AMS

Beiträge zum Thema AMS

Johannes Kopf will zusätzliche Mittel für 2024, um Flüchtlinge besser in den Arbeitsmarkt integrieren zu können.  | Foto: AMS/Petra Spiola
2

"Müssen mehr tun"
AMS-Chef Kopf will bis zu 100 Millionen für Flüchtlinge

Die abkühlende Konjunktur führt in Österreich weiter zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. Zur Senkung wünscht sich AMS-Chef Johannes Kopf unter anderem mehr Mittel für Flüchtlinge, um sie auf dem heimischen Arbeitsmarkt besser integrieren zu können. ÖSTERREICH. Ende August waren beim Arbeitsmarktservice (AMS) in Österreich 320.759 Personen arbeitslos gemeldet oder befanden sich in Schulung. Das ist ein Anstieg um 11.328 im Vergleich zum Vorjahr. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich auf 6,1...

  • Adrian Langer
Die Jobbörse des AMS Grieskirchen bietet Flüchtlingen die Möglichkeit, sich mit Unternehmen in der Region zu vernetzen.  | Foto: AMS Grieskirchen
2

Jobbörse
AMS Grieskirchen bringt Flüchtlinge mit Unternehmen zusammen

Beim AMS Grieskirchen wurden am Donnerstag, 15. Juni, im Rahmen einer Jobbörse Vertriebene aus der Ukraine und Asylberechtigte mit Unternehmen aus dem Bezirk  zusammengebracht. GRIESKIRCHEN. Rund 70 Flüchtlinge hatten am Donnerstag, 15. Juni, beim AMS Grieskirchen die Gelegenheit, mit sieben Unternehmen aus der Region ins Gespräch zu kommen. Die Österreichische Post AG, die Kröswang GmbH, die Guschlbauer Backwaren GmbH, das Eurothermenressort Bad Schallerbach GmbH, das Gasthaus Waldschänke, die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Das ehemalige AMS-Gebäude in der Swarovski-Straße in Schwaz wird das Quartier für 90 Flüchtlinge.  | Foto: Walpoth
2

Sicherheit
90 Flüchtlinge für Schwaz: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Vergangene Woche besuchte Sicherheitslandesrätin Astrid Mair den Bezirk Schwaz. In ihrer neuen Funktion fühlt sich Mair, welche 22 Jahre lang als Polizistin im Bezirk Kufstein tätig war, schon recht wohl. "Die Themenfelder sind komplex und ich arbeitet Tag für Tag mit meinem Team daran die Sicherheit in Tirol zu verbessern. Wir müssen ständig am Ball bleiben denn es gibt viel zu tun", so die Landesrätin. SCHWAZ (red). Angesichts der wieder anschwellenden Flüchtlingszahlen und Horrormeldungen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Das ehemalige AMS-Gebäude in der Salzburger Straße 28 in Wels hätte Platz um rund 200 Flüchtlinge zu beherbergen. Doch dazu wird es aber nicht kommen. | Foto: BRS
2

AMS-Gebäude war im Gespräch
Flüchtlingsquartier in Wels vom Tisch

Nach Gerüchten um ein Asylquartier im Welser Zentrum ist nun klar: In das ehemalige AMS-Gebäude wird niemand einziehen, das Ministerium beugte sich den Bedenken der Stadt. WELS. Die Idee kam aus Wien: Im Zuge der Quartiersuche für Flüchtlinge nahm das Innenministerium auch das ehemalige Gebäude des Arbeitsmarktservice (AMS) Wels an der Ecke Salzburgerstraße/Hamerlingstraße ins Visier. Rund 200 Flüchtlinge hätten hier Platz gehabt. Nun ist der Vorstoß vom Tisch. "Das Ministerium folgte meinen...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
V.l.: Iris Schmidt (Stv. Landesgeschäftsführerin AMS), Doris Hummer (Präsidentin WKOÖ) und Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP). | Foto: BRS

Arbeitsmarkt
Positive Bilanz nach Initiative für Kriegsflüchtlinge

Bereits 1500 Vertriebene aus der Ukraine haben am Oberösterreichischen Arbeitsmarkt Fuß gefasst, so die positive Bilanz von AMS, WKOÖ und Land Oberösterreich. Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) fordert außerdem eine Anhebung der Zuverdienstgrenze. OBERÖSTERREICH. AMS, Wirtschaftskammer und Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer zogen am Montag eine positive Bilanz zur Arbeitssituation der in Oberösterreich lebenden Kriegsvertriebenen aus der Ukraine. Knapp ein Drittel ist bereits in den...

