herbst verkündet. Die österreichischen Gewerkschaften haben zum Boykott der türkis-blauen Arbeitspolitik aufgerufen und wollten somit ein Zeichen setzen. Mittlerweile wissen wir, dass der heiße Herbst – abgesehen vom Wetter – weiter auf sich warten lässt. „5 % mehr Lohn bzw. einen Mindestbetrag von € 100,-“ hat die Gewerkschaft PRO-GE (Metaller) noch im September per Presseaussendung verkünden lassen, geworden sind es 3 bis 4,3 %. Hier muss dazugesagt...

  • Wien
  • Simon Weber

Hietzing wehrt sich - Verbindungsbahn auf dem Prüfstand der Bürger

Alle verantwortlichen Politiker und Parteien werden von den Hietzinger aufgefordert das Projekt Verbindungsbahn der ÖBB,  neu zu überdenken und auf jeden Fall neu zu planen. Eine Hochtrassenführung und damit die Teilung unseres Bezirkes wird von Bürgern kategorisch abgelehnt, da es weder Zeitgemäß noch Umweltfreundlich, geschweige denn "Attraktiv" ist.   Mit der Trennung des Bezirks und der Verschandelung durch die neu geplanten bzw. umgebauten  Bahnhöfe würde unser Ortsbild für immer zerstört...

  • Wien
  • Hietzing
  • Merten Mauritz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.