öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

LH-Stellvertreter Udo Landbauer | Foto: FPNÖ
Aktion 5

Konsequenter Ausbau
Öffentlichen Verkehr immer weiter stärken

Während durch die aktuelle Berichterstattung anlässlich einer von Greenpeace beauftragten Studie sinnfremde Bahn-Längenvergleiche angestellt werden, macht LH-Stellvertreter Udo Landbauer auf die echte Verpflichtung aufmerksam: Der öffentliche Verkehr muss abseits ideologischer Grabenkämpfe den Bedürfnissen der Menschen im Land entsprechen.  NÖ. „Nicht wer die meisten Schienenkilometer in der Landschaft verlegt, kommt seiner Verantwortung gegenüber den Menschen im Land nach, sondern wer die...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Geht es nach FPÖ, ÖVP und SPÖ ist es jetzt fix. Der Obus soll in eine Tochtergesellschaft der Salzburg AG ausgegliedert werden. Das wurde heute im Gemeinderat beschlossen. | Foto: Symbolbild: Salzburg AG
5

Kritik von Bürgerliste und KPÖ-Plus
Obus-Ausgliederung ist beschlossen

Die Stadt Salzburg hat heute im Gemeinderat mit einer Mehrheit die Ausgliederung des Verkehrsbereichs in eine eigene Gesellschaft der Salzburg AG beschlossen. ÖVP, SPÖ und FPÖ halten diese Maßnahme für alternativlos. Bürgerliste, NEOS, Liste Salz, KPÖ Plus und der freie Mandatar Kratzer votierten dagegen. SALZBURG. Jetzt ist es fix. Die Verkehrssparte der Salzburg AG wird ausgegliedert. Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) und Vizebürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) versprechen sich davon mehr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Landtagsabgeordneter und Vizebürgermeister von Feldkirchen bei Graz Stefan Hermann, Bezirksparteiobmann Puntigam Dominik Hausjell und Grazer Gemeinderatsklubobmann Alexis Pascuttini in der Rudersdorferstraße | Foto: FPÖ
5

Eng, hochfrequentiert
FPÖ für Maßnahmen in Rudersdorfer und Göstinger Straße

Die Freiheitlichen sind auf den Geschmack gekommen: Nachdem erst kürzlich ein Antrag für barrierefreie Busstationen von Klubobmann Alexis Pascuttini einstimmig beschlossen wurden, setzt dieser nun nach.  GRAZ. "Im Rahmen eines ganzheitlichen Verkehrskonzeptes ist es aus unserer Sicht wichtig, auch vorhandene Verbindungen sicherer und attraktiver zu gestalten, sodass eine Vielzahl an Personen die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen können und wollen." Dieser Satz stammt nicht etwa aus der Feder...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Marlene Svazek, Landesparteiobfrau der FPÖ Salzburg im Interview mit BB-Chefredakteurin Julia Hettegger.  | Foto: FPÖ Landtagsklub
3

Interview
"Ein klimaneutrales Salzburg rettet nicht die Welt"

Salzburgs FPÖ-Chefin Marlene Svazek glaubt an die Klimaerwärmung, dass wir die Klimaziele in Salzburg erreichen werden, glaubt sie aber nicht. SALZBURG. Auch wenn sie die Maßnahmen zum Klimaschutz häufig als sozial unverträglich und unverhältnismäßig kritisiert, braucht es für Marlene Svazek, Landesparteiobfrau der FPÖ Salzburg, dennoch Maßnahmen zum Klimaschutz. Verzicht verlangen, könne die Politik von der Bevölkerung aber nicht. Frau Svazek, gibt es die Klima-erwärmung? Oder sind Sie da bei...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Ausbau der Franz-Josefs-Bahn bis 2027 fix.  | Foto: Foto ÖBB / Collage Fischeer
1 3

NÖ Landtag
600 Millionen Euro für Ausbau der Franz-Josefs-Bahn

In die bestehende Franz-Josefs-Bahn werden knapp 370 Mio. Euro investiert. Weitere rund 230 Millionen Euro werden in die Einbindung in die Neubaustrecke der Westbahn investiert werden. NÖ. Die Volkspartei Niederösterreich stellte in der Landtagssitzung am 29. April das Thema „Regionalentwicklung nördliches Niederösterreich – 600 Millionen für die Franz-Josefs-Bahn“ in den Mittelpunkt. Der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel ist ein wichtiger Punkt im Sinne des Klima- und Umweltschutz. „In...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Haltestelle „Riedl“ | Foto: FPÖ Kirchschlag
2

Fördermittel
Drei Bushaltestellen wurden fahrgastfreundlicher gestaltet

URFAHR-UMGEBUNG. „Die langfristige Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs beginnt bereits bei einer intakten und ordnungsgemäßen Haltestelleninfrastruktur“, ist Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner überzeugt. In Kirchschlag, Lichtenberg und Puchenau konnten nunmehr mit Fördermitteln aus dem Infrastrukturressort drei Wartehäuschen, ein Radständer und eine Haltewunschtafel fahrgastfreundlich gestaltet werden. „13.000 Euro (50 Prozent der Gesamtkosten) sind in Zeiten knapper Budgets...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Am Arkadeneingang des Stainzer Rathauses hängt heute noch die Tafel, die an die Bürgermeisterwahl von Erzherzog Johann erinnert. | Foto: Veronik
2

