App

Beiträge zum Thema App

3

Shoppen, sammeln & sparen
Start der neuen FMZ Imst-App

Ab sofort wird Einkaufen im FMZ IMST dank neuer FMZ Imst App noch attraktiver. IMST. Die neue FMZ IMST App macht es möglich, aktuelle Angebote und Aktionen bequem zu entdecken, beim Einkaufen Sterne zu sammeln und diese gegen exklusive Prämien einzulösen. Die Nutzung ist denkbar einfach: Nach dem Download im Google Play Store oder im Apple App Store erfolgt die Registrierung in wenigen Schritten. Mit jedem Einkauf im FMZ IMST werden Sterne gesammelt, dazu einfach den QR-Code am Beleg scannen....

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Maximilian Kraus demonstriert das neue Navigationssystem im Krankenhaus. | Foto: Krankenhaus Braunau
2

Indoor-Orientierung in Braunau
Mit dem Navi durchs Krankenhaus

Als erstes Spital in Österreich nutzt das Krankenhaus Braunau jetzt ein Navigationssystem, das von zuhause bis zur jeweiligen Abteilung oder Ambulanz leitet. BRAUNAU. Der Standort und die Route lässt sich mittels Handy über einen QR-Code bestimmen. „In einem großen Haus wie unserem Spital fällt die Orientierung oft nicht leicht“, betont Maximilian Kraus, Verwaltungsdirektor am Krankenhaus Braunau. „Analysen zeigen, dass rund 85 Prozent der Patienten das Personal nach dem richtigen Weg fragen....

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Alles wichtige auf einem Blick | Foto: Zukunfstraum Thayaland

Thayarunde
Die neue Streckenkarte ist da

Der Zukunftsraum Thayaland rechnet auch in den kommenden Jahren mit steigenden Zahlen bei Radfahrern auf der Thayarunde, weshalb die Radkarte auf den neuesten Stand gebracht wurde.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der aktualisierte Streckenplan hält deshalb alle wichtigen Services auf einen Blick bereit. Erstmals vorgestellt wurde die neue Karte öffentlichkeitswirksam bei waldviertel pur 2022 am Wiener Rathausplatz. Immer mehr RadlerAn drei fixen Messstellen konnten im Vorjahr auf der Thayarunde...

Die Zahl der Angelegenheiten, für die man einen QR-Code benötigt und diesen einlesen muss, steigt laufend. Das machen sich auch Betrüger zunutze.  | Foto: BB Tirol

Sicher im Internet
Betrug mit QR-Codes und -Scanner-Apps

TIROL. In immer mehr Lebensbereichen benötigt man einen QR-Code oder muss diesen einlesen. Das machen sich auch Betrüger zunutze. Betrügerische QR-Code-Apps im SteigenBetrüger verwenden häufig Apps für ihre kriminellen Aktivitäten. Nun nützen sie Apps zum Scannen von QR-Codes. Schadsoftware: Installiert man den betrügerischen QR-Code-Scanner, werden häufig Trojaner, Viren oder andere Schadsoftware mit installiert. Häufig merkt man nichts davon, dass im Hintergrund persönliche Daten und...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Ingrid Lederer, Flourl´ s Schenke aus Dechantskirchen ist vom digitalen Registrierungssystem "MyVisitPass" überzeugt. | Foto: WOCHE
1

Digitale Gästeregistrierung
Bereits 250 oststeirische Betriebe setzen auf "MyVisitPass"

Digital, einfach und kostenfrei: Oststeiermark Tourismus stellt seinen Betrieben, Ausflugszielen und Vereinen das digitale Gäste-Registrierungssystem "MyVisitPass" gratis zur Verfügung.  OSTSTEIERMARK. Seit 19. Mai haben unsere Hotellerie- und Gastronomiebetriebe wieder geöffnet. Neben der 3-G-Regel gilt für Gäste eine Registrierungspflicht. Mit "MyVisitPass" stellte der Steiermark Tourismus unter anderem Gastronomiebetrieben, Ausflugszielen und Vereinen ein kostenloses Registrierungssystem zur...

Nur Getestet können Zutritt in die Gastronomie erhalten.  | Foto: Markus Spitzauer
10

Corona in Salzburg
Das ist die finale Teststrategie für Salzburg

Salzburg rüstet sich derzeit für rund 750.000 Corona-Antigen-Tests pro Woche, um für die Öffnungsschritte ab 19. Mai bereit zu sein. Das soll mit PCR-Tests in Teststraßen, mit überwachten Selbsttest in Gemeinden und Teststraßen sowie mittels Eigentests mit digitaler Einbindung funktionieren. SALZBURG. "Wir erwarten einen regelrechten Ansturm auf die Teststraßen vor der Öffnung am 19. Mai. Für die Zeit nach der Öffnung rechnen wir mit rund 750.000 Corona-Antigen-Tests pro Woche", sagt...

