Niederösterreich feiert 100. Geburtstag & wir haben das Programm aus den Bezirken in einer Übersicht.  | Foto: unsplash.com
23

100 Jahre NÖ
NÖ feiert: Alle Bilder aus den Bezirken im Überblick

Niederösterreich feiert 2022 100 Jahre Unabhängigkeit von Wien. Das nehmen die Bezirke zum Anlass, um ordentlich zu feiern. Wir haben die Programme aus allen Bezirken für euch in der Übersicht.  NÖ. Am 25. & 26. Juni erwartet alle Besucherinnen und Besucher der Bezirksfeste ein volles Programm - von Kulinarik bis hin zu Sport und Kultur ist für jeden Geschmack etwas dabei.  Das ProgrammWir haben das Programm für euch herausgesucht und nach Bezirken geordnet. Klick' dich gleich durch & such' dir...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Kochen ist Ihre Leidenschaft? Sie haben ganz viele gute Rezepte? Wählen Sie eins aus und schicken Sie's durch. | Foto: Zeiler
1 2

100 Jahre NÖ
Jetzt können Sie uns einkochen – beste Rezepte gesucht

Schweinsbraten, Kürbiskernschnitzel, Erdäpfelpuffer, Palatschinken, Schwarzwälderkirschtorte oder Burger? Die BezirksBlätter suchen die besten Rezepte aus 100 Jahren Niederösterreich. NÖ. Die Königin der Kochrezepte ist die Fantasie – davon sind viele überzeugt und mischen zusammen, was sie z'Haus haben. Und werden oftmals von den Familienmitgliedern für das köstliche Mahl mit einem Lächeln belohnt. Die anderen kochen streng nach Rezept, haben sich extra eine Waage angeschafft, die sogar die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: BBNÖ/Daniela Matejschek
1

Interview mit Johanna Mikl-Leitner
100 Jahre Niederösterreich: Gestern, heute, morgen

2021 war kein Jahr wie jedes andere, 2022 wird es auch nicht sein. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Interview im Gespräch mit Christian Trinkl, Chefredakteur der RegionalMedien Niederösterreich für die BezirksBlätter und MeinBezirk.at Wir stehen am Anfang von 100 Jahre Niederösterreich, eines Jubiläumsjahres. Gibt es einige Eckpfeiler in der hundertjährigen Geschichte, die für Sie zeigen, welchen Weg das Land eingeschlagen hat? Die Geschichte Niederösterreichs ist selbstverständlich noch...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll war vierzig Jahre in der Politik tätig: "Es gab mehr Höhen als Tiefen." | Foto: Ines Androsevic
3 Video 4

100 Jahre Niederösterreich
Pröll – "Politik ist kein Kellnerjob" (mit Video)

Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll über schwierige Situationen, den Fortschritt und ... Schokolade. NÖ. Vierzig Jahre war Erwin Pröll in der Politik tätig, ein Vierteljahrhundert davon stand er als Landeshauptmann an der Spitze. Es habe Höhen und Tiefen gegeben, "Gott sei Dank mehr Höhen", sagt Pröll, der betont, dass der entscheidende Punkt war, aus einem Gegen- und Nebeneinander ein Miteinander zu machen. "Häupl und ich haben uns persönlich gut verstanden." Die Abstimmung zwischen den beiden...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

100 Jahre NÖ

Beiträge zum Thema 100 Jahre NÖ

Gottfried Waldhäus, Gabriele Obleser, Reinhard Litschauer, Eduard Köck, Josef Ramharter, Franz Fischer und Martin Litschauer (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt
22

Jubiläum
Waidhofen feiert 500 Jahre Rathaus

Mit der Jubiläumsveranstaltung "500 Jahre Rathaus" startete die Stadt Waidhofen in die Feierlichkeiten zu "100 Jahre NÖ". WAIDHOFEN/THAYA. Die Vorbereitungsarbeiten für die kommenden Tage liefen noch, als um 17 Uhr mit einer Beachbar beim Rathaus der erste Programmpunkt des Bezirksfests losging. Anschließend fand um 19 Uhr im Rathaus eine spannende Jubiläumsveranstaltung statt, bei der die Geschichte des Waidhofner Rathauses vorgestellt wurde. Stadthistoriker Franz Fischer führte die Gäste...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Ansichtskarte
2

