Allergie

Beiträge zum Thema Allergie

3

Selbsthilfegruppe Allergiker Austria
Wir stellen uns vor und sammeln Unterschriften für mehr Krankenkasse Ärzte in Bezirk Hollabrunn

Wer möchte kann mitgehen. Bitte unterstützt uns bei den Unterschriften die 200 Marke haben wir schon erreicht. Das Programm für Freitag den 10.5.24 Vormittag gehen wir Spazieren. Nachmittag gehen wir am Hauptplatz Unterschriften Sammeln und stellen uns in Hollabrunn vor. Am Abend treffen wir uns beim Studentenheim um 17 Uhr ( lange Nacht der Kellergassen.) Zettel zum unterschreiben liegen auf. Breitenwaida beim Spar Göllersdorf in der Trafik Danke

  • Hollabrunn
  • wasner robert
Anzeige
Augen auf beim Lebensmitteleinkauf: Eine informierte Entscheidung beginnt mit einem genauen Blick auf das Etikett.
1

Einkaufen mit Durchblick
Lebensmitteletiketten richtig entschlüsseln

Auf den Etiketten von Lebensmitteln sind Nährwertangaben, Inhaltsstoffe, E-Nummern und Informationen zu Allergenen ein Muss. Doch was bedeuten fettgedruckte Inhaltsstoffe und wie identifizieren wir gesunde von schädlichen Zutaten? Die Reihenfolge der Zutaten verrät viel: Was an erster Stelle steht, ist in der höchsten Menge vorhanden. So offenbart sich die Zusammensetzung, beispielsweise bei Fruchtjoghurts und deren Fruchtgehalt. Die „Big Seven“: Die Basis jeder Nährwerttabelle Verpflichtend...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Eine Erkrankung ist als chronisch zu bezeichnen, wenn sie im Gegensatz zu einer akuten Erkrankung nicht nur lange andauert, sondern auch schwer oder gar nicht geheilt werden kann | Foto: pixabay
4

Andauernd Acht auf sich geben müssen
Leben mit einer Krankheit

Die Diagnose einer chronischen Erkrankung ist für die Betroffenen oft beängstigend. Wir haben mit Expertinnen und Betroffenen aus der Region gesproche, wie das Leben mit so einer Krankheit sich anfühlt.  HERZOGENBURG/TRAISMAUER. Die Diagnose Krebs trifft meist plötzlich und völlig unerwartet. Angst, Wut und Resignation, vor allem aber Hilflosigkeit bestimmen nun Denken, Fühlen und Handeln. "Ich kenne Menschen, die seit einigen Jahren mit Krebs leben und durch eine Verbesserung ihrer...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
In dieser Woche widmen wir uns in unserer Gesundheitsserie wichtigen Themen, die oft im Schatten stehen, aber dennoch viele Menschen in Niederösterreich betreffen: schwere Krankheiten, Behinderungen, Allergien und das Leben mit chronischen Erkrankungen und Schmerzen. | Foto: pexels
4

Im Fokus der Gesundheit
Wichtige Themen, die berühren und bewegen

In dieser Woche widmen wir uns in unserer Gesundheitsserie wichtigen Themen, die oft im Schatten stehen, aber dennoch viele Menschen in Niederösterreich betreffen: schwere Krankheiten, Behinderungen, Allergien und das Leben mit chronischen Erkrankungen und Schmerzen. NÖ. Diese Themen berühren nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihre Familien, Freunde und die Gesellschaft als Ganzes. Wir werden die Herausforderungen beleuchten, denen Menschen in solchen Situationen gegenüberstehen,...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Gerald Schaffhauser | Foto: RK NÖ/N. Oysmüller
3

So bleiben Sie gesund
Allergische Reaktion – Rotes Kreuz informiert

Mit dem Frühling in vollem Gange und der Pollensaison im Aufschwung, rücken Allergien wieder verstärkt in den Fokus vieler Menschen. Das Rote Kreuz Lilienfeld - St. Aegyd informiert. BEZIRK. Die Häufigkeit allergischer Reaktionen hat durch unseren Lebensstil in den vergangenen 50 Jahren zugenommen. Sehr häufig sind allergische Reaktionen beispielsweise auf Pollen, Tierhaare, Lebensmittelbestandteile oder Insektengifte. Für Betroffene ist es wichtig die Auslöser zu erkennen und diesen Stoffen...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
5

Gesundheit Niederösterreich
Krankheiten: So lebe ich mit....

