Alkohol

Beiträge zum Thema Alkohol

Die stationäre Entzugsbehandlung stellt für viele Betroffene eine zu große Schwelle dar und führt zu einem verzögerten Behandlungsbeginn.  | Foto: NÖ LGA / Philipp Monihart
Aktion 4

Dialogwoche Alkohol
Wie viel von der "Alltagsdroge" ist zu viel?

29.000 Therapien wurden im Landesklinikum Mauer für betroffene PatientInnen im Vorjahr angeboten. NÖ. „Es ist wichtig, rechtzeitig Hilfsangebote für Betroffene bereitzustellen. Erste Anlaufstellen bei Fragen zum Thema Alkohol sind die Suchtberatungsstellen. Dort erfolgt Beratung, Diagnostik und Intervention. Bei Vorliegen einer Alkoholabhängigkeit ist die Weitervermittlung an spezialisierte Einrichtungen notwendig. Mit dem LK Mauer gibt es in Niederösterreich eine hervorragende...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Hilfe anzunehmen, um vom Alkoholismus weg zu kommen, ist keine Schwäche. | Foto: Pixabay
3

Suchttherapie
Ambulante Alkoholtherapie im Pinzgau und Pongau ab 2023

Alkoholprobleme und Alkoholsucht ist in Österreich weit verbreitet. Um Personen die aus dem Teufelskreis ausbrechen wollen zu helfen, ruft die österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und die Suchthilfe Klinik Salzburg eine neue Initiative ins Leben. In St. Johann und Zell am See wird ab 2023 eine ambulante Alkoholtherapie entstehen, die abhängige Personen bei dem Weg zurück zur Normalität unterstützen wird. ST. JOHANN, ZELL AM SEE. Bald ist es so weit und die Menschen werden wieder...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Kein leichtes Los: Wer in die Sucht abrutscht, kommt ohne Hilfe bzw. entsprechende Therapien nur schwer wieder raus.  | Foto: MEV
Aktion

Soziales
Dachverband als starke Stütze für Suchtkranke

In der Steiermark hat sich der Dachverband der ambulanten Suchtberatungseinrichtungen gegründet.  SÜDOSTSTEIERMARK. Suchtkrankheiten – etwa die Abhängigkeit von Alkohol – sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Leidtragende sind zumeist aber nicht nur die Erkrankten selbst, sondern zumeist auch die anderen Familienmitglieder. Umso wichtiger ist es, das Thema Sucht nicht unter den Teppich zu kehren.  Voller Einsatz für ausreichende Versorgung In der Steiermark wurde nun der Dachverband...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Einmal alkoholabhängig – immer alkoholabhängig? | Foto: Land OÖ/Andrea Binder

Alkoholismus
Behandlungsmöglichkeiten bieten gute Chancen für Betroffene

TIROL. Die Erkenntnis, dass es sich bei Alkoholismus um eine Erkrankung handelt, ist in Tirol weiterhin noch nicht überall durchgedrungen. Viele der Betroffenen sind sich selbst dies nicht bewusst. Mit den heute verfügbaren Möglichkeiten ist Alkoholismus gut behandelbar. In der Kombination medizinischer, psychiatrischer, sozialer und medikamentöser Methoden kann eine deutliche Entschärfung oder gar Heilung erreicht werden. Miteinander ins Gespräch kommen Die Österreichische Dialogwoche Alkohol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alkoholsucht ist immer noch eines der Tabu-Themen in unserer Gesellschaft | Foto: unspalsh/Jez Timms
2

"Alkohol. leben können"
Pilotprojekt für ambulante Betreuung von Alkoholabhängigen

Das neue Pilotprojekt "Alkohol. leben können" soll eine ambulante Betreuung von Betroffenen ermöglichen und dadurch mehr Menschen erreichen. KÄRNTEN. Etwa 40.000 Kärntner sind alkoholabhängig oder weisen einen problematischen Alkoholkonsum auf. Dazu kommt jedoch auch eine sehr große Dunkelziffer. Nur etwa 10 Prozent der Alkoholabhängigen suchen sich professionelle Hilfe. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf etwa 3,2 Millionen Euro. Die Hälfte übernimmt die Pensionsversicherungsanstalt...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn

Wie viel ist zu viel?

"ansprechBAR" sind die SuchtexpertInnen Salzburgs am 15. Mai 2017 zwischen 11 und 13 Uhr im INTERSPAR Lehen. Im Rahmen der Dialogwoche Alkohol der ARGE Suchtvorbeugung gibt es die Möglichkeit bei einer Kassa im INTERSPAR Lehen ohne alkoholhaltige Produkte einzukaufen, sich über Alkohol auszutauschen und verlässliche Antworten von ExpertInnen zu erhalten. Informationsmaterial zu Alkohol in Nahrungsmittel, Beratungsangebote, Selbstkontrolltraining und Möglichkeiten der Entwöhnung liegen auf....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Ursula Pokorny
Muss Harry Styles in Therapie? | Foto: karina3094_flickr_CC BY-SA 2.0

One Direction: Schock! Muss Harry Styles in Therapie?

