Öffentlicher Raum

Beiträge zum Thema Öffentlicher Raum

In den Bezirksvertretungssitzungen der Inneren Stadt, des Neubaus und der Josefstadt wurden die Anträge für strengere Kontrollen angenommen.  | Foto: Michael Marbacher/ MeinBezirk
3

1., 7. und 8. Bezirk
Strenge Kontrolle von Winterschanigärten gefordert

Manche Schanigärten werden als Lagerflächen anstatt für die Bewirtung von Gästen verwendet: Das ist die Befürchtung der Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, des Neubaus und der Josefstadt. Deswegen wurde in den jeweiligen Bezirksparlamenten strengere Kontrollen gefordert.  WIEN/INNERE STADT/NEUBAU/JOSEFSTADT. Seit vergangenem Winter dürfen Gastronomen dank der Schanigarten-Regelung ihre Gastgärten das ganze Jahr über stehen lassen. Voraussetzung ist, dass diese durchgehend betrieben werden. Die...

Vor der Volksschule Kolonitzgasse sollen bald keine Autos mehr unterwegs sein und stattdessen mehr Platz für Schüler und Eltern entstehen. So fordert es zumindest eine Petition.  | Foto: Grüne Landstraße
4

Volksschul-Standort
Petition für mehr Sicherheit in der Kolonitzgasse

Die Volksschule Kolonitzgasse bekommt keinen autofreien Schulvorplatz – vorerst. Das hat das Bezirksparlament abgelehnt. Eine engagierte Mutter startet jetzt mit einer Petition einen neuen Anlauf. Der Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) und die zuständige Verkehrskommission schlagen einen Kompromiss vor.  WIEN/LANDSTRASSE. Nachmittags tummeln sich bis zu hundert Eltern vor dem Schuleingang der Volksschule in der Kolonitzgasse und warten darauf, ihre Kinder abholen zu können. Unterhaltungen...

Laut Schätzungen der Radlobby kommen auf eine Million Fahrräder rund 65.000 öffentliche Bügel in Wien. Die meisten Räder müssen also privat abgestellt werden. (Archiv) | Foto: Maria-Theresia Klenner
7

Lobby-Kritik
Chaotische Zustände in Radabstellräumen in Wiens Neubauten

Da es in Wien zu wenige Abstellmöglichkeiten im öffentlichen Raum gibt, werden die meisten der rund eine Million Fahrräder privat untergebracht. Die seit knapp einem Jahr gültige Wiener Bauverordnung für Radabstellräume in Neubauten soll Abhilfe schaffen, doch die Radlobby kritisiert überfüllte und unpraktische Unterbringungen. WIEN. Die Novelle der Bauordnung für Wien hat seit Beginn des Jahres auch in puncto Mobilität Neuerungen gebracht. So wurden die Vorgaben für Fahrradabstellplätze...

Planungsstadträtin Ulli Sima mit Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) beim Loquaipark-Spatenstich. | Foto: Fürthner
3

Projekte
90 Millionen Euro für die Begrünung des öffentlichen Raums in Wien

In der jetzigen Legislaturperiode hat sich die Stadt Wien 300 Projekte vorgenommen, um die Stadt grüner zu gestalten. Nach dem Motto "Raus aus dem Asphalt" werden 90 Millionen Euro in verschiedene Projekte von der Stadt investiert. WIEN. Die Entsiegelungs- und Begrünungsoffensive startete schon im Sommer und läuft weiterhin. Rund 300 Projekte wurden schon fixiert und 90 Millionen Euro aus dem Fördertopf genutzt. Kühler und grüner soll Wien werden, so das Ziel der Stadt Wien. Momentan wird daran...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Derzeit findet sich am Wiener Stephansplatz dieses weiße Piano, das von Passantinnen und Passanten bespielt werden kann. | Foto: Maximilian Spitzauer/Mein Bezirk
Video 6

Piano Travellers
Wandelndes Klavier am Wiener Stephansplatz

Vom 5. bis zum 8. September findet sich am Stephansplatz ein Klavier, das von Passantinnen und Passanten bespielt werden kann. Organisiert wird dies von der Initiative "Piano Travellers". MeinBezirk war vor Ort und hat mit dem Gründer des Projektes gesprochen.  WIEN/INNERE STADT. Ein Klavier in jedem Bezirk Wiens, an dem sich die Menschen austoben können, das ist Marko Pena's Ziel, dem Gründer der "Piano Travellers". Am Sonntag, 1. und Montag, 2. September, sind sie daher jeweils zwischen 10...