  • Oberösterreich
  • Felix Aschermayer
Das AMS Deutschlandsberg verzeichnet im April 2022 so wenige Arbeitslose wie noch nie in der Pandemie. | Foto: Michl
2

Bezirk Deutschlandsberg
Die wenigsten Arbeitslosen seit Beginn der Pandemie

Wie auf Bundes- und Landesebene bleiben auch im Bezirk Deutschlandsberg die Arbeitslosenzahlen rückläufig. Erste Flüchtlinge aus der Ukraine sind bereits beim AMS Deutschlandsberg registriert. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk ist im April 2022 um 22,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken. Vor einem Jahr waren im April noch Gastronomie und Tourismus geschlossen, viele Veranstaltungen nur eingeschränkt möglich. Niedrige ArbeitslosigkeitDerzeit sind im Bezirk...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Einige ukrainische Flüchtlinge sind schon beim AMS vorgemerkt. | Foto: Ebner
Aktion 3

Ukraine-Krieg
Die Integration am Arbeitsmarkt läuft auf Hochtouren

Viele Flüchtlinge aus der Ukraine sind auf Arbeitssuche. Die Eingliederung läuft bereits auf Hochtouren. Auch in unserer Region wurden schon die ersten Beschäftigungsbewilligungen ausgestellt. MURAU/MURTAL. Knapp 6.000 Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, sind inzwischen in der Grundversorgung Steiermark erfasst. Viele davon sind bereits auf der Suche nach Arbeit, die Integration am steirischen Arbeitsmarkt läuft bereits auf Hochtouren. Die Ukraine-Flüchtlinge haben praktisch freien...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Harald Vetter vom AMS Amstetten informiert | Foto: B.V. Lachner/photosandmore.at
2

AMS-Zahlen
So steht es um den Jobmarkt im Bezirk Amstetten

31,7 Prozent weniger Arbeitslose als im März 2021 beim AMS Amstetten und um 38 Prozent weniger in Waidhofen. BEZIRK. Diese Zahlen können sich sehen lassen: Ende März waren beim AMS Amstetten 1.573 Personen arbeitslos vorgemerkt. Das bedeutet gegenüber dem März des Vorjahres einen Rückgang von 730 Personen (–31,7 Prozent). "Auch im Vergleich mit dem Vor-Coronajahr 2019 sind jetzt um 18,8 Prozent weniger Menschen im Bezirk arbeitslos gemeldet", freut sich AMS-Geschäftsstellenleiter Harald Vetter....

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine im Messezentrum Salzburg | Foto: Land Salzburg/Neumayr
4

Integration
Das brauchen geflüchtete Ukrainer vom Land Salzburg

Mehr als die Hälfte der geflüchteten Menschen aus der Ukraine, die sich in Salzburg aufhalten, sind Frauen. Der Großteil ist zwischen sieben und 64 Jahre alt – und damit an einem Kindergartenplatz interessiert, schulpflichtig oder im erwerbsfähigen Alter. Das führt beim Land zu steigender organisatorischer Komplexität der Versorgung und Integration.  SALZBURG. 1.716 geflüchtete Menschen aus der Ukraine halten sich in Salzburg auf. Die meisten von ihnen sind in der Stadt Salzburg untergebracht...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Erholung am Arbeitsmarkt setzt sich fort. | Foto: Bazalka/Archiv

Erholungskurs
Krisen zeigen kaum Auswirkungen am Waidhofner Arbeitsmarkt

Die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Waidhofner Arbeitsmarkt scheinen vorläufig überwunden und negative Folgen der Sanktionen im Zuge des Einmarsches Russlands in der Ukraine noch nicht spürbar. Der Arbeitsmarkt befindet sich weiterhin auf Erholungskurs. Auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen sinkt ungebrochen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Wir haben eine gute Ausgangslage, um die großen Herausforderungen zu meistern, die der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegenüber Russland nach sich...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das AMS Kitzbühel informiert zur Situation rund um Ukraine-Flüchtlinge. | Foto: AMS Kitzbühel

