AKH

Beiträge zum Thema AKH

Erstmals in Österreich gelang dem AKH und der MedUni Wien eine Herztransplantation bei unterschiedlichen Blutgruppen.  | Foto: Pixabay
4

AKH Wien
Erste Herztransplantation trotz fremder Blutgruppe gelungen

Erstmals in Österreich gelang dem AKH und der MedUni Wien eine Herztransplantation, bei der Spender und Empfänger unterschiedliche Blutgruppen hatten. Das behandelte Kleinkind ist wohlauf. WIEN/ALSERGRUND. Insgesamt 1.800 Herztransplantationen wurden in den vergangenen 40 Jahren am AKH Wien und an der MedUni Wien vorgenommen. Ein kürzlicher Fall stellt jedoch einen Meilenstein in Österreich dar. Zum ersten Mal wurde eine AB0-inkompatible Herztransplantation erfolgreich in Österreich...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Im Wiener AKH kann die Behandlung von Bewegungsstörungen wie Tremor künftig auch ohne chirurgischen Eingriff am Gehirn vonstattengehen. | Foto: MedUni Wien
5

AKH Wien
Behandlung von Zittern künftig ohne Schädel-OP möglich

Im Wiener AKH kann die Behandlung von Bewegungsstörungen wie Tremor künftig auch ohne chirurgischen Eingriff am Gehirn vonstattengehen. Möglich macht es eine neuartige Ultraschall-Therapie. WIEN/ALSERGRUND. Zittern oder im Fachjargon auch Tremor genannt, ist eine Bewegungsstörung, in vielen Fällen neurologischer Natur. Er tritt am häufigsten an Händen oder Armen auf, aber auch der Rumpf oder der Kopf können betroffen sein. Bei einem essenziellen Tremor handelt es sich wiederum um Zittern ohne...

Die CliniClowns erfreuen Jung und Alt. | Foto: CliniClowns Austria/Patrizia Gapp
5

CliniClowns aus Wien
Humortherapie ist immer noch die beste Medizin

Ob jung oder alt: Alle freuen sich über Besuch, weiß Eva Radinger, Geschäftsführerin der CliniClowns Austria.  WIEN. Lachen ist die beste Medizin: Seit seiner Gründung im Jahr 1991 im Wiener AKH möchte man bei CliniClowns mit viel Humor Patientinnen und Patienten bei ihrem Spitalsaufenthalt aufmuntern. Und das gelingt auch, sowohl bei schwer erkrankten Kindern, als auch bei Erwachsenen. Was einst am Wiener Gürtel seinen Ausgang nahm, hat inzwischen auch andere Bundesländer erobert. Der...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Das Universitätsklinikum AKH Wien verlegt und modernisiert das Erstversorgungsambulanz. | Foto: AKH Wien/Christian Hudek
2

Zentrale Erstversorgung
Patienten des AKH Wien wird noch schneller geholfen

Die Erstversorgungsambulanz des AKH Wien wechselte den Standort. Zusätzlich wurde der Wartebereich sowie die Behandlungsräume modernisiert. WIEN/ALSERGRUND. Bereits seit über sieben Jahren existiert die Erstversorgungsambulanz (EVA) im AKH Wien. Das Krankenhaus hat sich nun dazu entschlossen, diese Ambulanz zu erneuern und zu verlagern. Die Erstversorger und Erstversorgerinnen wird man ab sofort im Eingangsbereich des AKH Wiens antreffen. Nicht nur der Standort, sondern auch ein Großteil der...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Am 12. September verstarb eine 82-Jährige an einer Legionelleninfektion. Anders als damals erwartet, soll sie sich nicht im AKH angesteckt haben.
 | Foto: MedUni Wien / AKH Wien / Houdek
2

Tod nach Legionelleninfektion
Patientin steckte sich doch nicht im AKH an

Mitte September berichteten mehrere Medien über den Todesfall einer Frau im allgemeinen Krankenhaus (AKH). Damals deutete die Todesursache daraufhin, dass die 82-jährige Frau sich im AKH mit einer Legionelleninfektion infiziert hatte. Nun soll durch Überprüfung des Wassers herausgefunden worden sein, dass sie sich doch nicht im AKH infiziert hatte. WIEN. Am 21. September verstarb eine 82-jährige Patientin an einer Legionellen-Infektion. Die damalige Todesursache wies darauf hin, dass sie sich...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
2:43

Am Alsergrund
Große Corona-Denkmalenthüllung vor dem Wiener AKH

Mit dem "Corona-Denkmal der Hoffnung" will man den Opfern, Heldinnen und Helden der Pandemie gedenken. Vor dem AKH wurde es feierlich eröffnet.  WIEN/ALSERGRUND. Der Platz vor dem Allgemeinen Krankenhaus war bis dato eher zweckdienlich – eine Taxispur, ein paar Bankerln zum Verweilen und der Übergang zur U-Bahn-Station. Ein neues Kunstwerk inmitten des Platzes soll dies nun ändern. Am Dienstag, 5. September, ließ das Denkmal sozusagen "die Hüllen fallen" und wurde den Anwesenden präsentiert. ...

