AMS

Beiträge zum Thema AMS

In der AMS-Geschäftsstelle Knittelfeld gibt es derzeit viel zu tun. | Foto: Verderber
1

Murtal
Arbeitslosenzahlen schießen in die Höhe

AMS-Geschäftsstellen Murtal und Murau melden aufgrund der Krise starke Zuwächse. MURTAL. Die Auswirkungen der aktuellen Situation auf den Arbeitmarkt waren zu erwarten. Jetzt sind auch die Zahlen bekannt: "Ausgelöst durch die Corona-Krise sind die Arbeitslosenzahlen im März weit über denen des Vergleichsmonats des Vorjahres gestiegen", heißt es beim AMS Murtal. Ende März waren 3.546 Personen als arbeitslos gemeldet. Das sind um 1.525 mehr als im Vorjahr und bedeutet einen Anstieg von 75,5...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: privat

AMS Krems Arbeitsmarktbilanz
Niedrigste Arbeitslosenquote seit 10 Jahren!

Die Arbeitsmarktbilanz 2019 übertrifft die Erwartungen aus dem Vorjahr deutlich und sorgt für Rekorde am heimischen Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenquote in Krems wird aller Voraussicht 6,1% betragen und damit die Quote aus dem Vorjahr erneut um 0,7%-Punkte unterbieten. Der Bestand an arbeitslosen Personen reduzierte sich gegenüber 2018 sogar um 9,4% und entwickelte sich damit wesentlich besser als ursprünglich erwartet. Bei den unselbständig Beschäftigten wird der Bezirk Krems einen neuen Rekord...

  • Krems
  • Doris Necker
Beim AMS Murtal wurde ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit gemeldet. | Foto: Verderber

Murau/Murtal
Hohe Dynamik am Arbeitsmarkt

AMS Murau meldet Rückgang, Murtal leichtes Plus bei den Arbeitslosen. MURAU/MURTAL. „Die Arbeitslosenquote ist im Bezirk Murau weiterhin niedrig“, heißt es beim Arbeitsmarktservice (AMS) Murau, wo man mit guten Nachrichten in das neue Jahr starten kann. Mit 4,5 Prozent hat man dort eine der niedrigsten Quoten im gesamten Land. Der Steiermark-Schnitt beträgt 5,9 Prozent. Rückgang Auch im Dezember gab es in Murau wieder einen Rückgang der Arbeitslosigkeit um 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
LH Günther Platter sowie Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader: "Tirols Bezirke bis auf Reutte verzeichnen weiterhin einen Rückgang der Arbeitslosigkeit." 
 | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt Tirol
Zweitbeste Quote bei Arbeitslosen-Rückgang

TIROL. Nachdem die Arbeitslosenquote im Oktober 2019 mit 5,8% schon sehr zufriedenstellend war, kann Tirol auch bei der November-Statistik des Arbeitsmarktservice punkten. Das Land liegt im Bundesländervergleich an zweiter Stelle beim Arbeitslosen-Rückgang. Vergleicht man den aktuellen Stand mit dem Vorjahr, sind 5.000 Personen mehr in einem Beschäftigungsverhältnis.  Tirol hinter Salzburg an zweiter StelleMit dem zweiten Platz im Bundesländervergleich, hinter Salzburg, ist man in der Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vor allem im Baugewerbe gibt es aktuell eine große Nachfrage nach Facharbeitern. | Foto: Fotolia

Murtal
Gute Zahlen am regionalen Arbeitsmarkt

Hohe Rückgänge der Arbeitslosigkeit gab es auch im Februar in den Bezirken Murtal und Murau. MURTAL/MURAU. „Die gute Konjunktur und der milde Winter“ werden beim Arbeitsmarktservice (AMS) Knittelfeld als Gründe für einen beträchtlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit im Februar angegeben. Vor allem Menschen in saisonabhängigen Berufen hätten davon profitiert. Zahlen So waren in Knittelfeld Ende Februar 980 Personen als arbeitslos gemeldet, das sind um zwölf Prozent weniger als im Vorjahr. Auch...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Beim AMS in Scheibbs blickt man auf ein erfolgreiches Jahr zurück.
4