AMS Kitzbühel - Flüchtlinge
Geflüchtete Personen aus der Ukraine einstellen

KITZBÜHEL. Vertriebene aus der Ukraine sollen einen Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten. Dazu ist jedoch zunächst das Vorliegen des "Ausweis für Vertriebene" und im weiteren die Erteilung einer Beschäftigungsbewilligung erforderlich. "Die Beschäftigungsbewilligung kann beim AMS beantragt werden. Eine Arbeitsaufnahme ist erst nach Erteilung der Beschäftigungsbewilligung möglich", erklärt AMS-Kitzbühel-Leiter Manfred Dag.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen funktionierte deutlich schlechter, so AMS-Vorstand Kopf.  | Foto: Markus Spitzauer

Arbeitsmarkt
Hälfte der Flüchtlinge von 2015 hat einen Job

Laut Daten einer Sonderauswertung des Arbeitsmarktservice (AMS) haben seit Ende Juni erstmals mehr als 50 Prozent der Geflüchteten, die 2015 nach Österreich gekommen sind, einen Job.  ÖSTERREICH. 9.500 Personen erhielten 2015 in Österreich Asyl bzw. subsidiären Schutz. Bis Mitte 2016 meldeten sich diese dem Bericht zufolge beim AMS. 4.900 Personen aus dieser Gruppe haben inzwischen einen Arbeitsplatz gefunden. Davon sind 215 Personen in geförderter Beschäftigung und 244 in selbständiger...

  • Magazin RegionalMedien Austria
700 Personen nahmen an der Jobbörse vom AMS teil. | Foto: AMS/Doris Wild

Jobbörse von AMS
Berufliche Brücke für Geflüchtete bauen

Unternehmen führten über 3.400 Gespräche mit anerkannten Flüchtlingen und Migranten. SALZBURG (sm). Bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Arbeitsmarkt Service (AMS) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und der Wirtschaftskammer Salzburg wurde letzte Woche eine Jobbörse für anerkannt Geflüchtete, subsidiär Schutzberechtigte und Personen mit Migrationshintergrund durchgeführt. Diese überregionale Veranstaltung fand in dieser Größenordnung im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Vizebürgermeisterin Karin Hörzing fordert bei der BMS eine Entlastung für die Gemeinden. | Foto: Stadt Linz
1

Stadt Linz
Mindestsicherung ans AMS heranführen

Im Jahr 2018 bezogen knapp 7.000 Personen mit Wohnsitz in Linz die Bedarfsorientierte Mindestsicherung. Bürgermeister Klaus Luger fordert eine verbesserte Mindestsicherung, die stärker an das Arbeitsmarktservice (AMS) herangeführt werden soll.  LINZ. Im vergangenen Jahr bezogen knapp 7.000 Personen mit Wohnsitz in Linz die Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS). Sie löste im Jahr 2011 die ehemalige Sozialhilfe ab. Rückgang der BMS-BezieherDer leichte Rückgang der BMS-Bezieher in Linz seit...

  • Linz
  • Carina Köck
14

Flüchtlinge mit Ausbildung integrieren

Viele Unternehmen bilden jugendliche Asylwerber aus und haben damit gute Erfahrungen gemacht. NATTERNBACH (raa). Das Naturresort Ikuna war Gastgeber für einen Unternehmerabend mit ausführlichen Talkrunden zum Thema "Erfolgreiche Lehrlingsausbildung von jugendlichen Asylwerbern". Bei Ikuna werden Flüchtlinge ausgebildet. "Die Ausbildung junger Menschen war noch nie so einfach wie mit Asylwerbern", bestätigt Hubert Kügerl von Ikuna. "Ich will in zwei, drei Jahren ein guter Koch sein", betont...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Gerhard Strasser und Michael Strugl (v. l.) | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Oö. Arbeitsmarkt: Leichte Entspannung