100 Jahre NÖ
Geschichte des Krankenhauses Hollabrunn

Im Laufe der Zeit hat der Begriff Spital einen großen Bedeutungswandel durchgemacht. Wurden sie früher aus christlicher Nächstenliebe gegründet, entstanden ab dem 6. Jahrhundert ritterliche Spitalsorden für Pilger. Ab dem 14. Jahrhundert wurden sogenannte "Bürgerspitäler" gegründet, die in der Verwaltung des Stadtrates standen. Im 19. Jahrhundert kam es zu einer Wende in der Krankenversorgung und es wurden öffentliche Krankenhäuser errichtet. HOLLABRUNN. Das erste Hollabrunner Spital im...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
6

100 Jahre NÖ
Feurige Zeiten im Dirndltale: Feuerwehr im Wandel der Zeit

100 Jahre Niederösterreich: Die Feuerwehr damals und heute in der Region Pielachtal. PIELACHTAL. Die Sirenen heulen laut auf, kurz darauf fahren die Florianis voller Tatendrang los und sind zur Stelle. Heutzutage dauert es von der Alarmierung bis zum Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort nur mehr wenige Minuten. Veränderung mit der Zeit Es gibt fast nur Vorteile im Vergleich zu früher, weiß Klaus Kowar – er ist seit 48 Jahren ein mutiger und treuer Kamerad. Er erzählt: "Früher fuhr man mit dem...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Eine Truppe aus musizierenden "Burschen": Die Mitglieder des Melker Musikverein im Jahr 1929.  | Foto: Musikverein Melk
2

100 Jahre Niederösterreich
Musikverein Melk – Laute Klänge seit 100 Jahren

Der Musikverein Melk feierte dieses Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum und gehört zu den ältesten Vereinen. MELK. "Für mich ist es eine Ehre die langjährige Tradition von Marschmusik, Polka und Walzer zu pflegen", erzählt die Melker Musikverein-Obfrau, Manuela Schuster, erfreut. Der Verein hat seit 100 Jahren alles was das Herz begehrt im Repertoire. Die Gründer des Vereins im Jahre 1921 waren Fritz Veigl, Sepp und Anton Baranovic, Josef Langreiter, Alois Beck, Johann Stummvoll und Sepp Koch. Fritz...

  • Melk
  • Fatma Cayirci
Im ganzen Bezirk bekannt: Das Landesklinikum Melk steht inmitten der Bezirkshauptstadt seit ca. 1899. | Foto: Archiv/Daniel Butter
3

100 Jahre Niederösterreich
Wo die "weißen Götter" in der Bezirkshauptstadt Melk praktizierten

Das Gesundheitswesen in Melk hat eine lange Geschichte, insbesondere das Landesklinkum Melk. MELK. Stellen Sie sich vor, sie haben starke Schmerzen und es gibt keine Anlaufstelle, wo Sie sich hinwenden könnten. Zum Glück gibt es neben den zahlreichen „Hausärzten“ und Fachärzten auch noch das Landesklinikum Melk. Am jetzigen Standort werden seit der Grundsteinlegung um das Jahr 1899 Menschen medizinisch versorgt. Erste „Krankenhäuser“ Melks Schon davor wurden in Melk im „Siechenhaus“ (Gebaut ca....

  • Melk
  • Daniel Butter
Harald Hömstreit und Horst Riessner vor dem Opel Blitz
15

100 Jahre Niederösterreich
Wie die Feuerwehr St. Leonhard am Forst Kino machte

Zeitreise im Museum: In diesem Jahr feiert die Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard ihren 150. Geburtstag. ST. LEONHARD. "Eigentlich sind einige Feuerwehrutensilien von damals noch immer im Gebrauch. Sie wurden nur modernisiert, die Idee und Handhabung war aber schon vor 100 Jahren gleich", erklärt Harald Hömstreit, aktiver Floriani aus Leidenschaft in St. Leonhard am Forst. Dort befindet sich auch das im Jahr 1905 gebaute Feuerwehrhaus, welches nun als "Zeitreiseportal" der Leonharder Feuerwehr...

  • Melk
  • Daniel Butter
Krankenhaus in der Alten Poststraße um 1926 | Foto: Friedrich Karches
5

100 Jahre Niederösterreich
Das Krankenhaus Hainburg und seine lange Geschichte

Die Chronik des Landesklinikums Hainburg geht zurück bis ins Mittelalter Ende des 14. Jahrhunderts. HAINBURG. So wie die Mittelalterstadt selbst, kann auch das Landesklinikum Hainburg eine lange, historische Geschichte vorweisen. Friedrich "Fritz" Karches beleuchtete diese in seiner Chronik. Anfänge des Spitals Das Landesklinikum Hainburg entwickelt sich über 630 Jahre von einem mittelalterlichen Hospital zum modernen Grundversorgungskrankenhaus. Die erste urkundliche Nennung eines Hospitals...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Das erste Kino Tullns eröffnete eine neue Freizeitbeschäftigung für die Bevölkerung. | Foto: Schubert/Tullner Stadtarchiv
2

