öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Mit dem neuen flächendeckenden Bike-Sharing-System S-Bike entsteht eine nachhaltige und flexible Ergänzung zum öffentlichen Verkehr in der Stadt Salzburg. In der ersten Phase stehen 600 Räder an 63 Stationen in der ganzen Stadt zur Verfügung. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
3

S-Bike in Salzburg
Flächendeckendes Bike-Sharing nun in der Stadt Salzburg

Es wurde nun offiziell: Salzburg installiert ein neues flächendeckendes Bike-Sharing-System S-Bike als eine nachhaltige und flexible Ergänzung zum öffentlichen Verkehr. In der ersten Phase stehen 600 Räder an 63 Stationen in der ganzen Stadt Salzburg zur Verfügung. Die Buchung erfolgt bequem über eine Smartphone-App oder eine Kundenkarte. Aktueller Kostenpunkt wird für das Jahr 2025: 1,66 Millionen Euro, Stadt und Land Salzburg teilen die Kosten. SALZBURG. "Nach mehr als zehn Jahren Diskussion...

Am 25. und 26. Mai
Gratis mit den Öffis ins Museum

Die Benzinfrei-Tage sind wieder da! An acht Tagen kann man auch 2024 in Salzburg Bus und Bahn kostenlos nutzen. Die ersten zwei Tage finden noch im Mai statt. SALZBURG. Die Benzinfrei-Tage werden auch dieses Jahr wieder angeboten. An insgesamt acht Tagen fährt man im gesamten Bundesland Salzburg gratis mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Angebot umfasst alle Bus- und Bahnlinien im Nah- und Fernverkehr und gilt an den jeweiligen Tagen von Betriebsbeginn bis Betriebsende. Termine im Jahr...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Sowohl die Linien- als auch die Reisebusflotte von "Albus Salzburg" und "Dr. Richard Salzburg" werden ab sofort mit HVO-100 betrieben, einem fossilfreien nachhaltigen Treibstoff. Im Bild: Hermann Häckl, Albus Salzburg Geschäftsführer, Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Andreas Steiner (Prokurist, Leikermoser). | Foto: albus/wildbild/Herbert Rohrer
Video 3

Bis zu 4.095 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr
Albus und Dr. Richard fahren mit nachhaltigem Diesel

Ab sofort fahren Linien- sowie auch Reisebusse der Unternemen "Albus Salzburg" und "Dr. Richard Salzburg" mit dem nachhaltigen fossilfreien Treibstoff "HVO-100". Dadurch sollen pro Jahr bis zu 4.095 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden können. SALZBURG. Am Betriebshof in Maxglan wurde heute, 7. Februar, das Projekt "HVO-100" und damit der nächste Schritt in Richtung "Zero Emission" bei den Öffis vorgestellt. Mit den nachhaltigen fossilfreien Treibstoffe setzen der Linienbusbetriebs "Albus...

Der Salzburger Verkehrsverbund zeichnet den Raiffeisenverband Salzburg als "Jobticket-Champion" aus: (v.l.) Johannes Gfrerer, Geschäftsführer Salzburger Verkehrsverbund GmbH, Andreas Derndorfer, Mitglied der Geschäftsleitung Raiffeisenverband Salzburg, und Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll | Foto: Salzburg Verkehr/Neumayr
Aktion 2

"Raiffeisenverband" ist "Jobticket-Champion"
Jobtickets für Mitarbeiter in Salzburg

Das KlimaTicket Salzburg kann als Jobticket Mitarbeitern von Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. 12 Prozent aller KlimaTickets sind bereits Jobtickets, die sowohl für den Weg zur Arbeit als auch für die Freizeit verwendet werden können. Der "Raiffeisenverband Salzburg" wurde nun mit 450 Jobtickets zum "Jobticket-Champion" gekürt. SALZBURG. Als Jobticket können Unternehmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das KlimaTicket Salzburg zur Verfügung stellen und die Koten als...