Vielfältige Krankheiten quälen uns Menschen: Volkskrankheit Diabetes , Demenz und Alzheimer, verschiedene Krebserkrankungen, Long Covid oder diverse andere chronische Erkrankungen, Nierenleiden - bis zur Dialysepflicht, auch Hautekzeme und Allergien... - da die Liste unendlich ist, möchte ich zwei beleuchten. Leben mit... der AllergieAllergien sind, besonders in Industrieländern, weit verbreitet und immer mehr auf dem Vormarsch. Schätzungen zufolge leiden fast 30 Prozent der Europäer unter...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Ständiges Niesen und Co: für Paare mitunter eine Qual. | Foto: mkrberlin/Shutterstock

Heuschnupfen
Wenn eine Allergie die Sexualität stört ...

Ein "Heuschnupfen" schlägt sich nicht nur auf die Nase, er kann auch die sexuelle Funktion beeinträchtigen. ÖSTERREICH. Sowohl allergische Erkrankungen als auch sexuelle Dysfunktionen sind weit verbreitet und schränken die Lebensqualität Betroffener mitunter stark ein. Der potenzielle Zusammenhang zwischen den beiden Gesundheitseinschränkungen sollte künftig besser erforscht werden, geben Experten zu bedenken. Denn in der vorhandenen Literatur finden sich Hinweise, dass sie in einer komplexen...

  • Wien
  • Anna Schuster
Stallluft, aber auch Rohmilch enthalten ein bestimmtes Protein, das Bauernhofkinder vor Allergie und Asthma schützt. | Foto: LightField Studios/Shutterstock

Bakterien als Schutzschild
Allergien und der Darm

Warum Bauernhofkinder weniger Allergien entwickeln und welche Rolle der Darm dabei spielt. ÖSTERREICH. Etwa 1,7 Millionen Österreicher sind laut Statistik Austria von Allergien betroffen. Weitaus am häufigsten ist die Pollenallergie. Warum manche Menschen Allergien entwickeln und andere nicht, ist noch nicht gänzlich geklärt. Fakt ist, dass Allergien durch die Lebensumstände in modernen Industrieländern verstärkt werden. Nebst familiärer Vorbelastung spielen auch vermehrte Umweltbelastungen,...

  • Margit Koudelka
Die ZKW Group muss den Produktionsstandort in Wieselburg verkleinert: 600 Beschäftige werden abgebaut. | Foto: ZKW Group
7

Jahresrückblick März 2023
Jobabbau, Amphibienwanderung und Naturgärten

Im März 2023 wurde bei ZKW in Wieselburg beschlossen, 600 Mitarbeiter bis Ende 2024 abzubauen. Des Weiteren standen Themen wie Amphibienwanderung oder Naturgärten auf dem Programm. BEZIRK. Der Lichtsysteme-Hersteller ZKW hat seine Präsenz auf die globalen Märkte ausgedehnt und plant als Beschleuniger ein Kostensenkungsprogramm für sein Werk in Wieselburg, das als einer der Kernproduktionsstandorte auf dem europäischen Markt eine wichtige Rolle spielt. Die Automobil-Zulieferindustrie in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Allergien beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen häufig stark. Leider nehmen sie durch Umweltbelastungen zu. | Foto: hedgehog94/Shutterstock.com

Allergien im Vormarsch

Die Atemwege und die Haut geraten aufgrund von Umweltbelastungen zusehends unter Stress. ÖSTERREICH. Der atopische Formenkreis bezeichnet eine Gruppe von bestimmten Erkrankungen, die bei Kontakt mit allergieauslösenden Stoffen und anderen Reizstoffen eine übersteigerte Abwehreaktion des Immunsystems auslösen. Dazu zählen Neurodermitis, Asthma bronchiale, Pollen-, Hausstaub- sowie Lebensmittelallergien mit allergischem Schnupfen und Bindehautentzündung. Atopische Erkrankungen verlaufen meist in...