Gemeinderatswahl 2020
Wo einst Erzherzog Johann die politischen Weichen stellte

Stainz war einst Vorreiter im politischen System der österreichischen Gemeinden. Wer zieht nun in den Gemeinderat ein? STAINZ. Exakt 170 Jahre ist es her, dass in Stainz zum einzigen Mal ein Mitglied des Kaiserhauses demokratisch gewählt wurde: Erzherzog Johann wurde 1850 zum ersten frei gewählten Bürgermeister der Marktgemeinde gewählt, die damals gerade einmal 700 Einwohner zählte. Seit der Gemeindereform 2015 ist Stainz nun die bevölkerungsmäßig zweitgrößte Gemeinde im Bezirk...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Foto: Prontolux

FPÖ
Öffi: Gleichberechtigung für Graz-Umgebung

Stefan Hermann, Freiheitlicher Bezirksparteiobmann von Graz-Umgebung, fordert Gleichbehandlung der Kunden in Graz-Umgebung im Hinblick auf die Ermäßigungen auf die Öffi-Tickets ein. Auch die Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsbetriebe waren aufgrund der Corona-Krise zeitweise stark eingeschränkt. Um diese Einschränkungen den Kunden zumindest teilweise abzugelten, plant die Stadt Graz eine Ermäßigung bei der Verlängerung von Jahres- und Halbjahreskarten der öffentlichen Verkehrsbetriebe. „Dieser...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Wer sitzt nach dem 24. November im Steirischen Landtag? Drei Deutschlandsberger Kandidaten haben gute Karten. | Foto: Landtag Steiermark
7

Landtagswahl
Für Deutschlandsberg in Graz anpacken: Alle Bezirksspitzenkandidaten im Interview

Zur Landtagswahl am Sonntag: Alle Spitzenkandidaten im Bezirk Deutschlandsberg im großen WOCHE-Überblick. WOCHE: Was fehlt im Bezirk Deutschlandsberg? Was gehört verbessert? Andreas Thürschweller (SPÖ): Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs und eine starke Anbindung an den Zentralraum ist gerade für den Bezirk Deutschlandsberg von großer Bedeutung. Mit der Koralmbahn und einer besseren Vertaktung der GKB muss es möglich sein, schneller und klimaschonender nach Graz zu gelangen. Die Entwicklung...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Eisenbahnmobilität im Lungau: es gibt im Bezirk Tamsweg die Murtalbahn und die Taurachbahn. | Foto: Peter J. Wieland
3

Aufwertung der Eisenbahn-Infrastruktur im Lungau
Die FPÖ kritisiert, dass die ÖVP erst prüfen will, stimmte aber selber mit

Der FPÖ-Landtagsabgeordnete Ernst Lasscher: "Unseren Ideen ein Prüfetikett umzuhängen und warten, bis sich die Situation von selbst verbessert, wird nicht reichen." Der ÖVP-Landtagsabgeordnete Manfred Sampl kontert: "Diese Kritik verstehe ich nicht. Der angesprochene Prüfantrag wurde einstimmig, also auch mit den Stimmen der FPÖ und somit auch mit der Stimme von Ernst Lassacher angenommen." LUNGAU. Dass der Lungauer ÖVP-Landtagsabgeordnete Manfred Sampl Mitte Oktober darauf hingewiesen habe,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Personen- und Güterzüge fahren in Stainz schon lange keine mehr – die Forderung nach einem 365-Euro-Jahresticket kommt aber auch aus der Flascherlzug-Gemeinde. | Foto: Karl Dudek
1 1

Petition
Auch Stainz fordert 365-Euro-Jahresticket für Öffis

STAINZ/GRAZ. Seit dem Vorjahr unternehmen die Steirischen Grünen einen erneuten Versuch, das Jahresticket für den öffentlichen Verkehr um 365 Euro – also ein Euro pro Tag – durchzusetzen. "Die Steiermark ist reif dafür", meint Lambert Schönleitner, Klubobmann der Grünen im Landtag. Tatsächlich gehören die Jahrestickets in der Steiermark zu den teuersten Österreichs. Wien oder Vorarlberg haben das 365-Euro-Ticket bereits umgesetzt, in Tirol kostet die teuerste Jahreskarte (499,40) nur 60 Euro...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Auch das Projekt "Kulturhauptstadt 2024" ist Thema. | Foto: Wikipedia/Collage: Fischer