3:05

Nahverkehrsplan im Detail
Stadt Salzburg: 7,5-Minuten-Takt und S-Link

Nach der Ausgliederung der städtischen Verkehrssparte wollen nun Stadt und Land Salzburg gemeinsam den Verkehr im Zentralraum umkrempeln. Heute stellten LH-Stellvertreter Stefan Schnöll (ÖVP) und Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler (ÖVP) gemeinsam mit Experten ihren Nahverkehrsplan für die kommenden Jahre vor. SALZBURG. Vieles soll sich in den nächsten Jahren ändern. Einige Linien will man gänzlich umstrukturieren, andere erweitern. Ein wesentlicher Punkt ist auch die stärkere Einbindung...

Über 100.000 Fahrgäste, mehr als üblich, haben an den Benzinfrei-Tagen den öffentlichen Verkehr in Salzburg genutzt.  | Foto: Salzburger Verkehrsverbund
Aktion 3

Vorbild für weitere Aktionen
Mehr Öffi-Fahrgäste durch Benzinfrei-Tage

Durch die Benzinfrei-Tage, an denen man die Bus- und Bahnfahrten des Salzburger Verkehrsverbundes im Bundesland Salzburg gratis ausprobieren konnte, benutzen 30 Prozent mehr Fahrgäste die Öffis im Salzburger Land. SALZBURG. An den Samstagen vom dritten Juni bis zum ersten Juli fanden im ganzen Bundesland Salzburg die Benzinfrei-Tage statt. An den Aktionstagen konnten die Salzburger Verkehrslinien im Bundesland kostenlos genutzt werden. Rund 101.000 mehr Menschen waren an diesen...

Im Juli kommt das neue Freizeit Ticket. Dann können bis zu zwei Erwachsene und vier Kinder/Hunde um 19 Euro einen Tag die Salzburger Öffis nutzen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
4

19 Euro/Tag für die ganze Familie
Freizeit-Ticket Salzburg startet im Juli

Mit 1. Juli gibt es in Salzburg ein neues Öffi Ticket. Das Freizeit-Ticket Salzburg. Damit können bis zu zwei Erwachsene und vier Kinder gemeinsam mit nur einem Ticket einen ganzen Tag in Salzburg die Öffis nutzen. Statt Kindern können auch Hunde mitgenommen werden. SALZBURG. Gerade für Familien soll das Freizeit-Ticket Salzburg günstige Ausflüge im ganzen Bundesland ermöglichen. Der Verkehrsverbund will ihnen damit eine unbeschwerte sowie auch klimafreundliche Freizeitgestaltung ermöglichen....

Die Käuferin des 50.000 Klimatickets, Anna Seiler, bekommt Ihr kostenfreies Ticket von Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und Salzburg Verkehr Geschäftsführer Johannes Gfrerer überreicht. | Foto: Salzburg Verkehr/Leo
Aktion 2

Mit den Öffis durch Salzburg
Bereits 50.000 verkaufte Klimatickets

Im Jänner 2022 wurde das Klimaticket Salzburg vom Salzburger Verkehrsverbund eingeführt. Mittlerweile ist das 50.000 Ticket verkauft worden und wurde der Jubiläums-Kundin, Anna Seiler, überreicht. An Benzinfrei-Tagen kann man den öffentlichen Verkehr in Bundesland Salzburg gratis ausprobieren. Für Klimaticket-Besitzer gibt es an diesen Tagen ein Zusatzangebot. SALZBURG. Seit eineinhalb Jahren gibt es nun das Klimaticket Salzburg, womit Salzburg neben Wien über die billigste Netzkarte in ganz...

Salzburger Sicherheitskampagne "Sicher nach Hause im Sommer" gegen Alkohol am Steuer.
Im Bild: Erwin Leitner, Fachgruppenobmann "Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen" (Taxi), Landeshauptmann Stellvertreter Stefan Schnöll und Landespolizeidirektor Bernhard Rausch. | Foto: Carmen Kurcz
10

Für mehr Verkehrssicherheit
Kampagne: "Sicher nach Hause im Sommer"

Die Kampagne "Sicher nach Hause im Sommer" soll flächendeckenden öffentlichen Verkehr gewährleisten und zur Vermeidung von Verkehrsunfällen durch beeinträchtigte Autofahrer beitragen. Damit will man der steigenden Zahl alkoholisierter Lenker und Lenkerinnen entgegenwirken und für mehr Sicherheit für Salzburgs Bevölkerung sorgen. SALZBURG. Die Zahl der durch Alkohol und Suchtgift beeinträchtigten Verkehrsteilnehmer in Salzburg steigt. Daher will das Land Salzburg gemeinsam mit der Salzburger...