  • Margit Koudelka
Heuschnupfen & Co: Im Kindesalter gehören Allergien zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. | Foto: Sharomka/Shutterstock.com

Heuschnupfensaison ist im Gange
Was eine Pollenallergie mit Gewitter zu tun hat

Etwa einen Monat früher als im langjährigen Schnitt startete heuer der Pollenflug. Ausnahmen bilden Birke und Esche, die sich dieses Jahr eher als Spätzünder erwiesen. Grund dafür ist der Klimawandel, der die Pflanzenwelt aus dem Konzept bringt. ÖSTERREICH. Aber nicht nur das frühe Auftreten der ersten Symptome war auffällig, auch deren Intensität. "Allergiker reagierten überdurchschnittlich stark auf geringe Mengen Pollen in der Luft“, so Uwe E. Berger, Leiter des Österreichischen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs zum Thema Pollenallergie | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 09
Allergische Reaktion auf die "Zivilisation"?

Eine Allergie ist keine moderne Krankheit, die Symptome sind bereits seit dem Altertum bekannt. Doch während die Allergien früher Seltenheitswert hatten, sind sie heute zu einer Volkskrankheit geworden. Als Allergie (von altgriechisch "Fremdreaktion") wird eine überschießende Abwehrreaktion des Immunsystems auf körperfremde Umweltstoffe (sogenannte Allergene oder Antikörper) bezeichnet. Warum Allergien heutzutage besonders stark zunehmen, konnte zwar noch nicht ganz eindeutig geklärt werden, es...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Viele Allergiker im Bezirk leiden unter dem Pollenflug. | Foto: Roy Sonnberger
Aktion 7

Pollen-Alarm
Gute Tipps für alle Allergiker im Bezirk Scheibbs

Die Pollensaison steht bevor: Wir haben Experten gefragt, die einige Tipps für Allergiker auf Lager haben. BEZIRK. Wegen der hohen Temperaturen der vergangenen Tage beginnen auch diverse Pflanzen früher zu blühen, was vielen Pollenallergikern im Bezirk zusetzt. Nährstoffe aus der Apotheke Apothekerin Petra Essletzbichler empfiehlt allen Allergikern, sich mit Nährstoffmedizin zu stärken. "Ich empfehle Allergikern, sich Präparate mit Zink und Vitamin C aus der Apotheke zu holen. Solch pflanzliche...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: pixabay.com
Aktion 2

Pollenkalender
Kaltfront lässt den ersten Anflug an Pollen abklingen

Einige Allergiker haben es sicherlich schon mitbekommen, die Nase juckt und der Hals kratzt, dass kommt nicht von irgendwo. Die Pollensaison hat offiziell begonnen,  Hasel und Erle haben sich direkt bemerkbar gemacht und eröffneten das neue Pollenkalenderjahr NÖ. 15 Grad es wird etwas wärmer, die Tage wieder länger und der Sommer kommt mit großen Schritten auf uns zu. Die warmen Temperaturen sind aber auch in der Pflanzenwelt nicht unbemerkt geblieben, Bäume treiben aus und mit großen Augen...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die Barrierefunktion der Haut ist gestört. | Foto: T. O. Alibec/Shutterstock.com

Allergien & Co
Umweltverschmutzung geht auch unter die Haut

Seit 2012 haben allergische Erkrankungen in Österreich um mehr als 13 Prozent zugenommen. Laut Experten sei dieser Anstieg unter anderem auf den Klimawandel zurückzuführen. Schätzungen zufolge könnte für ein Drittel der Fälle von Asthma im Kindesalter Luftverschmutzung die Ursache sein. ÖSTERREICH. Gründe für die gesundheitlichen Belastungen sind die dramatische Zunahme der Luftverschmutzung durch Feinstaub, Abgase etc. Hinzu kommt die erhöhte Konzentration von inhalativen Allergenen wie...

