Altern in Würde

Beiträge zum Thema Altern in Würde

Die Krankenschwestern Sandra Ploberger (l.) und Christine Brandner stehen in Attnang-Puchheim ab sofort für Ihre Anliegen zur Verfügung. | Foto: Stadtgemeinde Attnang-Puchheim
2

Community Nurses
Altern in Würde ermöglichen

Zwei Pflegeexpertinnen setzen sich in der Stadtgemeinde Attnang-Puchheim für die ältere Generation ein. ATTNANG-PUCHHEIM. In ganz Österreich sind seit Kurzem die "Community Nurses" im Einsatz. Mehr als 120 Projekte in allen Bundesländern werden mit rund 54,2 Millionen Euro an EU-Geldern gefördert. Nun setzt in Attnang-Puchheim der Sozialhilfeverband Vöcklabruck das Vorhaben um. Die zwei diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Sandra Ploberger und Christine Brandner stehen der...

Zahlreiche interessierte Senior:innen diskutierten den ganzen Vormittag über ihre Anliegen und Vorstellungen zum Miteinander in der Gemeinde und brachten ihre Ideen für gemeinsame Aktivitäten ein. | Foto: Zebra
3

Aktionstag "Altern in Vielfalt"
Wagna startet am 1. Juni ein Erzählcafé

Im Rahmen des Projektes „Altern in Vielfalt“ luden ZEBRA – Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum und die Marktgemeinde Wagna zum Aktionstag für ältere Bürger:innen. Das Erzählcafé startet bereits am 1. Juni. WAGNA. Ziel der Veranstaltung im Kultursaal war es, den Bedarf für soziale Treffpunkte in der Gemeinde zu erheben. Zahlreiche interessierte Senior:innen diskutierten den ganzen Vormittag über ihre Anliegen und Vorstellungen zum Miteinander in der Gemeinde und brachten ihre Ideen...

Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Susanne Stockinger aus Frankenburg (r.) mit Kathi Kritzinger. | Foto: Caritas

Mobile Pflegedienste
Altern in Würde ermöglichen

Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Susanne Stockinger aus Frankenburg sorgt bei den Mobilen Pflegediensten der Caritas für das gesundheitliche Wohlergehen der Menschen und bringt als „Hauskrankenpflegerin“ auch eine Portion Sicherheit mit ins Haus. FRANKENBURG. Ältere Menschen können dank Susannes Einsatz trotz Krankheit länger in ihren eigenen vier Wänden leben. Dabei wird die Gesundheits- und Krankenpflegerin immer wieder zur kreativen Problemlöserin, wie die 85-jährige Kathi...

„Die bereits seit zwei Jahren anhaltende Pandemie hat die Reduzierung von Sozialkontakten und die Vereinsamung im Alter massiv verstärkt", klärt Gesundheitsstadtrat Michael Raml auf. | Foto: Stadt Linz

Projekt „Alter(n) in unserer Mitte"
„Einsamkeit im Alter vorbeugen"

Mit dem städteübergreifenden Projekt „Alter(n) in unserer Mitte“ soll ein gesundes und aktives Altern in den teilnehmenden Städten Linz, Graz, Tulln und Wörgl gewährleistet werden.  LINZ. Geleitet wird das Projekt vom Netzwerk Gesunde Städte, die Gesundheitsförderungsbegleitung liegt bei „queraum. kultur- und sozialforschung." In jeder Partnerstadt arbeitet ein Team an der Umsetzung auf kommunaler Ebene. „Alle teilnehmenden Projektpartner haben sich zum Ziel gesetzt, Maßnahmen zu entwickeln, um...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer
Der Fragebogen kann bis 28. Februar im Bürgerservice des Marktgemeindeamts, in der Ordination von Dr. Johann Holler und in der Antonius-Apotheke abgegeben werden. | Foto: Pixabay
2

Altern in Vielfalt
"Altern in Vielfalt" ist in Wagna ein großes Thema

Unter dem Titel "Altern in Vielfalt" startete ZEBRA - Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum gemeinsam mit der Marktgemeinde Wagna - im November 2021 eine Initiative, um die soziale Teilhabe älterer Menschen in der Region zu fördern. WAGNA. Im Rahmen des Projekts sollen u.a. neue soziale Treffpunkte gestaltet und zum anderen bereits bestehende Angebote niederschwellig zugänglich gemacht werden. Um die Zielgruppe von Beginn an in die Projektgestaltung miteinzubeziehen, wurde kürzlich...