Sinkende Arbeitslosigkeit
Erfolgreiche Arbeitsmarkt-Bilanz im Bezirk Scheibbs

Im Bezirk Scheibbs lag die Arbeitslosenquote im Jahr 2018 wieder unter vier Prozent. BEZIRK SCHEIBBS. Die Arbeitsmarkt-Bilanz 2018 kann sich sehen lassen: Die Scheibbser Arbeitslosenquote wird aller Voraussicht nach mit 3,4 Prozent erstmals seit zehn Jahren wieder deutlich unter der Vier-Prozent-Marke liegen. Bei den unselbstständig Beschäftigten wird der Bezirk Scheibbs einen neuen Rekord mit etwa 17.170 Personen im Jahresdurchschnitt verzeichnen. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit ist in allen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
AMS-Cehf Josef Musil freut sich über die positive Bilanz. | Foto: Lachner
1

Positive Bilanz am Arbeitsmarkt im Bezirk Scheibbs im Jahr 2017

Das Arbeitsmarktservice in Scheibbs zieht Bilanz über das Jahr 2017. BEZIRK SCHEIBBS. "Mit einem kräftigen Wirtschaftswachstum im Rücken steigen die Beschäftigten- und sinken die Arbeitslosenzahlen", so die erfreuliche Bilanz des AMS Scheibbs-Geschäftsstellenleiters, Sepp Musil zum abgelaufenen Arbeitsmarktjahr 2017. Die steigende Nachfrage nach Arbeitskräfte führte zu mehr Arbeitsaufnahmen aus der Arbeitslosigkeit und zu einem kräftigen Plus bei den Stellenbesetzungen. Strukturelle Probleme...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Harald Vetter, Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice in Amstetten, zieht Bilanz und blickt nach vorne. | Foto: B. V. Ederer

Bezirk: Unternehmen suchen nach Personal

Trendwende am Arbeitsmarkt gelungen, strukturelle Probleme bleiben: AMS zieht positive Bilanz. BEZIRK AMSTETTEN. „Mit einem kräftigen Wirtschaftswachstum im Rücken steigen die Beschäftigten- und sinken die Arbeitslosenzahlen“, so die erfreuliche Bilanz des AMS-Amstetten-Geschäftsstellenleiters, Harald Vetter, zum abgelaufenen Arbeitsmarktjahr 2017. Steigende Arbeitskräftenachfrage führte zu mehr Arbeitsaufnahmen aus der Arbeitslosigkeit und zu einem kräftigen Plus bei den Stellenbesetzungen....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
AMS-Ansprechpartner Edmund Hacker (r.) mit Vertretern der teilnehmenden Unternehmen aus der Region. | Foto: KK

AMS: Weiterbildung im Lernverbund

Über 100 Teilnehmer bildeten sich in der Region im AMS-Qualifierungsverbund weiter. Eine erfreuliche Bilanz zieht das regionale Arbeitsmarktservice hinsichtlich der Qualifizierungsverbünde. Die geförderte Weiterbildungsmaßnahme, an der mindestens fünf Unternehmen teilnehmen, wurde vor allem von Betrieben aus der Nahrungs- und Genussmittelbranche genutzt. Über 100 Mitarbeiter wurden in fachspezifischen Themenbereichen geschult. Der nächste Verbund startet im Herbst. Ansprechpartner ist Edmund...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
In Murau war die Arbeitslosigkeit weiter rückläufig. Foto: Leitner
1

