AMS

Beiträge zum Thema AMS

Die Jugendarbeitslosigkeit im Bezirk Waidhofen steigt. | Foto: Ebner
2

Arbeitsmarkt November
Arbeitslosigkeit im Bezirk geht weiter zurück

Entgegen dem nö-weiten Trend verzeichnet das AMS Waidhofen weiterhin einen Rückgang der Arbeitslosigkeit um 0,9 Prozent. Ende November waren 429 Personen arbeitslos gemeldet. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. 139 Kunden nutzten die Aus- und Weiterbildungsprogramme des AMS. Somit waren insgesamt 568 Personen beim AMS vorgemerkt, um 3,9 Prozent weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig geht auch der Rückbau der Langzeitarbeitslosigkeit mit einem Minus von 39 Prozent weiter. Aktuell suchen 29 Personen ein...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Zahlen zur Arbeitslosigkeit im Bezirk sind postitv, trotz leichtem Anstieg. | Foto: Ebner
2

Bezirk Waidhofen
Arbeitslosigkeit steigt nur leicht an

Ende Oktober waren 405 Personen beim AMS Waidhofen arbeitslos vorgemerkt. Um 2 oder 0,5 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Langzeitarbeitslosigkeit trifft vorallem Männer. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Im Vergleich zum Vorkrisen Oktober 2019 verzeichnen wir allerdings weiterhin ein (deutliches) Minus in der Arbeitslosigkeit von 21,8 Prozent", betont AMS-Geschäftsstellenleiterin Edith Palisek-Zach. Inklusive Schulungsteilnehmer_innen befanden sich Ende Oktober 527 Personen im Bezirk...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Arbeitslosigkeit bleibt auf niedrigem Niveau. | Foto: Ebner
2

Februar Daten
Arbeitslosigkeit weiter auf sehr niedrigem Niveau

Trotz leichtem Anstieg (um 17 Personen) ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk Waidhofen mit 664 Jobsuchenden weiterhin auf sehr niedrigem Niveau. Rechnet man die Schulungsteilnehmerdazu, sind gegenüber dem Vorjahresmonat mit 805 um 0,2 Prozent mehr Personen beim AMS Waidhofen registriert. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. NÖ-weit ist die Zahl der arbeitslosen Frauen aktuell mit minus 9,2 Prozent deutlich stärker gesunken als jene der Männer (-3,6%). Anders die Entwicklung in Waidhofen: Hier wird ein Anstieg...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Arbeitslosenquote liegt im Bezirk Waidhofen bereits um 1,0 %-Punkte unter dem Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2019. | Foto: Ebner
2

Arbeitsmarkt
Arbeitslosenquote im Bezirk Waidhofen bei nur 4,1 Prozent

Die Arbeitslosenquote liegt im Bezirk Waidhofen mit 4,1 Prozent um 0,4 Prozentpunkte unter dem Niveau des Vorjahres. Ende Dezember waren 673 Personen arbeitslos vorgemerkt, ein Minus von 3,9 Prozent im Vergleich zu Dezember 2021.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der niederösterreichische Arbeitsmarkt hat sich im Laufe des Jahres 2022 gut entwickelt und ist trotz schwieriger werdender Rahmenbedingungen auch im Dezember stabil. Die Beschäftigung bleibt auf hohem Niveau und die Anzahl an sofort...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Aktuelle Arbeitsmarktdaten aus dem Bezirk | Foto: Ebner
2

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit im November weiter rückläufig

Trotz der dunklen Wolken am Konjunkturhorizont kann sich der Waidhofner Arbeitsmarkt im November erneut gut behaupten. Die Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. WAIDHOFEN/THAYA. Ende November waren 433 Personen beim AMS Waidhofen arbeitslos vorgemerkt, das sind um 8,1 Prozent weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres. „Mit einem Rückgang der Arbeitslosenzahlen um knapp 15 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat hält NÖ im Bundesländervergleich einmal mehr den Spitzenplatz. Auch im Bezirk...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das AMS sieht die wirtschaftlichen Aussichten für den kommenden Winter pessimistisch. | Foto: Ebner/Archiv
2