Mit deinem Eventticket kannst du am 5. und 6. Jänner gratis mit den Öffis zum Dreikönigsspringen in Bischofshofen anreisen und auch bequem wieder nach Hause fahren. | Foto: Alexander Holzmann (Archivbild)
4

Gratis Öffi-Anreise und Sonderzüge
Mit der Eintrittskarte bequem zum Dreikönigsspringen

Gratis mit der Eintrittskarte zum Dreikönigsspringen in Bischofshofen mit den Öffis anreisen und Sonderzüge zwischen Salzburg und Bischofshofen. Darauf  haben sich das Land Salzburg, der Österreichische Skiverband und der Verkehrsverbund geeinigt. SALZBURG. Nach den Benzin-Frei-Tagen und der Aktion rund um den Rupertikirtag kommt jetzt das nächste Öffi-Sonderangebot in Salzburg. Während des Dreikönigspringens in Bischofshofen am 5. und 6. Jänner gelten die Eintrittskarten auch als Öffitickets...

Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn und Landesrat Stefan Schnöll präsentieren die "Benzin-Frei-Tage" bei denen alle öffentlichen Verkehrsmittel immer am Freitag gratis sind. | Foto: Land Salzburg/Fabian Graf
1 Aktion 4

Kein Aprilscherz
In Salzburg fährt man immer freitags gratis mit den Öffis

Ab sofort, beginnend mit 1. April bis einschließlich 24. Juni 2022 kann man jeweils Freitag alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen. Und das im gesamten Bundesland Salzburg. Die "Benzin-Frei-Tage" sollen den Umstieg vom Auto erleichtern und zum Klimaschutz beitragen. SALZBURG. Obwohl der Start auf den 1. April fällt, ist es kein Scherz. Alle Linienbusse und –bahnen im Salzburger Verkehrsverbund sind ab diesen Freitag — immer Freitag — für jeden und jede gratis. Die Regelung gilt bis...

19 Millionen Euro sind für 2022 für Straßensanierungen budgetiert. | Foto: Neumayr
1 Aktion 3

Budget 2022
"Mobil sein heißt, nicht im Stau zu stehen"

Verkehrslandesrat Stefan Schnöll will eine eigene Busspur auf der Autobahn und den Durchreiseverkehr mit Grenzstopps regeln. SALZBURG. Von einem "Rekord-Hoch" beim Öffi-Budget spricht Landesrat Stefan Schnöll. 93 Millionen Euro sind für das Jahr 2022 vorgesehen. 12 Millionen Euro davon sind reserviert für die Pinzgaubahn. Für Straßensanierungen sind 19 Millionen Euro budgetiert.  Herr Landesrat Schnöll, Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn spricht vom Verkehrsbudget als "verlängertes...

Öffentlicher Verkehr
Keine Ausdünnung im Angebot auf der Weststrecke

Der öffentliche Verkehr bleibt auf der Weststrecke voll aufrecht. Verkehrslandesrat Stefan Schnöll sieht das Verkehrsministerium in der Pflicht, Sicherheit im öffentlichen Verkehr durch gleichbleibendes Angebot zu garantieren.  SALZBURG. Nach den Ankündigungen der Bundesregierung vom 14. Februar wird es zu keinen Ausdünnungen im Angebot auf der Westbahn-Strecke kommen. „Die gefundene Lösung sorgt für ein Aufatmen bei den Pendlerinnen und Pendlern. Es ist zu begrüßen, dass diese Zitterpartie am...