Lichtblicke am regionalen Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit war im Oktober in Judenburg und Murau rückläufig. MURTAL. "Sehr erfreulich ist die Entwicklung am regionalen Arbeitsmarkt", konstatiert das Arbeitsmarktservice (AMS) Judenburg. Dort gab es im Oktober einen Rückgang der Arbeitslosigkeit um 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nicht profitieren konnte davon lediglich die Gruppe der älteren Arbeitnehmer über 50 Jahren. Starke Rückgänge gab es dagegen bei ausländischen Personen sowie im Baugewerbe und der Gastronomie. Musterschüler...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Arbeitsmarktlage in Murau hängt stark vom Tourismus ab. Foto: ST/ikarus.cc
1

Herausforderung am Arbeitsmarkt

AMS-Leiter über aktuelle Zahlen und der Versuch einer Prognose. MURTAL. Ein Hauch von Grün zieht sich durch die aktuelle Steiermark-Karte des Arbeitsmarktservice (AMS). Das bedeutet nichts anderes, als dass es im Februar in einigen Bezirken einen Rückgang der Arbeitslosigkeit gab. Für Murau ist es im Gegensatz zu anderen Regionen eher die Regel als die Ausnahme. „Wir hatten jetzt ein Jahr lang fast immer ein Minus“, bestätigt AMS-Leiter Harald Reiter. Auch im Februar gab es um 5,8 Prozent...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Der Stellenmarkt ist besser - die Arbeitslosigkeit weiter hoch

Das AMS Leibnitz zieht Bilanz: Zunahme der Arbeitslosigkeit bei den Männern um 11,9% und bei den Frauen um 13,3%. Ende Juli 2015 waren in Leibnitz insgesamt 2.774 Menschen als arbeitslos gemeldet – um 311 mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Bei den SchulungsteilnehmerInnen ist ein Rückgang von 13,1% zu verzeichnen. Insgesamt haben 492 Männer und Frauen an Schulungen des Arbeitsmarktservice teilgenommen. Damit waren Ende Juli 3.266 Personen auf Jobsuche und 118 Jugendliche auf...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Harald Vetter, Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice in Amstetten, zieht Bilanz und blickt nach vorne. | Foto: B. V. Ederer

Amstetten: Plus von 117,6 Prozent bei Langzeitarbeitslosen

Insgesamt waren im ersten Halbjahr im Monatsschnitt 2.777 Personen (+ 9,1 Prozent) im Bezirk arbeitslos. Während bei den Jugendlichen die Arbeitslosigkeit um 8,8 Prozent angestiegen ist, gibt es bei Personen über 55 Jahren ein Plus von 19,3 Prozent und bei Langzeitarbeitslosen von 117,6 Prozent. Die Arbeitslosigkeit steigt Gründe für die steigende Arbeitslosigkeit seien mitunter die schwache Konjunktur, strengere Pensionsantrittsregelungen sowie die Arbeitsmarktöffnung für Arbeitskräfte aus den...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Harald Vetter, Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice Amstetten, gibt einen Ausblick auf das heurige Jahr. | Foto: Ederer

"Arbeits-Los": Was uns heuer erwartet

Kampf gegen Alter- und Langzeitarbeitslosigkeit steht 2015 im Zentrum der Arbeit des AMS Amstetten. „Die angespannte Arbeitsmarktsituation wird sich leider auch im kommenden Jahr fortsetzen", gibt Harald Vetter, Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice Amstetten, einen Ausblick auf das heurige Jahr am Arbeitsmarkt. "Ausgrenzung verhindern" Vor allem Personen mit gesundheitlichen Problemen, Alter oder geringer Ausbildung werden es auch in den kommenden Monaten schwer haben einen Job zu...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Mehr Arbeitslosigkeit durch Zuzug

Noch nie gab es so viele Jobs in Niederösterreich - die Zahl der Arbeitslosen steigt trotzdem. Die Bilanz des Arbeitsmarktservices Niederösterreich für 2014 fällt durchwachsen aus. Die gute Nachricht: Noch nie hatten so viele Menschen in Niederösterreich einen Job wie im Dezember 2014. 568.886 Niederösterreicher haben Arbeit, das sind um 5.200 mehr als im Vorjahr. Dieser Wert zeigt, dass die Wirtschaft in Niederösterreich trotz schwacher Konjunktur wächst und mehr Arbeitsplätze als je zuvor...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Oswald Hicker