Arbeitsmarkt
Krisen: Trübe Aussichten für den Winter

Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt aktuell weiterhin positiv. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist auch beim AMS in Waidhofen weiterhin hoch. Doch die Aussichten für den kommenden Winter sind trüb. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Wegen steigender Preise, Unsicherheiten bezüglich Krieg, Energieversorgung und Covid-19 sind die wirtschaftlichen Aussichten für den kommenden Winter pessimistisch. Für das kommende Jahr wird zumindest mit einer Stagnation des Bruttoinlandsprodukts gerechnet. Mit 390...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Alina Österreicher (viertes Lehrjahr) und Lehrlingsausbilder Robert Wenisch. | Foto: Daniel Schmidt
2

Schwerpunkt Lehre
Doppelt so viele offene Lehrstellen wie Lehrlinge

Ende August waren 56 sofort verfügbare Lehrstellen und 27 Lehrstellensuchende beim AMS Waidhofen vorgemerkt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der Waidhofner Arbeitsmarkt ist im Aufschwung. Der Bestand an vorgemerkten Arbeitslosen im August 2022 mit 420 ist der niedrigste Wert seit dem August 1989 mit 372. Überangebot an LehrstellenDennoch gibt es großen Bedarf nach Lehrlingen. Laut Daten des AMS Waidhofen ist die Zahl der offenen Lehrstellen im Vergleich zum Vorjahr um 55,6 Prozent gestiegen. Waren im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
AMS-Geschäftsstellenleiterin Edith Palisek-Zach | Foto: fotonovo.at

Arbeitsmarkt
Hohe Nachfrage nach Arbeitskräften

Die Situation am niederösterreichischen Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin erfreulich. Die Arbeitslosigkeit geht den 17. Monat in Folge zurück und die unselbstständige Beschäftigung steigt. Auch im Bezirk Waidhofen ist die Nachfrage nach Arbeitskräften hoch. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Ende Juli waren beim AMS Waidhofen 424 Personen arbeitslos vorgemerkt – ein Rückgang um 10,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Im Vergleich zum Vorkrisenniveau 2019 ging die Arbeitslosigkeit im Bezirk sogar um...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Erholung am Arbeitsmarkt setzt sich fort. | Foto: Bazalka/Archiv

Erholungskurs
Krisen zeigen kaum Auswirkungen am Waidhofner Arbeitsmarkt

Die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Waidhofner Arbeitsmarkt scheinen vorläufig überwunden und negative Folgen der Sanktionen im Zuge des Einmarsches Russlands in der Ukraine noch nicht spürbar. Der Arbeitsmarkt befindet sich weiterhin auf Erholungskurs. Auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen sinkt ungebrochen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Wir haben eine gute Ausgangslage, um die großen Herausforderungen zu meistern, die der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegenüber Russland nach sich...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bei der voestalpine werden derzeit 180 Lehrlinge gesucht. | Foto: voestalpine AG
7

Murau/Murtal
Viele offene Stellen am regionalen Arbeitsmarkt

Über 1.100 offene Stellen und zusätzlich 140 Lehrstellen sind derzeit in der Region gemeldet. MURAU/MURTAL. Wir haben zwar ein neues Jahr, aber immer noch dieselbe, außergewöhnliche Situation am Arbeitsmarkt. "Auch am Jahresbeginn setzt sich die positive Entwicklung in Murau fort", sagt AMS-Geschäftsstellenleiter Harald Reiter. Die Arbeitslosigkeit ist im Jänner um 34,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Das Minus zieht sich durch alle Altersgruppen, hat aber diesmal Frauen mehr betroffen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Zwettls AMS-Geschäftsstellenleiter Kurt Steinbauer | Foto: AMS Zwettl

Jobs
Erfreuliche Entwicklung am Zwettler Arbeitsmarkt

Die Arbeitsmarktlage im Bundesland Niederösterreich verbessert sich weiter. Diese positive Entwicklung spiegelt sich auch im Bezirk Zwettl wider. Die Zahl der beim AMS Zwettl vorgemerkten Personen konnte unter das Vorkrisenniveau von 2019 reduziert werden. BEZIRK ZWETTL. Ende Juli waren 564 Personen beim AMS Zwettl zur Jobsuche registriert. Damit hat sich die Summe der Betroffenen im Vorjahresvergleich um 29,9 Prozent verringert. "Nun gilt es diesen Aufwärtstrend weiterhin zu nutzen. Wir werden...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
AMS-Leiter Kurt Steinbauer | Foto: AMS Zwettl