NR-Wahl: Mit Wahlplakaten wird um die Gunst der Wählerschaft geworben. | Foto: ALEX HALADA / picturedesk.com
8

NR-Wahlkampf
So viele Plakatständer pro Partei sind in Wien erlaubt

Auch in Wien hat der Wahlkampf für die Nationalratswahl voll gestartet. Davon zeugen unzählige Plakatständer der Parteien im öffentlichen Raum. Wie viele jede Partei in der Bundeshauptstadt aufstellen darf, ist dabei genau geregelt. WIEN. Der Wahlkampf für die Nationalratswahl am 29. September ist voll im Gange. Das macht sich auch auf den Straßen Wiens bemerkbar. Mit Wahlplakaten werben die Parteien um die Gunst der Wählerschaft. Grundsätzlich sind Werbeständer im öffentlichen Raum Wiens...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ein Wiener Architektenbüro träumt von einem Blätterdachkonstrukt, das belebte Straßen überspannen und so für Abkühlung sorgen soll. | Foto: Rataplan-Architektur ZT GmbH
3

Wiener Architektenbüro
Kletterpflanzen-Konstrukt soll für Abkühlung sorgen

Um für mehr Abkühlung und Begrünung im öffentlichen Raum zu sorgen, schlägt das Wiener Architektenbüro Rataplan vor, belebte Straßen mit einem Netzkonstrukt aus Kletterpflanzen zu überspannen. Freilich gäbe es noch viele offene Fragen zur Umsetzung eines solchen Vorhabens. WIEN. In urbanen Räumen, wo es aufgrund der Bebauungsbeschaffenheit vor allem im Sommer zu sogenannten Hitzeinseln kommen könnte, stellen Bäume eine nachhaltige Lösung dar. Diese spenden Schatten und kühlen die unmittelbare...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Fair-Play-Teams sind ab sofort in Parkanlagen von 15 Bezirken Wiens unterwegs. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

50 Mitarbeiter
Wiener Fair-Play-Teams sind erneut in den Parks unterwegs

In Wien sind wieder die Fair-Play-Teams unterwegs. Sie sollen bei Interessenskonflikten im öffentlichen Raum vermitteln und so für ein gutes Miteinander sorgen. WIEN. Rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zweier-Fair-Play-Teams sind wieder in den Parks unterwegs. In gesamt 15 Bezirken soll das geschulte Personal in den Nachmittags- und Abendstunden im öffentlichen Raum für ein gutes Miteinander sorgen. Denn mit den warmen Temperaturen kommen viele Parkbesuchende mit unterschiedlichen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
„Mir ist es wichtig, dass sich die Menschen an möglichst vielen Orten in Wien rasch abkühlen und ihren Durst stillen können“, sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ).  | Foto: Stadt Wien / Votava
2

Aufgedreht
1.500 Trinkbrunnen liefern heuer in Wien frisches Wasser

Die öffentlichen Trinkbrunnen in Wien werden jetzt wieder aus dem Winterschlaf geholt. Die Stadt weitet das Angebot an leicht zugänglichem Trinkwasser im Stadtraum immer weiter aus. Dieses Jahr sind es schon 1.500 Trinkbrunnen. WIEN. Sie sorgen von April bis Oktober in der ganzen Stadt für einen einfachen Zugang zu Trinkwasser. Die Rede ist von den öffentlichen Trinkbrunnen in Wien. Sie sind zum Beispiel auf Märkten, in Parks oder auf Spielplätzen in allen Bezirken zu finden. Das Angebot an...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Links-Bezirksrat, Stefan Ohrhallinger, startete am Samstag, 24.2. seine künstlerische Intervention namens @trailer_beet. | Foto: Stefan Ohrhallinger
5