Freud und Leid am Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt wird derzeit ordentlich durchgeschüttelt, das zeigt auch die Bilanz des erten Halbjahres von 2014. Die WOCHE Leibnitz befragte Günther Prutsch, Leiter des AMS Leibnitz, zu den Fakten: Wie sieht die Bilanz des 1. Halbjahres über den Arbeitsmarkt im Bezirk Leibnitz aus? Leider sieht die Bilanz des ersten Halbjahres 2014 nicht sehr erfreulich aus. Auffallend ist, dass die Zahl der unselbständig Beschäftigten Monat für Monat unter den Vorjahreswerten geblieben ist. Wie hat sich die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Matthias Koderhold, Günter Kastner, Robert Schuster, Peter Reiter und Helmut Wieser mit den "Zahlen und Daten unserer Region".

Das erwartet uns am Arbeitsmarkt

Die Arbeiterkammer-Chefs von Amstetten, Melk und Scheibbs zeigen auf wo wir stehen und hinsteuern. "Der Druck auf die Bevölkerung wird größer", sagt Helmut Wieser, Leiter der Arbeiterkammer Scheibbs. "Wenn man keine freien Stellen hat, können die Leute nicht arbeiten", so Wieser, "da müssten sie sich zu viert hinter die Werkbank stellen." Zwar stünde man bei der Arbeitslosenrate mit den niedrigsten Werten in Niederösterreich noch immer "halbwegs gut da", sagt Robert Schuster Bezirkstellenleiter...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Erwin Klinger, Luise Mungenast, und Karl Friskovec am neuen Informationsstand (v.l.).

"Von Entspannung keine Spur"

AMS Imst zieht Zwischenbilanz. Die Zahlen bleiben stabil. Grund zur Entspannung gibt es aber nicht. IMST. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Imst ist im Vergleich zum vorangegangenen Jahr mit 1.980 arbeitslos gemeldete Personen nur leicht gestiegen. Interessant ist vor allem, dass der Anstieg hauptsächlich bei den Frauen zu verzeichnen ist, wie Geschäftsleiter Erwin Klinger, Stv. Luise Mungenast und Karl Friskovec vergangene Woche mitteilten. In ganz Tirol steigt die Arbeitslosigkeit gering, aber...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Erwin Klinger, Karl Friskovec und Luise Mungenast (v.l.).

Luft in der Arbeitswelt wird dünner

AMS zieht Bilanz 2012 - ein stabiles Jahr geht zu Ende IMST (sz). Prinzipiell sei es ein stabiles Jahr, ohne nennenswerte Auffälligkeiten gewesen - das bestätigten vergangene Woche AMS-Chef Erwin Klinger, Luise Mungenast und Karl Friskovec mit der Jahresbilanz des AMS 2012. 1.791 Personen waren in diesem Jahr beim AMS gemeldet, berichtet Klinger. Ein Plus von 78 Personen (+4,54 %) gegenüber 2011. "Besonders stolz sind wir, dass die Verweildauer dieser Personen im Schnitt 60 Tage beträgt", so...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Als Draufgabe kreierten die Jugendlichen eine Zeitung und Infofolder.

Maßgeschneidert und für alle

„IQ Leibnitz“ zog nach einem Jahr positive Bilanz und präsentierte ein Projekt für die Jugend. Vor einem Jahr hat in Leibnitz die Qualifizierungsmaßnahme IQ – ein Projekt für arbeitslose Personen – gestartet. Nun zog man Bilanz und lud dazu in die Räumlichkeiten in der Leibnitzer Bahnhofstraße ein. „Hinter den Initialen versteckt sich unser gelebtes Motto ,Individuelle Qualifizierung’“, verdeutlichte Gabriele Koch als Projektverantwortliche. Mit dem Vorsatz, rund 780 Damen und Herren die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Elisabeth Kure
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.