Wirtschaftsaufschwung
Lage am Arbeitsmarkt verbessert sich weiter

Nach gut einem Jahr der Anspannung setzt sich nun die Erholung auf dem Arbeitsmarkt zügig fort und die Arbeitslosigkeit im Bezirk Zwettl ist weiter rückläufig. Ende Juni waren 523 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) Zwettl zur Jobsuche registriert. Damit ist die Zahl der Betroffenen im  Vergleich zum Vorjahr um 39,8 Prozent gesunken. BEZIRK ZWETTL. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk liegt bereits weit unter dem Vorkrisenniveau. Der Vergleich mit dem Juni 2019 zeigt: Damals waren es 614...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Eine Lehre dort zu bekommen, wo man will, ist besonders in Innsbruck schwierig. Hier stehen über 258 Lehrstellensuchenden 114 Lehrstellen gegenüber. | Foto: Czingulszki

Lehre im Ballungsraum
Innsbruck ist anders

In Tirol gibt es immer mehr Lehrstellen als Lehrlinge, doch nicht im ganzen Land. Innsbruck und Umgebung ist eine Ausnahme. INNSBRUCK/TIROL. Ende Dezember 2020 waren 547 sofort verfügbare offene Lehrstellen und 420 Lehrstellensuchende beim AMS Tirol gemeldet. Stv. Landesgeschäftsführerin des AMS Tirol, Sabine Platzer-Werlberger: "2021 schaut es jetzt für alle, die nach dem Semesterzeugnis im Februar eine Lehrstelle für den Herbst suchen ebenfalls gut aus. Wir rechnen zwar mit einem deutlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Walter Jeitler (AMS) zieht Bilanz über den August.

Bezirk Neunkirchen
3.777 Menschen ohne Arbeit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das sind 683 Menschen mehr als im August des Vorjahres. Zumindest punkto Jugendarbeitslosigkeit sieht AMS-Chef Walter Jeitler einen kleinen Lichtblick. Ende August dieses Jahres waren 3.777 Menschen beim Arbeitsmarktservice Neunkirchen arbeitsuchend gemeldet. –  683 Personen oder 22,1 Prozent mehr als noch im August 2019. Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 145 (24,6%) auf 735 Personen. Bei der Generation 50plus stieg die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Walter Jeitler gab einen Überblick über die Arbeitsmarktlage vom Dezember 2019. | Foto: Santrucek

Bezirk Neunkirchen
80 Arbeitslose weniger gezählt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Aufgrund der Arbeitsmarktzahlen für Dezember des Vorjahres sieht Neunkirchens Arbeitsmarkt-Geschäftsstellenleiter Walter Jeitler eine vielversprechende Entwicklung für den Arbeitsmarkt im Bezirk. Jeitler: „Der positive Trend für junge Menschen setzt sich fort. So ist die Zahl der unter 25-Jährigen in Neunkirchen Ende Dezember im Vergleich zum Vorjahr um vier (oder -1,2 Prozent) gesunken.“ 3.817 Menschen auf Jobsuche Zu Jahresende waren 3.817 Menschen beim AMS arbeitsuchend...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Neunkirchens AMS-Chef Walter Jeitler gibt einen Überblick über die Situation im Juli 2019.