Eine ungewohnte Umgebung, Krankheit, Beschwerden – ein stationärer Krankenhausaufenthalt kann für viele Menschen sehr überwältigend sein.  | Foto: Gerhard Berger
2

In Wien
Gemeinsames Besuchsdienst-Projekt des AKH und Roten Kreuz

Das Allgemeine Krankenhaus (AKH) Wien und das Wiener Rote Kreuz tun sich im Projekt "Besuchsdienst AKH Wien" zusammen, um stationär aufgenommenen Patientinnen und Patienten kostenlos Begleitung und Ansprache zu bieten. WIEN. Eine ungewohnte Umgebung, Krankheit, Beschwerden – ein stationärer Krankenhausaufenthalt kann für viele Menschen sehr überwältigend sein. Deshalb arbeiten das Wiener Allgemeine Krankenhaus (AKH) und das Wiener Roter Kreuz (WRK) im Rahmen des Projekts "Besuchsdienst im AKH...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Die Außenfassade steht unter Denkmalschutz und wurde komplett erhalten. | Foto: AKh
5

Neue Möglichkeiten für ältere Patienten dank Umbau

Mit der Generalsanierung des Bau E im AKh Linz wurden vor allem für ältere Patienten neue Möglichkeiten geschaffen. Das Gebäude wird künftig nicht nur die Dermatologie mit Bettenstation und Ambulanzen beherbergen, sondern auch das Department Akutgeriatrie, die Abteilung Remobilisation/Nachsorge und eine Palliativstation. "Damit wird auch dem Ausbildungsschwerpunkt ,Klinische Altersforschung’ der Medizinischen Fakultät besser Rechnung getragen", sagt Vizebürgermeister Christian Forsterleitner....

  • Linz
  • Nina Meißl

Neuer Primar für AKh Linz

Jens Meier wird ab April 2014 die Leitung der Abteilung Anästhesiologie und operative Intensivmedizin des AKh Linz übernehmen. Dem Aufsichtsratsbeschluss ist im November ein umfangreiches Hearingverfahren mit 15 hervorragend qualifizierten Bewerbern aus Österreich und Deutschland vorangegangen. Dabei konnte sich der aus Bayern stammende Meier, Jahrgang 1975, durchsetzen. Der Vater von drei Kindern hat seine Ausbildung in München absolviert und war zuletzt geschäftsführender Oberarzt der Klinik...

  • Linz
  • Nina Meißl
David Lang, AGO-Betriebsrat, vor dem Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien am Alsergrund.
2

Leihfirmen im AKH: "Druck unerträglich"

Das Allgemeine Krankenhaus leiht Arbeitskräfte bei Fremdfirmen. Diese fordern eine Übernahme. Die Zwei-Klassen-Medizin ist in Wien Realität, nicht nur beim Patienten, auch beim Personal. Denn während im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) 9.304 Ärzte, Pfleger und anderes Personal mit normalen Verträgen angestellt sind, arbeiten gemeinsam mit ihnen Leiharbeitskräfte – vom OP-Gehilfen bis zur Putzfrau. "Von diesen wird größere Flexibilität erwartet, der Druck ist deutlich höher", so der Vorwurf von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Die Heilungschancen von Brustkrebs sind in der Verbundbetreuung höher. | Foto: Sven B./Fotolia

Gynäkologie im AKh ausgezeichnet

Auszeichnung ist in Österreich einzigartig. Brustkrebs-Patientinnen werden im AKh nicht nur von einer Abteilung, sondern von einem abgestimmten Team umfassend behandelt. Ausgehend von der Gynäkologie als Stammabteilung werden die Patientinnen gemeinsam mit Radiologie, Onkologie, Chirurgie, Pathologie, dem Brust-Kompetenz-Zentrum, dem Sozialdienst und dem Psycho-Onkologischen Dienst des AKh Linz im Verbund betreut. Diese Verbundbetreuung führe bei den Heilungs- und Zufriedenheitsraten der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Schlägt Alarm: Betriebsrat Thomas Szekeres kritisiert die Kürzung von 74 Vollzeit-Stellen.

AKH spart bei Ärzten: „Wir sind am Limit!“

Direktor Wolfgang Schütz will 74 Stellen kürzen. Das Personal verzweifelt. Mehr Leistung mit weniger Ärzten: diesen gordischen Knoten will Wolfgang Schütz, Direktor der Medizinischen Universität Wien, derzeit lösen. Gemeinsam mit dem Krankenanstaltenverbund (KAV) managt er das Allgemeine Krankenhaus Wien (AKH), er stellt das medizinische Personal. „Unrealistisch“, kritisiert Thomas Szekeres, Vorsitzender des Ärzte-Betriebsrates, die Pläne des Direktors. Bis Ende 2013 werden 74 Vollzeit-Stellen...

Kampf gegen Sparpolitik: Betriebsratsvorsitzender Szekeres ruft zur wöchentlichen Betriebsversammlung im AKH auf.
3

15.300 Eingriffe eingespart

Im Allgemeinen Krankenhaus wird ab Februar gespart. Die Leidtragenden: Patienten und Ärzte. 46.000 Operationen nehmen die Ärzte des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) im Jahr vor. 15.300 davon könnten der von der Direktion angeordneten Sparpolitik zum Opfer fallen. „Ein Drittel der chirurgischen Eingriffe sind dann nicht mehr zu leisten“, erklärt Thomas Szekeres, Betriebsratsvorsitzender an der Medizinischen Universität Wien (MUW), die das ärztliche Personal für das AKH stellt. Für Februar...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.