100 Jahre Niederösterreich
Tullns Kultur: Ein Blick in die Vergangenheit

BEZIRK. Wie sah es vor 100 Jahren aus in Tulln? Prägend war für das kulturelle Leben im Bezirk besonders die römisch-katholische Kirche mit den zahlreichen Veranstaltungen im kirchlichen Feierjahr. Aber auch Kulturvereine wie der Theaterverein „Löwinger“ in Tulln, Freiwillige Feuerwehren und Sportvereine schufen Möglichkeiten zur geselligen Zusammenkunft. SchieleEgon Schiele verstarb im Jahr 1918, hatte jedoch über seinen Tod hinaus Einfluss auf das Kulturleben, da der Expressionismus, der...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Foto: BFKDO/Wolfgang Zarl
8

100 Jahre Niederösterreich
Florianis damals & heute im Bezirk Amstetten

Jonas Dammerer, Franz Palmetshofer und Peter Greßl: Drei Florianis und ihre Leidenschaft für die Feuerwehr. BEZIRK. Feuerwehrhistoriker Peter Greßl sorgt dafür, dass altehrwürdiges Wissen nicht verloren geht. Heute werden etwa Einreißhaken, die in den Einsatzfahrzeugen zu finden sind und der Brandbekämpfung dienen, industriell hergestellt. Löschteich und Sirene Der Amstettner Bezirkssachbearbeiter für Feuerwehrgeschichte und Mitglied der FF Rosenau zeigt in mühevoller Schmiedearbeit, wie im 19....

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Krankenhaus Amstetten 1903 | Foto: Stadtarchiv Amstetten
12

100 Jahre NÖ
Zwischen Kaiser Franz Josef und heute in Amstetten

BEZIRK AMSTETTEN. „Ich hatte eine sehr romantische Vorstellung vom Arzt sein. Eine Praxis im Waldviertel abseits des Trubels – das wäre es gewesen.“ erzählt Karl Weghaupt, ehemaliger Leiter der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe. „Eigentlich“ so gesteht der sympathische Gynäkologe „wollte ich Allgemeinmediziner werden. Oder Kinderarzt.“ Es muss schön sein, in Mauer ein Narr zu sein 1979 promovierte er und begann sofort im Krankenhaus Amstetten zu arbeiten. Das 1903 eröffnete Krankenhaus...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Foto: Stadtarchiv Neunkirchen

100 Jahre NÖ
Der Holzplatz in der Bezirkshauptstadt wurde neu

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Stadtarchiv der Bezirkshauptstadt schlummern ungeahnte Fotoschätze. Vor allem aber ist die Entwicklung Neunkirchens mit zahlreichen – teils privaten – Bildern dokumentiert. Ein Beispiel aus neuerer Zeit sind etwa die Bauarbeiten, imzuge derer der Holzplatz sein heute charakteristisches Aussehen erhielt. Zu dieser Zeit – um 1992 – wurde auch der Brunnen der Künstlerin Ulrike Chladek am Holzplatz errichtet.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
8

100 Jahre Niederösterreich
Freiwillige Feuerwehr Ternitz-Rohrbach rüstete auf

TERNITZ. Die Feuerwehr Ternitz Rohrbach blickt in den letzten 100 Jahren auf einige Meilensteine zurück. 2021 wurde mit einem neuen Feuerwehrhaus gekrönt. Im Jahr 1894 erfolgte die Gründung der „Freiwilligen Feuerwehr Rohrbach am Steinfeld“. Das erste Zeughaus befand sich damals in der Rohrbacherstraße und die Ausrüstung begrenzte sich auf eine Landfahrspritze mit Saug- und Druckschläuchen. Der erste Einsatz und die sogenannte Feuertaufe erfolgte bei einem Großbrand in Wartmannstetten. In...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Fertigstellung Feuerwehrhaus 1968 | Foto: FF Pischelsdorf
18

100 Jahre Niederösterreich
Die Chroniken der Feuerwehr Pischelsdorf

Viele der Feuerwehren Niederösterreichs sind bereits älter als 100 Jahre und können so auf eine weitreichende Vergangenheit zurückblicken. Unter den vielen Helden der Freiwilligen Feuerwehrmänner und Frauen gibt es auch einige, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Geschichte am Leben zu erhalten. Im Jahre 1922 standen unter dem damaligen Kommandanten Stefan Maranda eine Handspritzpumpe, eine Benzinmotorpumpe, ein Hydrophor und ein Mannschaftswagen zur Verfügung. Anlässlich des...

  • Bruck an der Leitha
  • Alexander Paulus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.