Landtagswahl 2018: Top Themen im Bezirk sind die Öffis

Die Landtagswahl steht vor der Tür. Zeit für die Politiker, 'Wünsche' zu äußern und Projekte hervorzuheben. BEZIRK (bw). Am 28. Jänner ist es so weit - die Landtagswahlen stehen an. Die Bezirksblätter fragten vorab bei den Parteien nach, mit welchem Wahlergebnis die Politiker zufrieden wären und welches Projekt die neue Landesregierung im Bezirk St. Pölten vorrangig umsetzen sollte. Leistbares Wohnen "Ich wünsche mir, dass die FPÖ bei dieser Landtagswahl so deutlich an Stimmen zulegen kann,...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Niederösterreich ist das Land der Pendler: In den kommenden Jahren sollen drei Milliarden Euro investiert werden. | Foto: cpw83/panthermedia.net
4 6

Landtagswahl im Land der Pendler: Das wollen die Parteien für Niederösterreichs Verkehr

Die Bezirksblätter Niederösterreich haben die Verkehrskonzepte der einzelnen Parteien unter die Lupe genommen und die Spitzenkandidaten für die anstehende Landtagswahl nach ihren Konzepten befragt. Niederösterreich ist nicht nur das größte Bundesland - es ist auch das Land der Pendler. Die Öffis verzeichnen jeden Tag rund 600.000 Fahrgäste. Fast 200.000 Niederösterreicher pendeln jeden Tag über die Landesgrenzen hinaus. Das Land plant, in den kommenden Jahren drei Milliarden Euro in den Ausbau...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Anzeige
Was 2010 begann, kommt 2018 in der Bezirksregierung der FPÖ, zu Umsetzung.
1 2

Veränderungen im Simmeringer Busnetz!

Seit dem Frühjahr 2016 führten wir, Bezirksvorsteher KR Paul Johann Stadler, Bezirksvorsteher-Stv. Katharina Krammer und ich, Vorsitzender der Verkehrskommission (FPÖ) BR Alfred Krenek, Gespräche mit den Wiener Linien über Änderungen und Verbesserungen im Simmeringer Busnetz: Aus einer Linie werden zwei 76A/76B (ab 1.7.2017) Die derzeit bestehende Autobuslinie 76A wird geteilt und zwar in die neue Linie 76B und einem Teil der alten Linie, der gleichbleibend lautenden Linie 76A. Der Vorteil ist,...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Anzeige
1 15

Die NEOS müssen noch viel über Bezirkspolitik lernen.

Ein Antrag dem zugestimmt wird oder eine Anregung die weitergeleitet wird sind Wünsche der Bezirksvertretung. Diese müssen aber von den zuständigen Stellen nicht unbedingt umgesetzt werden. So tauchte eine in rosa gestaltete Aussendung auf, in der behauptet wird, dass in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung (BV) ein Antrag der „Newcomer“ NEOS beschlossene Sache ist. Somit würde jetzt die Märchenstunde der Neos hier beendet sein aber anscheinend haben sie auch noch hellseherische...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Anzeige
1 18

Simmeringer Hauptstraße 168 -176 bald in neuem Glanz!

Bald werden die Baufahrzeuge auffahren und diesen Schandfleck beseitigen. Dort, wo sich jetzt nur Müll und heruntergekommene Holzbaracken befinden und die ehemaligen Verkaufshallen der Firma Freytag stehen, entstehen 300 Wohnungen, frei zugängliche Grünflächen und ein Kindergarten. Die Firma „Kallco“ wird hier eine qualitative und leistbare Wohnbauanlage erbauen. Die Gebäudehöhen werden von 14m (innen) über 20m (außen) und im Vordergrund zur Simmeringer Hauptstraße Nr. 176 ein Haus mit einer...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Der NEUE Dienststellenobmann Werner Stepanowsky und Obmann der Freiheitlichen Arbeitnehmer.
2

Wer nicht kämpft, hat schon verloren. Kaffeegelder fließen nun in geordneten Bahnen!

Am 17.09.2015 wurde bei einer Generalversammlung der Verein der Betriebskörperschaften (Gründung 2012) des Wiener Stadtwerkekonzerns ausgeweitet, der nun alle Wohlfahrtsmaßnahmen der Betriebskörperschaften, neben der VBk-WSK-Fahrzeuge (Bus, Pritsche, etc.), beinhaltet. Die drei Oppositionsmitglieder der "überparteilichen Plattform", bestehend aus Freiheitliche Arbeitnehmer, GLB und Puma, sind nun seit der Ausweitung, Mitglieder des Vorstandes. Dieser Verein ist nun bevollmächtigt, Verträge über...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Alfred Krenek

Die Umwelt- u. Verkehrspolitik in Simmering!

Die „Bürgermeisterpartei“ macht es sich ganz leicht. So will sie ihre eigene Unfähig- und Ideenlosigkeit den Ärmsten der Armen umhängen. Die Freiheitlichen haben diese Rote Ohnmachtspolitik in der Steiermark und Burgenland aufgezeigt. Auch in Wien werden wir den Stadt- und Bezirksroten ihre Vogelstraußpolitik offenlegen. Denn in Simmering lassen wir uns sicher nicht auf Ausländerhetze und Flüchtlingsthema reduzieren. Was in unserem Bezirk am meisten aufregt, ist die Verkehrspolitik und das...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.