Geparkt wie Auto
Kunstinstallation heizt Debatte um öffentlichen Raum an

Ein Fahrradanhänger, so groß wie ein Auto, parkt in Wien jetzt legal auf der Straße. Die Kunstinstallation "trailer_beet" will auf die Frage nach der nachhaltigen Nutzung des öffentlichen Raums hinweisen. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Der neue Links-Bezirksrat in der Brigittenau, Stefan Ohrhallinger, parkt einen Fahrradanhänger, der so groß wie ein Auto ist, in der Leopoldstadt. Der überdimensionale Anhänger ist eine künstlerische Intervention des Bezirksrats. Er möchte mit seinem Beitrag...

"Alle Masten rundherum sind frisch lackiert – nur jener nicht, an dem die Uhr befestigt ist", so Ernst Paleta. Dem Rost geht es jetzt an den Kragen.  | Foto: Paleta
2

Maurer Lange Gasse in Liesing
Dem Rost am Mast geht es an den Kragen

Bei der "Bezirkssafari" mit Ernst Paleta wurden kleine Missstände im Bezirks aufgedeckt. Nach dem sinnbefreiten Andreaskreuz in der Lastenstraße soll jetzt ein weiterer Makel aus der Welt geschaffen werden.  WIEN/LIESING. Bei der "Bezirkssafari" mit Pro23-Obmann Ernst Paleta im vergangenen Herbst machte der Politiker auf mehrere kleine Missstände im Bezirk aufmerksam. Ein Makel wurde mittlerweile behoben, so wurde bereits das überflüssige Andreaskreuz in der Lastenstraße beseitigt. Jetzt geht...

Klimagrätzl Elisenviertel
Gemeinsam gestalten wir das Klimagrätzl Elisenviertel

Das Klimagrätzl Elisenviertel ist ein Pilotprojekt für eine klimafitte Umgestaltungen von Liesinger Bezirksteilen – gemeinsam mit den Bewohner:innen. Die Agenda Liesing sucht gemeinsam mit dem Bezirk Gestaltungsideen für Straßen und Plätze im Elisenviertel. Bewohner:innen können Ihre Ideen und Vorstellungen für mehr Aufenthaltsmöglichkeiten, mehr Orten für Begegnung, mehr Grün, mehr Kühle und mehr Qualität fürs Zufußgehen und Radfahren einbringen und an der Umsetzung aktiv mitzuarbeiten. Beim...

3

Kommentar
Öffentlicher Raum muss für alle da sein, auch Bänke

Seit einiger Zeit gibt es keine Sitzplätze mehr im Jonasreindl beim Schottentor. Warum wurden sie jedoch wirklich entfernt, obwohl Passantinnen und Passanten sie sich wieder zurück wünschen? MeinBezirk.at-Redakteurin Anna-Sophie Teischl geht der Frage in ihrem Kommentar auf den Grund. WIEN/INNERE STADT. Kennen Sie den Begriff "Defensive Architektur"? Dieser beschreibt eine Form der Gestaltung des öffentlichen Raums, der den Aufenthalt von wohnungslosen Menschen verhindern soll. So werden etwa...

Im Grete-Rehor-Park, gegenüber des Justizpalastes, findet am 31. August die große Eröffnung statt. | Foto: Wiener Lichtblicke
3

Wiener Lichtblicke 2023
Sieben Orte werden in der Stadt mit Licht bespielt

Die Wiener Lichtblicke rücken 2023 die Demokratie ins Licht der Kunst:  Sieben Orte werden in der ganzen Stadt bei dem Kunstprojekt bis 31. Oktober mit Lichtlinien und Lichtbildern bespielt. Die große Eröffnung findet am 31. August im Justizpalast und im Grete-Rehor-Park statt. WIEN. Die kraftvolle Sprache aus Licht und Kunst verwandelt sieben Wiener Orte jeden Abend mit weißen, weithin sichtbaren Lichtlinien und Lichtbildern in sogenannte Chromotopia – frei übersetzt "Lichtorte". Unter der...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Die WiG lädt zum gemeinsamen Kochen und zum Sporteln im öffentlichen Raum ein. | Foto: Caritas Stadtteilarbeit
2