Von mehr Platz und mehr Verbindungen sprechen der zuständige Landesrat Stefan Schnöll und Geschäftsführerin des Salzburger Verkehrsverbunds Allegra Frommer, wenn sie vom Fahrplanwechsel kommenden Sonntag berichten.  | Foto: Salzburger Verkehrsverbund  / wildbild
2

Öffentlicher Verkehr
Das bringt der Fahrplanwechsel am 13. Dezember

Am 13. Dezember kommt der europaweite Fahrplanwechsel. In Salzburg sollen mit Sonntag größere Busse, höhere Kapazitäten und mehr Verbindungen kommen.   SALZBURG. Von mehr Platz und mehr Verbindungen sprechen der zuständige Landesrat Stefan Schnöll und Geschäftsführerin des Salzburger Verkehrsverbunds Allegra Frommer, wenn sie vom Fahrplanwechsel kommenden Sonntag berichten. "Trotz der Corona-Pandemie können wir in allen Regionen zusätzliche Verbindungen anbieten und setzen teilweise auf größere...

Öffentlicher Verkehr
Tickets für Studenten sind jetzt günstiger

Der Salzburger Verkehrsverbund (SVV) hat den Verkauf des neuen „myRegio student“-Tickets gestartet. SALZBURG. Dieses kostet 150 Euro und gilt im ganzen Bundesland als Netzkarte. "Neu ist nicht nur das Mehr an Leistung, sondern auch die Ausweitung des Gültigkeitszeitraumes. Das ‚myRegio student’-Ticket gilt für volle sechs Monate und damit auch in den Ferien“, erklärt Verkehrslandesrat Stefan Schnöll (ÖVP). Ticket ist auch in den Ferien gültig Ausgegeben wird das neue Ticket ab sofort an...

Verkehr in Salzburg
Planungen für Regionalstadtbahn bis Ende 2020

Neue Organisation will aus bestehenden Expertisen die beste Öffi-Lösung für Projekte in und rund um die Stadt Salzburg herausfiltern. SALZBURG. Die Salzburger Regionalstadtbahn-Planungsgesellschaft ist seit Jänner 2020 komplett. Mit Stefan Knittel, einem gebürtigen Salzburger, gibt es nun auch offiziell einen Geschäftsführer. Beteiligt sind Stadt und Land Salzburg sowie die Salzburg AG. Auch der Bund habe seine Unterstützung zugesagt. Im Aufsichtsrat sind für das Land Salzburg Christian Struber...

Kommentar
Entscheiden wird die Zeitersparnis

Kommt im nächsten Frühjahr tatsächlich der "große Wurf" in puncto öffentlicher Verkehr? Werden dann sukzessive mehr und mehr Menschen tatsächlich vom eigenen Auto auf die Öffis umsteigen? So manch leidgeprüfte Salzburger wissen ein Lied davon zu singen, wie oft sich groß angekündigte Verbesserungen, dichtere Takte und Co. später als laues Lüftchen entpuppt haben. Trotzdem: Der zuständige Landesrat Stefan Schnöll drückt aufs Tempo, fordert besser heute als morgen die Umsetzung der geplanten...

Verbesserungen bei Öffis
Kürzere Takte und eine Entflechtung der Linien sollen den Verkehr in der Stadt beschleunigen

Öffi-Steuerungsgruppe präsentiert erste Maßnahmen für den Stadtverkehr. Diese sollen bis Mai 2020 realisiert werden.  SALZBURG. Der Stadtverkehr soll entflechtet, die Takte nach und nach an die Ziel-Fahrpläne angepasst und aufeinander abgestimmt werden - und das besser heute als morgen. Basierend auf den Ergebnissen der Steuerungsgruppe sollen bis Mai 2020 neue Liniennetzpläne erstellt und finalisiert werden, sind sich Verkehrs-Landesrat Stefan Schnöll (ÖVP) und Vizebürgermeisterin Barbara...