„Grundsätzlich sehen wir eine positive Situation auf dem Arbeitsmarkt“, gibt sich Gerhard Strasser, neuer Landesgeschäftsführer des AMS OÖ, verhalten optimistisch. Tatsächlich waren im heurigen November um rund 800 Personen weniger auf Jobsuche, als noch vor einem Jahr. „Die Nachfragestruktur auf dem Arbeitsmarkt ändert sich dramatisch“, so Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, „und das jeden Tag mehr“, ergänzt Strasser. Aufgaben wie die Arbeitsmarktintegration von Migranten und Arbeitssuchenden...

  • Linz
  • Ingo Till
Personalchef Ludwig Reisecker (2. v. l.) empfing 18 Asylbewerber beim Fahrzeughersteller Schwarzmüller. Fritz Burgstaller (Leiter der Flüchtlingskoordination der BH) und Alois Ellmer von der Wirtschaftskammer Schärding haben den Besuch organisiert.
4

Jobtour bei Schwarzmüller: Deutsch, technisches Verständnis und Arbeitswille sind gefragt

FREINBERG (juk). Die Firma Schwarzmüller lud am Montag 18 Asylbewerber aus dem Bezirk Schärding ein, einen Vormittag in der Firmenzentrale zu verbringen. Jobtour nennt sich die Kooperation von Wirtschaftskammer und BH Flüchtlingskoordinationsstelle mit lokalen Unternehmen. Ein erstes Beschnuppern von Firmen mit Personalbedarf und Flüchtlingen steckt dahinter. Zwei Stunden nahm sich Schwarzmüllers Personalchef Ludwig Reisecker dafür persönlich Zeit. "In der Schwarzmüller-Familie ist jeder...

  • Schärding
  • Judith Kunde

Ein Blick auf die Zahlen lohnt sich

Meinung von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Wenn von Flüchtlingen die Rede ist, macht sich bei vielen Menschen gerne eine diffuse Angst, ein gewisses Unbehagen breit: Sie könnten uns Arbeitsplätze wegnehmen. Für sie unternimmt die Politik mehr Anstrengungen als für die einheimische Bevölkerung. Um das Bauchgefühl mit der Wirklichkeit abzugleichen, lohnt sich ein Blick auf Zahlen. Mit Ende Juli gab es im Bundesland Salzburg 14.343 Arbeitslose. Darunter waren 644 anerkannte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Das erwartete Wirtschaftswachstum von 1,6 Prozent reicht laut AMS-Geschäftsstellenleiter Rupert Ernst für Veränderungen nicht aus. | Foto: AMS Salzburg

Ehrgeizige Ziele am Arbeitsmarkt

Trotz anhaltender Rekordarbeitslosigkeit sind die Zahlen 2015 nicht mehr so stark gestiegen wie 2014. FLACHGAU/SALZBURG (buk). Vor allem ein zu geringes Wirtschaftswachstum ist laut AMS-Geschäftsstellenleiter Rupert Ernst für die steigende Rekord-Arbeitslosigkeit in der Stadt Salzburg (plus 8,1 Prozent) und im Flachgau (plus 7,2 Prozent) verantwortlich. Auch ein starker Verdrängungseffekt durch Menschen aus den neuen EU-Ländern spiele dabei eine Rolle. "Zum Teil sind diese in bestimmten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Alfred Walbert informiert über die Jugendarbeit des AMS Gänserndorf.

Globale Welt der Jugendjobs

Die Pläne des AMS, um die Jugendarbeitslosigkeit im Bezirk Gänserndorf zu reduzieren. BEZIRK. Klare berufliche Vorstellungen oder noch auf der Suche nach dem Sinn des (Arbeits-)Lebens - die Berufs- und Jobsuche ist für Gänserndorfs Jugend eine Herausforderung. Zum einen werden seit fünf Jahren stetig negative Zahlen vom Arbeitsmarktservice gemeldet, die Zahl der Arbeitslosen steigt. Zum anderen wächst der Leistungsdruck, die Ausbildungsanforderungen steigen. Dennoch kann das AMS Gänserndorf...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.