Wiener Mitmachangebot
WiG lädt zu Bewegung und gemeinsamen Kochen ein

Wer ein gesundes Leben führen möchte, hält sich nicht nur durch Sport und Bewegung fit, sondern auch durch die tägliche Ernährung. Auf diesen Umstand macht die Wiener Gesundheitsförderung (WiG) mit einer kostenlosen Mitmach-Aktion aufmerksam und lädt zur gemeinsamen Bewegung- und Kochaktivität ein. WIEN. Gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung sind das A und O für ein gesundes Leben. Um darauf aufmerksam zu machen, lädt die Wiener Gesundheitsförderung (WiG) ab Mittwoch, 23. August, zu...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Sommer zeigt, wie befreiend es sein kann, sich ohne Konsumzwang oder Gebühren, im öffentlichen Raum aufhalten zu können.  | Foto: Lisa Pirouz
2

Kommentar
Es braucht mehr konsumfreie Orte im öffentlichen Raum

Im Sommer ist es ein leichtes, sich einen Platz im öffentlichen Raum zu schaffen und sich mit Menschen zu treffen, ohne dabei für überteuertes Essen oder Getränke zahlen zu müssen. Doch was macht man im Winter? WIEN/WIEDEN/MARIAHILF. Das schöne Wetter lockt die Menschen auf die Straße: Die Parkanlagen werden zu Wohnzimmern, die Straßen zu beliebten Treffpunkten und die Donau zum kostenlosen Freibad. Wie befreiend es sein kann, sich im öffentlichen Raum aufzuhalten, ohne dafür zu bezahlen oder...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Silent-Discos laden zum Tanzen im öffentlichen Raum, wie hier bei einem Termin am Neubau. Nun kommt das Konzept auch nach Währing. | Foto: Oliver Hangl
2

Tanz-Event
Erste Silent-Disco findet in Währing an drei Terminen statt

Eine Disco-Erlebnis mit Kopfhörern  auf der offenen Straße - das bieten die sogenannten Silent-Discos. Nun kommt das Konzept erstmals nach Währing. Mit im Gepäck: Drei Termine für Partyhungrige. WIEN/WÄHRING. An drei Abenden wird der öffentliche Raum zur Tanzfläche. Damit die einen tanzen und die anderen - nämlich die Anrainerinnen und Anrainer - ihre Ruhe haben, werden dabei Kopfhörer aufgesetzt. Aus den Hörern erklingt coole Discomukke. Die Silent-Gehsteigdisco ist ein Konzept von...

NEUE Online Ideenkarte
Die Lokale Agenda sucht Ideen für den öffentlichen Raum in Liesing!

In der Online Karte „Deine Ideen für den öffentlichen Raum in Liesing“ werden Vorschläge und Anregungen gesammelt, wie Straßen, Gassen und Plätze in Zukunft ausschauen könnten. Die Einführung des Parkpickerls bietet die Chance für mehr Platz zum Zu-Fuß-Gehen, zum Radfahren und für mehr Begrünung. Die Agenda Liesing und der Bezirk möchten wissen, welche Ideen die Bewohner:innen für den neu gewonnenen Raum haben. Gemeinsam mit den Ideenspender:innen werden bei der Agendaplattform „Öffentlicher...

Foto: Elena Stoycheva

Ideen für Liesing
Gemeinsam gestalten wir den öffentlichen Raum!

Die Lokale Agenda Liesing sucht gemeinsam mit dem Bezirk Umgestaltungsideen für Straßen und Plätze im gesamten Bezirk und unterstützt bei der Umsetzung der Vorschläge. Auch in Liesing sind die positiven Auswirkungen der Einführung des Parkpickerls deutlich spürbar. In manchen Bezirksteilen werden heute fast die Hälfe der Stellplätze nicht mehr benötigt. Das hat eine aktuelle Studie der Stadt Wien ergeben. Diese Entlastung des öffentlichen Raums bietet die Chance, Bewohner:innen mehr Platz zum...