Es sind zehn Kilometer Busfahrt ohne Strom möglich. | Foto: Bettina Buchbauer
2 12

Testfahrt eObus
VIDEO- Grödig ist Vorreiter im öffentlichen Verkehr

Nach vielen Diskussionsrunden ist die umweltfreundliche Buslinie 5 nach Grödig nun unterwegs. Zusätzlich wird der Busplan bis zur Untersbergbahn verlängert. GRÖDIG. "Es ist einer der schönsten Momente, wenn man das Ergebnis langer Arbeit sieht", sagte der ehemalige Bürgermeister von Grödig, Richard Hemetsberger, bei der ersten Fahrt des neuen eObusses. "Wir in Grödig legen ganz starken Wert auf den öffentlichen Nahverkehr. Er soll attrak tiver und günstiger werden", erklärte der aktuelle...

Favorit im Hearing
Stefan Knittel wird Salzburger Regionalstadtbahn-Projektgesellschaft leiten

Der gebürtige Salzburger setzte sich unter 26 Bewerbern als Geschäftsführer durch. SALZBURG. Für die im April gegründete Salzburger Regionalstadtbahn Projektgesellschaft konnte nun die Geschäftsführung fixiert werden: Stefan Knittel, zuletzt bei der Rhomberg-Sersa-Gruppe beschäftigt, setzte sich als klarer Favorit der Hearing-Kommission durch. Planung und Projektierung Als Geschäftsführer wird er ab Ende des Jahres sein Team zusammenstellen und an der Planung und Projektierung der...

Mit  Juli werden die Preise für Einzel- , Wochen- und Monatskarten durchschnittlich um zwei Prozent erhöht.
 | Foto: Salzburg AG
3

Tarifanpassung
Einzelkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel werden ab Juli wieder teurer

Mit  Juli werden die Preise für Einzel- , Wochen- und Monatskarten durchschnittlich um zwei Prozent erhöht. SALZBURG. Der Sommer bringt auch heuer eine jährliche Tarifanpassung im Salzburger Verkehrsverbund (SVV) mit sich. Mit ersten Juli werden die Preise für Einzel- , Wochen- und Monatskarten durchschnittlich um zwei Prozent erhöht. Dies sei "durchaus üblich und notwendig", betont SVV-Geschäftsführerin Allegra Frommer. Preis für Jahreskarten bleibt unverändert So kostet eine Einzelfahrt die...

Bus und Bahn
Neues Öffi-Ticket für Salzburgs Studenten gilt in ganz Salzburg

Die neue Student-Card um 150 Euro soll für alle Öffis im ganzen Bundesland Salzburg gelten.  SALZBURG. Gute Nachrichten für Salzburgs Studenten: Die Öffi-Tickets werden ab dem nächsten Jahr günstiger. Das verkündete Verkehrslandesrat Stefan Schnöll (ÖVP). Für 150 Euro im Semester kann mit dem neuen Ticket das ganze Land Salzburg befahren werden. Gültig für Bus und Bahn in Salzburg Alle Öffis im Land sind inkludiert, egal ob der Obus in der Stadt, der Regionalbus am Land, die Züge der ÖBB oder...

Neue Öffi-Tarife
Tarifsystem für den öffentlichen Verkehr in Salzburg wird ab 2020 erneuert

Das Land Salzburg setzt ab 2020 ein neues Tarifsystem für den öffentlichen Verkehr um: Künftig werden Regionentickets angeboten. SALZBURG. Mit einer Tarifreform setzt das Land Salzburg im öffentlichen Verkehr einen nächsten Schritt. Ab 2020 wird ein Regionalticket 365 Euro pro Jahr kosten, die Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel im ganzen Land 595 Euro.  „Das ist für den öffentlichen Verkehr jetzt ein echter Quantensprung. Die Landesregierung hat damit bewiesen, dass sie Nägel mit Köpfen...

KOMMENTAR
Vielleicht gelingt der "große Wurf"

Öffi-Nutzer haben sich den neunten Dezember wohl schon lange dick und fett markiert. An diesem Tag werden die Fahrpläne für Bus und Bahn alljährlich umgestellt und sollen im besten Fall für Verbesserungen im öffentlichen Verkehrssystem sorgen. Wie gesagt, im besten Fall. Oft merkten die Fahrgäste wenig von besseren Anschlüssen oder dichteren Takten – mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket will Verkehrslandesrat Stefan Schnöll hier Abhilfe schaffen. So richtig zu spüren sein sollen die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.