Burger im Büro: Simon Werba (r.) und Redakteur Christoph Hofer ließen sich ein Mittagessen von Freigeist liefern. | Foto: Foto Jörgler
2

Digitale Hilfe für die analoge Pflege: Businesslunch mit DigniSens

Das Grazer Start-up DigniSens will mit einer neuen Erfindung das Pflegepersonal spürbar entlasten. Seit Jahren ist ein Trend nicht zu leugnen: Wir alle werden glücklicherweise immer älter. Diese erfreuliche Tatsache hat aber Auswirkungen, schließlich steigt in diesem Zusammenhang auch der Anteil an zu pflegenden Personen. Unabhängig davon, ob sich Angehörige oder geschultes Pflegepersonal darum kümmert, dass es den Eltern oder Großeltern gut geht, steht eines fest: Die Herausforderungen werden...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Ernteten viel Applaus für ihre Adventgeschichte: die Theatergruppe Menda mit der Kinderbetreuung des Seniorenhauses Menda in Hartberg.
1 12

Senioren spielen Theater
Es weihnachtet im Seniorenhaus Menda

Die Theatergruppe Menda brachte heuer im Seniorenhaus Menda in Hartberg und im Augustinerhof in Fürstenfeld "eine Adventgeschichte" zur Aufführung. HARTBERG. Bereits zur Tradition geworden ist das alljährliche Weihnachtsspiel der Theatergruppe Menda im gleichnamigen Seniorenhaus in Hartberg. Heuer stand das Stück "Eine Adventgeschichte" am Programm. "Eine Geschichte, die nachdenklich stimmt, bei der jedoch am Ende neue lichtbringende Hoffnung geschenkt wird", erklären Andrea Reiter und Margret...

Josef Pöllendorfer (Pensionistenverband), Nationalrätin Melanie Erasim, Stadträtin Elke Stifter und SPÖ-Bezirksvorsitzender Richard Pregler | Foto: Goll

Equal Pension Day
Frauen bekommen um 11.000 Euro weniger Pension

Anlässlich des "Equal Pension Day" - also jenem Tag, an dem Männer bereits so viel Pension bekommen haben, wie Frauen erst bis Jahresende erhalten werden - hat SPÖ Nationalrätin Melanie Erasim und den Vorsitzenden des Pensionistenverbandes Josef Pöllendorfer zu einer Pressekonferenz in Hollabrunn veranlasst. HOLLABRUNN (ag). Dieser Tag fiel 2019 österreichweit auf den 29. Juli. "Die Pension wird für manche zur Armutsfalle. Wir fordern das Altwerden in Würde", so Nationalrätin Melanie Erasim. Im...

Robert Varga (Personenbetreuer der Organisation „Altern in Würde“), Andrea Gabl (Leiterin der Mobilen Krankenpflege des Roten Kreuzes Salzburg) | Foto: ÖRK

Rotes Kreuz bietet jetzt auch 24-Stunden-Betreuung an

SALZBURG (lg). Das Rote Kreuz Salzburg erweitert sein Angebot für Pflegebedürftige und bietet ab 18. September auch 24-Stunden-Betreuung in den eigenen vier Wänden an. Möglich macht das eine Kooperation mit der Organisation „Altern in Würde“. „Die meisten Pflegebedürftigen möchten in ihrem vertrauten Umfeld leben. Nicht immer reicht die Hilfe der Mobilen Krankenpflege dafür aus. Daher erweitern wir unser Angebot in Salzburg für diese Menschen und ihre Angehörigen“, erklärt Sabine...

Sicher zuhause mit perfekter Betreuung

Trotz Pflegebedürftigkeit in den eigenen vier Wänden bleiben – das ist der Wunsch vieler Menschen. Ein neues Angebot des Roten Kreuzes Steiermark in Kooperation mit der Organisation "Altern in Würde" macht das nun möglich. Der Ablauf ist folgender. Eine diplomierte Pflegefachkraft vom Roten Kreuz eruiert gemeinsam mit der betreffenden Person und deren Angehörigen den Pflege- bzw. Betreuungsbedarf. Als weiteren Schritt sucht das Team von "Altern in Würde" die passende Betreuungskraft und prüft...

Pflege im Haus Frohsinn in Zwettl bedeutet gleichzeitig auch Altern in Würde. | Foto: Haus Frohsinn
3

Pflege im Haus Frohsinn: Altern in Würde

ZWETTL (bs). 33.000 Niederösterreicher können ihren Alltag nicht mehr alleine bewältigen und sind auf Pflege angewiesen. 20.000 Menschen kümmern sich derzeit im größten Bundesland um die Pflegebedürftigen. Alleine in den 49 Landespflegeheimen gibt es 4.496 Mitarbeiter, 85 Prozent davon sind Frauen. Kaum eine Familie ist nicht irgendwie mit dem Thema konfrontiert, durch die rasch alternde Bevölkerung ist der Bedarf an Personal stark steigend. Die Bezirksblätter haben sich deshalb im...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Neu beim Roten Kreuz: die 24-Stunden Betreuung | Foto: Bilderbox

24-Stunden-Betreuung vom Roten Kreuz

80 Prozent der pflegegeldbeziehenden Personen leben zu Hause und werden von ihren Angehörigen gepflegt. Doch während die familiäre Unterstützung – bedingt durch zunehmende Berufstätigkeit von Frauen, das Anheben des Pensionsantrittsalters und der höheren räumlichen Mobilität – abnimmt, steigt der Bedarf nach Pflege und Betreuung aufgrund der demographischen Entwicklung. Das Rote Kreuz hat sein Angebot daher heuer mit einer 24-Stunden Personenbetreuung ergänzt. In Kooperation mit der...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.