  • Margit Koudelka
Assoz. Prof. Priv.-Doz. DDr. Peter Valentin Tomazic: | Foto: Mario Gimpel
2

Herausforderung für Allergiker
Klimaerwärmung lässt Pollenflug früher starten

Niesanfälle, rinnende Nasen, tränende Augen. Es herrscht Pollenalarm. Schon. Heuer waren bereits Anfang Jänner erste Haselpollen in der Luft – fast ein Monat (!) früher als im langjährigen Schnitt. REGION. Schuld am vorzeitigen Pollenflug ist die Klimaerwärmung. Allergiker müssen sich generell auf früher einsetzende Pollenbelastungen einstellen und sollten sich rechtzeitig rüsten. Mediziner empfehlen die allergen-spezifische Immuntherapie, die es neben Spritzen und Tropfen auch als praktische...

  • Krems
  • Simone Göls
Das Immunsystem von Allergikern reagiert überempfindlich auf gewisse Eiweiße im Milbenkot, der im Staub enthalten ist. | Foto: stevenku/Shutterstock.com

Allergie
Kampf der Hausstaubmilbe

Während Menschen mit Allergien gegen Pollen in der kalten Jahreszeit eine „Verschnaufpause“ von ihren Symptomen haben, erhöht sich für Personen mit Hausstaubmilbenallergie typischerweise die Last ihrer Beschwerden in der Heizperiode. ÖSTERREICH. Zu den Symptomen zählen eine verstopfte Nase, Niesreiz bzw. Niesattacken oder auch juckende, brennende oder gerötete Augen. Die Ursache dafür sind nicht die Milben an sich, sondern deren Kot, der eingeatmet wird. Diese Spinnentiere sind nur 0,1 bis 0,5...

  • Margit Koudelka
Stellvertretende Chefredakteuerin Karin Zeiler führt diese Woche wieder durch die Show. | Foto: RegionalMedien NÖ
Video 9

Nachrichten-Show
Näher dran - Niederösterreichs News Show am 24.05.2022

Wir melden uns wieder mit unserem Nachrichtenüberblick bei euch. Diesmal wird's tierisch bei uns! NÖ. Die Landesregierung hat ein Maßnahmenpaket für leistbares Mieten beschlossen, Chefredakteur Christian Trinkl ist mit den Landtagspräsidenten in Dresden unterwegs und im Bezirk Lilienfeld freut man sich über weißen Tiger-Nachwuchs im Weißen Zoo. Außerdem wurden Niederösterreichs herausragendste Sportlerinnen und Sportler geehrt und wir haben uns die lustigsten Hoppalas aus 25 Jahren Landtag in...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Ein "Pollenmeer" über der Stadt Waidhofen | Foto: Elisabeth Steinbach
Aktion 2

Gräser
Allergiker im Bezirk Melk haben jetzt "die Nase voll"

Wetterbedingt wütet die Gräser-Allergie heuer besonders stark. Experten aus dem Bezirk Melk geben Tipps, wie man Abhilfe schafft. BEZIRK MELK. Weiß, pelzig und kaum zu ignorieren: Die Rede ist nicht vom verschimmelten Spinat vorletzter Woche, sondern von den herumschwirrenden Pollen der blühenden Pflanzen. Rund 43 Prozent aller Österreicher leiden an einer Pollenallergie und haben dadurch regelmäßig mit einer laufenden Nase und tränenden Augen zu kämpfen. (K)ein Nasenspray "Augentropfen und...