Große Sorge um Harry Styles: Ein großer Superstar ist der Überzeugung, dass der One Direction-Sänger dringend in Therapie muss! Was es mit dieser Geschichte auf sich hat, das erfahrt ihr hier. Eigentlich kennen wir Harry Styles ja als durchaus ernstzunehmenden jungen Mann. Er setzt sich immer wieder für den guten Zweck ein und scheint richtig große Pläne für seine Zukunft zu haben. Doch auch der One Direction-Star schlägt mal über die Stränge! Das ist klar. Und jetzt ist ein kleines Transkript...

  • Anna Maier
Foto: privat
2

Wenn "Komasaufen" zur Freizeitbeschäftigung wird

BEZIRK (ros). "Exzessiver Alkoholkonsum bei Jugendlichen hat mehrere Ursachen und unterliegt sicher auch einem Gruppendruck. Man will dazu gehören", weiß Psychotherapeutin i. A. Andrea Auinger aus Ansfelden. Erwachsene sollten Kindern ein Vorbild sein. "Nicht selten haben Jugendliche ihren ersten Kontakt mit Alkohol bei Familienfesten". Nicht Wegschauen ist die Devise sondern Hinschauen. "Hilfe anbieten, Gespräche suchen und auch den Weg zum Arzt nicht scheuen. Manchmal ist professionelle...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
3

Anonyme Alkoholiker geben Antworten

Viel mehr Menschen, als man gemeinhin annehmen möchte, sind vom Alkoholismus betroffen. Einer, der seit mehr als 12 Jahren "trocken" ist und sein Engagement für all jene einsetzt, die ihre Sucht noch nicht überwunden haben, ist der pensionierte Sonderpädagoge Willi Kautz aus Imst. Auch er kämpfte jahrelang mit argen Suchtproblemen, bis er eines Tages vor mehr als einem Jahrzehnt beschloss, ein neues, viel wertvolleres leben zu beginnen. Der erste Gang zu den Anonymen Alkoholikern war auch für...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Richter Markus Grünberger | Foto: Probst
3

Rascher Rückfall nach Haftentlassung

Ein 18-Järhiger musste sich wegen Sachbeschädigung, Einbruch und tätlichem Angriff gegen einen Polizeibeamten vor Gericht verantworten. ST. PÖLTEN (ip). „Wir haben ja schon öfter das Vergnügen gehabt“, begrüßte der St. Pöltner Richter Markus Grünberger einen 18-jährigen fünffach vorbestraften Kenianer, der nach seiner Haftentlassung Anfang Mai 2014 noch einige Verwaltungsstrafen abzudienen hatte. Eine Woche nach seiner Entlassung begann er abermals Straftaten zu sammeln. Straftaten meist...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Der Allgemeinmediziner verweist bei manchen Problemen auf die jeweiligen Spezialisten. | Foto: Foto: Archiv

Alkoholkrankheit richtig behandeln

340.000 Österreicher sind alkoholkrank, weitere 760.000 schauen regelmäßig zu tief ins Glas. (skl). „Alkoholprobleme sind kein Ausdruck von ‚Charakterschwäche‘, sondern eine psychische Krankheit, die behandelt werden kann und sollte“, sagt Michael Musalek, Präsident des Vereins „Alkohol ohne Schatten“. Vorsorgen und behandeln Neben der Prävention ist der wichtigste Faktor dabei der Zeitpunkt der Erstintervention, so Musalek. Körperlichen Folgeerkrankungen von problematischem Alkoholkonsum...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
LHStv. Peter Kaiser bei der eröffnung der neuen OIKOS-Therapiewerkstätte in Klagenfurt mit SPÖ-Sozialsprecherin LAbg. Ines Obex-Mischitz, Therapie-Leiterin Susanne Rader (hinten Mitte), OIKOS-Geschäftsführerin Maria Magdalena Witting, Obmann Karl Stromberger und VzBgM. Maria-Luise Mathiaschitz

LHStv. Kaiser eröffnet neue Therapiewerkstätte des Vereins Oikos in Klagenfurt

Neue Hilfe für Suchtkranke LHStv. Kaiser eröffnet neue Therapiewerkstätte des Vereins Oikos in Klagenfurt. „Kompetente Beratung und Unterstützung hilft Drogenkranken bei Rückkehr in geregeltes Leben!“ Eine neue Therapiewerkstätte für drogenkranke Menschen wurde gestern, Donnerstag, in der Klagenfurter Pischeldorferstraße 7 eröffnet. Betreiber ist der von Obmann Karl Stromberger und Geschäftsführerin Maria Magdalena Witting geleitete Verein Oikos, der bereits 1995 gegründet wurde, um...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.