Arbeitsmarkt
3.067 Menschen brauchen Job

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Neunkirchens AMS-Chef Walter Jeitler zieht Bilanz. Und die ist durchaus positiv. Denn obwohl Ende Juli 3.067 Menschen beim AMS arbeitsuchend gemeldet waren, bedeutet das 75 Personen (2,4%) weniger als noch im Juli 2018. Arbeitslose mit ausländischer Staatsbürgerschaft haben es schwerer, einen Job zu bekommen. Bei ihnen waren im Juli 46 (8,8%) mehr als 2018 arbeitslos. Insgesamt suchten 571 Ausländer über das AMS Arbeit. Ein Lichtblick zeichnete sich bei den Menschen ab 50...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Jahr 2019 wird auch für das AMS-Team eine Herausforderung werden | Foto: Niedermüller
2

AMS Spittal
Johann Oberlerchner: "Positiver Trend sollte anhalten"

SPITTAL (ven). Nachdem im Jahr 2018 die Beschäftigung im Bezirk gestiegen ist (wir berichteten), hat die WOCHE AMS-Bezirksstellenleiter Johann Oberlerchner um eine Prognose für 2019 gebeten. Positiver Trend soll anhalten Insgesamt geht Oberlerchner davon aus, dass der Trend der positiven Entwicklung anhalten werde. "Ein wertvolles Zeichen dafür ist die Ansiedelung der Firma Theurl im Drautal." Er und sein Team will weiterhin die Betriebskontakte forcieren. "Das baut die Beziehung zu den...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
2

Trend am Arbeitsmarkt
Weniger AMS-Kunden im November

Die Arbeitslosigkeit ist weiter im Sinken begriffen. Das ist umso interessanter als 2015 die Prognose bis 2019 noch düsterer aussah. Mehr dazu hier BEZIRK NEUNKIRCHEN Noch Anfang Februar 2015 sah die Prognose des Wirtschaftsforschungsinstituts für den Zeitraum 2015 bis 2019 recht düster aus. Basierend auf den Wifo-Informationen bemerkte der Neunkirchner AMS-Geschäftsstellenleiter Walter Jeitler damals, dass die Lage angespannt bleibt "und die Arbeitslosigkeit weiter steigen wird". Zum Glück hat...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Anzeige
http://www.ams.at/reutte

Attraktive Angebote für den Start ins Arbeitsleben

Jetzt schafft das AMS noch mehr Möglichkeiten für deine Aus- und Weiterbildung. Nutze unsere Serviceangebote, damit du im Beruf schneller vorankommst. Hast du schon einmal unser „Arbeitszimmer“ im Internet besucht? www.arbeitszimmer.cc. Nutze diese umfangreiche Plattform und informiere dich. Du suchst eine Lehrstelle oder möchtest dich generell zum Thema Lehre informieren? Hier findest du alles Wissenswerte auf einen Blick. Melde dich möglichst bald bei der Jugendberatung des AMS Reutte.

  • Tirol
  • Reutte
  • Bezirksblätter Reutte
Regina Traunfellner-Kugler, Andrea Schalhas und Sepp Musil vom AMS Scheibbs. | Foto: AMS Scheibbs

Mehr Jobs für ältere Arbeitlose in Scheibbs

Das Arbeitsmarktservice will im heuer 2.200 neue Stellen im Bezirk Scheibbs besetzen. BEZIRK. Das Arbeitsmarktservice (AMS) Scheibbs nutzt die ersten Vorboten eines besseren Wirtschaftswachstums und setzt auf eine Stellenakquisitions- und Vermittlungsoffensive. "Das Stellenangebot im Mostviertel wird wieder umfangreicher", so Geschäftsstellenleiter Sepp Musil vom AMS in Scheibbs. Zusammenarbeit stärken Das AMS wird diesen Trend nutzen und verstärken: Zwischen 22. April und 20. Mai sind die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
AMS-Chef Hans Schultheis in seinem Büro: „Wir nehmen nur Stellenangebote, wo Gehalt angegeben wird!“

Mehr Transparenz bei Stellenausschreibungen

Das Gesetz verlangt, dass in Stellenausschreibungen – und so auch in AMS-Inseraten – das für den ausgeschriebenen Arbeitsplatz geltende Mindest-entgelt anzugeben ist. Und zwar auf Basis des Kollektivvertrages. „Es wird mehr Transparenz geboten“, ist der AMS-Chef Hans Schultheis überzeugt. „Doch besteht immer die Möglichkeit, dass die Firmen eine Bereitschaft zur Überzahlung anbieten“, weiß Schultheis aus seiner Erfahrung. Sollten Firmen, die auf Personalsuche sind, keine Zahlen vorlegen wollen,...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Tulln

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.