Österreichischer Alpenverein

Beiträge zum Thema Österreichischer Alpenverein

Wasser wird aus dem Kraftwerk Außerfragant gefasst. | Foto: Kelag
Aktion 4

Möll oder nachhaltige Energie?
Debatte um Kelag-Kraftwerk geht weiter

Wie bereits berichtet, plant die Kelag den Bau eines Schwallausgleichskraftwerks in Kolbnitz. Während das Unternehmen das Projekt als Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung sieht, gibt es von der Bevölkerung, Bürgerinitiative und Politik Bedenken – vor allem um die Zukunft der Möll. MÖLLTAL. Das Mölltal steht vor einer wichtigen Entscheidung: Die Kelag plant den Bau eines Schwallausgleichskraftwerks in Kolbnitz. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen der Schwall-Sunk-Problematik, die durch...

Das Wimmelbuch "Ab in die Berge" herausgegeben vom Österreichischen Alpenverein und dem Tyrolia Verlag. | Foto: RMA Tirol/Lisa Manneh/Tyrolia
4

Literatur
Tirol in Kinderbüchern - "Ab in die Berge"

Kinderbücher gibt es haufenweise, doch wie viele Kinderbücher mit Tirolbezug gibt es auf dem Markt? Wie sich herausstellt, gibt es diesbezüglich ebenfalls eine große Auswahl. Wir stellen euch eine bunte Mischung für Groß und Klein vor! Der Östereichische Alpenverein hat mit dem Tyrolia Verlag ein ganz besonderes Wimmelbuch-Expemplar herausgebracht: "Ab in die Berge" zeigt auf spielerische Weise, wie man sich in den Bergen verhält, was man erleben kann und welche Tiere hier zu Hause sind. Auf...

Andrea Steinschauer und Jochen Osen.

Berghütten-News
Umweltgütesiegel für das Hubertushaus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Österreichische Alpenverein betreibt 231 Hütten; unter ihnen das Hubertushaus. Und das hat kürzlich das Umweltgütesiegel überreicht bekommen. Um das Engagement im Bereich Umweltschutz zu fördern, wird seit 1996 das Umweltgütesiegel für Alpenvereinshütten verliehen. Heuer durften sich Vertreter der Sektion Lungau über die begehrte Auszeichnung freuen: die Franz Fischer-Hütte (2.020 m) in den Radstädter Tauern (Salzburg) wurde als erste 100 Prozent rein vegetarisch-vegane...

Im Austausch: Gudrun Kreuzwirth, Günter Riegler, Clemens Matt, Norbert Hafner, Christine Goliasch (v.l.) | Foto: KK

"Gipfelgespräche" in der Landeshauptstadt

Vergangene Woche war Clemens Matt, der neue Generalsekretär des Österreichischen Alpenvereins, auf Antrittsbesuch in Graz, um sich mit dem Vorsitzenden des Landesverbandes Steiermark, Norbert Hafner, sowie Günter Riegler (Vorsitzender der Sektion Graz) auszutauschen. Matt will die Rolle des Vereins als "Anwalt der Alpen" stärken und ist damit inhaltlich auf Linie mit den steirischen Vertretern. Riegler betonte im Rahmen des Gesprächs einmal mehr, wie wichtig ihm auch die Verbindung zur Jugend...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Das Vergnügen in den Bergen bringt einige CO2-Emissionen mit sich. | Foto: Pixabay

Österreichischer Alpenverein
Alpenverein setzt sich für klimafreundlichen Bergsport ein

INNSBRUCK (rs). „Bergsport ist Motorsport“, wie man oft so schön sagt, ist ein geläufiger Slogan unter Bergsportlern. Doch an dieser überspitzten Formulierung ist was Wahres dran: Der Großteil aller Bergsportler legt meist eine weitere Strecke mit dem Auto zurück, um überhaupt zu den jeweiligen Skitouren, Alpinklettereien oder Wanderwegen zu kommen. "Wenn wir die im Regierungsprogramm verankerte Klimaneutralität bis 2040 erreichen wollen, braucht es auch im Freizeitbereich eine konsequente und...

Weisen auf das Problem Abfall am Berg hin: Katharina Weisskopf, Willi Seifert, Ingrid Felipe, Alfred Egger und Peter Kapelari (v.l.)
6

"Saubär" ist nun online

Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen stellte die Kampane "Sauber statt Saubär" vor. GINZLING (dk). Seit über zehn Jahren engagieren sich der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen und die Abfallwirtschaft Tirol Mitte (ATM) für "Saubere Berge". Unterstützt werden sie dabei von Partnern wie dem Österreichischen Alpenverein (ÖAV), dem Deutschen Alpenverein (DAV), der Umwelt-Zone-Zillertal und dem Land Tirol, welches das Projekt seit Anbeginn begleitet und fördert. Kürzlich wurde eine neue...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Foto: Foto: ÖAV
12

FOTOSERIE: Umweltbaustelle des Österreichischen Alpenvereins in Hoch Imst

„Ich wollte etwas Sinnvolles machen, weil ich viel in den Bergen unterwegs bin“, erzählt Sebastian. Der Tiroler Student war eine Woche lang im Rahmen einer „Umweltbaustelle“ des Österreichischen Alpenvereins im Bereich Muttekopf tätig. Mit sieben anderen motivierten Personen aus Österreich und anderen europäischen Ländern wurde unter der Anleitung von Fachleuten der Hauptweg westlich der Muttekopfhütte saniert sowie Ausweichpfade zurückgebaut. „Der Erhalt der Wege ist mit viel Arbeit verbunden....

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.