  • Melk
  • Sara Handl
Riesige Pollen-Wolken steigen aus dem Wald auf. | Foto: Daniel Schmidt
4

Pollenflug
Rekordverdächtige Baumblüte auch im Bezirk zu beobachten

Es ist aktuell nur schwer zu übersehen: Alle Oberflächen sind mit einer feinen Schicht gelber Pollen bedeckt. Laut Naturschutzbund handelt es sich um einen noch nie dagewesene Blüte der Waldbäume - wohl eine Stressreaktion. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Einigen von uns wird der Frühling 2020 noch in Erinnerung sein, als die Fichtenpollen unsere Autos und die Fensterscheiben gelblich staubig verfärbten. Auch für dienächsten Tage und Wochen ist auch Im Bezirk Waidhofen mehr davon – ein spektakulärer...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Wespenallergien kommen am häufigsten in der Region vor. | Foto: ÖRK

Pollen, Wespe, Bezirk Lilienfeld
Die Allergiezeit ist wieder da

Welche Allergien am häufigsten sind, erzählt Gerald Wöchtl, Rotes Kreuz BEZIRK. Mit dem Frühling ist auch gleichzeitig die Zeit der Allergien zurück. Die BezirksBlätter haben sich darüber bei Gerald Wöchtl, Rotes Kreuz Bezirksstelle Hainfeld, informiert. Welche Allergien sind die häufigsten in unserer Region?Gerald Wöchtl: Laut Auskünften des Allergiezentrums im Kepler Universitätsklinikum Linz sind Wespen am häufigsten für derartige Vorfälle verantwortlich. Rund 300.000 Österreicher zeigen...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Georg Schwed vom Roten Kreuz Herzogenburg klärt über das Thema Allergien auf.  | Foto: Rotes Kreuz Herzogenburg

Allergien
Mit dem Frühling kommen auch die Allergien

Welche Allergien die häufigsten sind und wie man am besten dagegen vorgeht hat uns Georg Schwed vom Roten Kreut Herzogenburg erzählt. REGION HERZOGENBURG. "Die Frühlingszeit ist die Hauptsaison der Pollen, wobei Hauptauslöser die Hasel, Erle und Birke sein können. Diese Zeit plagt vorallem Allergiker." erzählt Georg Schwed vom Roten Kreuz in Herzogenburg. Die Pollen lösen aber meist nicht allzu schlimme Reaktionen aus - gewarnt wird vermehrt vor Insektenstichen, vor allem im Halsbereich. Allein...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
HNO-Arzt Oliver Ortner betreut Patienten in einer St. Pöltner Gruppenpraxis. | Foto: zVg
2

Allergien und Hyposensibilisierung
Die Pollensaison geht wieder los

In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Allergiker in Österreich deutlich gestiegen, je nach Studie schwankt die Zahlenangabe zwischen 35 und 40 Prozent der Österreicher. Eine Hyposensibilisierung kann Betroffenen helfen. ST. PÖLTEN. "Vor der Hyposensibilisierung haben mich meine Allergien schon sehr belastet. Ich war öfters müde tagsüber und die Augen jucken und tränen den ganzen Tag. Ich habe auch eher vermieden, mich im Freien aufzuhalten. Ich konnte in der Schule etwa teilweise am...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Blühende Weiden sind ein Segen für die Bienen, aber eine Belastung für Allergiker. | Foto: smellypumpy/Pixabay.com

Umwelt und Gesundheit
Was globale Erwärmung mit Allergie zu tun hat

Die Umweltkrise birgt verschiedene Gefahren für den Menschen. Zusehends dürfte die Klimaerwärmung besonders auch Pollenallergikern zu schaffen machen. Bereits die aktuellen Konzentrationen an Schadstoffen in der Luft scheinen – vor allem in Großstädten – für manche gesundheitlichen Schäden verantwortlich zu sein. ÖSTERREICH. Steigende Temperaturen verlängern bei manchen allergenen Pflanzen die Vegetationsperiode. So befinden sich im Osten Österreichs mittlerweile von Dezember bis Oktober für...

  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.