  • Wien
  • Liesing
  • Grätzllabor Liesing
Foto: Barbara Oberhofer
8

Ausstellung im öffentlichen Raum
GLÜCK und ENDE - Eine Ausstellung in drei Bildern von Barbara Oberhofer

In den Vitrinen der Freiflächen vor der Kunstschule Wien zeigt Barbara Oberhofer eine Ausstellung in drei Bildern (bestehend aus 11 Schilfhalmen, 3 weiße Rosen, sieben Steine aus Untersberger Marmor und Garn). Jedes der Drei Bilder regt zu Assoziationen an, wobei jede Person ihre eigenen Interpretation zu den einzelnen Bildern findet. Gemeinsam ist den Bildern lediglich ihr organischer Ursprung und dass sie ein gemeinsames Rätsel verbindet. Wer des Rätsels Lösung weiß oder eine Lösungstipp...

Die Awareness-Teams werden wieder bereitstehen, wenn der Sommer kommt – Ideen dafür können jetzt schon eingereicht werden. (Symbolbild aus 2018) | Foto: Tomislav Jospiovic
2

"Informieren statt strafen"
Awareness-Teams kehren im Sommer in Wien zurück

Wiens "Awareness-Teams" sollen ab kommenden Sommer wieder auf Achse sein. Diese sorgen dann wie gewohnt für ein rücksichtsvolles Miteinander im öffentlichen Raum in den Abend- und Nachtstunden. Vereine werden dazu aufgerufen, ihre Konzepte für das Projekt einzureichen. WIEN. Erstmals wurden die "Awareness Teams" in Wien im Jahr 2021 ins Leben gerufen. Mit dem Projekt wurde ein mobiles und niederschwelliges Angebot für nächtliche Feierkultur im öffentlichen Raum geschaffen. Im kommenden Sommer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
9

Straßenkunst-Happening
10. Buskers Festival auf dem Karlsplatz!

Zwei Jahre lang mussten die Buskers wegen der Corona-Maßnahmen pausieren, 2022 war die Zwangspause vorbei, und so tummelten sich bei der 10. Jubiläumsausgabe des Straßenkunst-Festivals am Wiener Karlsplatz zahlreiche Besucher aller Generationen. Das Programm erstreckte sich vom 9.-11. September jeweils von 14 bis 22 Uhr, teils unterbrochen durch temporäre Regenschauer. „Busker“ ist ursprünglich die englische Bezeichnung für Straßenmusikanten, umfasst aber mittlerweile alle Bereiche der...

3

Ein Tag der Künste
KunstMichMal

Die erste Wiener KunstMichMal feiert zeitgenössische Kunst diverser Genres im öffentlichen Raum. Verschiedene Kunstbeiträge aus Clownerie, Jonglage, Akrobatik, Zauberei und Tanz zu  warten auf euch, die am Samstag, 24.09.2022 zwischen 13:00 und 17:00 Uhr auf zwei unterschiedlichen Gartenbühnen in Stammersdorf stattfinden. Während einer einstündigen Pause könnt ihr zwischen den beiden Bühnen wechseln, sodass ihr alle Programmpunkte sehen könnt. Zwei Moderator:innen werden euch nicht nur durch...

Bei der Diskussionsveranstaltung sollen außerdem Ideen zur Gestaltung des Öffentlichen Raums eingebracht werden.  | Foto: Tim Dornaus
2

20. September
Agenda lädt zur Diskussion über öffentlichen Raum in der City

Die Straßen und Plätze der Inneren Stadt sind vielfältig, lebendig und einem hohen Nutzungs- und Veränderungsdruck ausgesetzt. Die Chancen und Grenzen des öffentlichen Raums sollen nun in einer Veranstaltung der Agenda am 20. September erörtert werden.  WIEN/INNERE STADT. Die Straßen und Plätze der Inneren Stadt sind vor allem einem hohen Nutzungs- und Veränderungsdruck ausgesetzt: Fiaker, Touristen und die zahlreichen Veranstaltungen, die in der City stattfinden, prägen den öffentlichen Raum...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.