Tüftler und Digitalisierungs-Gemeinderat Ludwig Krenn aus Ertl | Foto: NMS
2

"Alter Hut"
So bringen zwei Tüftler die Ertler auf den neuesten Stand

Dank zweier Erter sind die Bürger der Gemeinde in Corona-Zeiten bei den Veranstaltungen immer am Laufenden. ERTL. Sie wollten an der ausgeschriebenen Fackelwanderung teilnehmen, doch nun ist keiner am vereinbarten Wander-Treffpunkt? Oder Sie warten mit Kindern und der Familie auf den Nikolaus und keiner kommt? Auch kein Krampus? Per App informiert In Ertl kann Ihnen das nicht passieren. Hier kamen der Digitalisierungs-Gemeinderat Ludwig Krenn und der Informationstechnologie-Profi Tobias...

Über die "ummadum"-App können die Nutzer entweder selbst eine Fahrt anbieten oder eine Mitfahrgelegenheit suchen und gemeinsam zum Kaunertaler Gletscher fahren. | Foto: ummadum Service GmbH
4

Neuheit am Kaunertaler Gletscher
Mit der "ummadum"-App in Fahrgemeinschaften zum Gletscher

KAUNERTAL. Seit Kurzem können Besucher des Kaunertaler Gletschers mit der App „ummadum“ Fahrgemeinschaften bilden und kostenlose ummadum-Punkte für die nachhaltige Anreiseoption sammeln. Diese Punkte können unter anderem direkt beim Kauf eines Skitickets eingelöst werden. Der Kaunertaler Gletscher ist einer der Partner der Tiroler Mobilitätsplattform „ummadum“, mit deren App Fahrgemeinschaften gebildet werden können. So wird sowohl eine ökologischere Anfahrt zum Gletscher gefördert als auch ein...

Machen es sich im neuen Gastgarten des "Habe d'Ehre" in Seeboden gemütlich: Thomas Grasser, Leonhard Meixner und Restaurantleiterin Daniela Lipnik | Foto: Niedermüller
2

Gastronomie
Pizzeria Habe d'Ehre startet mit Investitionen in die Saison

Auf die Gäste der Pizzeria warten eine neue Terrasse und eine eigene App mit einigen Extras. SEEBODEN (ven). In der Pizzeria "Habe d'Ehre" von Michael und Silvia Rauter in Seeboden gibt es einige Neuerungen – passend zum Saisonstart. Gastgarten erweitertFamilie Rauter hat nach einem Pizzaofen im Vorjahr nun auch den Gastgarten um 60 Quadratmeter erweitert. "Gerade im Sommer haben wir eine hohe Frequenz, es gibt viele, die nur etwas trinken wollen und so haben wir einen gemütlichen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Clemens Gruber und Kustos Hermann Drexel bei einem QR-Code im Augustinermuseum.

Smartphones erobern das Museum

Das Augustinermuseum in Rattenberg arbeitet jetzt mit QR-Codes. RATTENBERG (mel). Wer kennt sie nicht, die Audioguides in den Museen? Die kleinen Kästchen geben den Besuchern über Kopfhörer interessante Informationen zu den ausgestellten Objekten. Diese könnten jedoch schon bald ausgedient haben. Denn im Augustinermuseum in Rattenberg kann ab sofort jeder Besucher sein eigenes Smartphone zu einem persönlichen Audioguide umfunktionieren. Interessierte müssen dazu nicht einmal eine eigene App...

Ruth Friehe-Leitl und Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg mit der neuen Beschilderung für Badeseen. | Foto: Land Tirol

Ausgezeichnete Wasserqualität der Tiroler Badeseen

TIROL. Den Tiroler Badeseen stellt Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg ein Vorzugszeugnis aus: „Die ausgezeichnete Qualität der überwachten Badegewässer vom Achensee bis zur Weißlahn in Terfens hat die letzte Untersuchung Ende Juni bestätigt.“ Um die Abrufbarkeit der aktuellen Messdaten zu erleichtern, wurde mit Juli dieses Jahres bei den Badegewässern ein Aushang mit einem QR-Code angebracht: Der Name dieses schwarzweißen Würfelmusters ist eine Abkürzung für Quick Response, was schnelle Antwort...

Markus Achleitner präsentiert die Weinkarte am iPad. | Foto: Eurothermen-Resorts

"Der Schnellere gewinnt"

Den Einsatz von Social Media und Homepageauftritt der Eurothermen Ressorts will Generaldirektor Markus Achleitner forcieren. "In Summe muss man sagen, der Schnellere gewinnt. Bei uns in den drei Häusern gibt es die Vorgabe, Online-Buchungsanfragen innerhalb von drei Stunden zu beantworten. Und zwar nicht mit einer Standardantwort sondern natürlich personalisiert", so Achleitner. Zwei von drei Anfragen an die Ressorts Bad Schallerbach, Bad Hall und Bad Ischl kämen bereits online. Zudem werden...

  • Linz
  • Oliver Koch
Bgm. Leopold Wimmer zeigt auf die derzeitige Tafel am Haus des ehemaligen Kindergartens. | Foto: Knogler
2

„Theodor-Kramer-Soundwalk“

Kramer-Soundwalk als einzigartiges Projekt des Weinviertelfestivals NIEDERHOLLABRUNN (km). Gemeinsam mit dem Schriftsteller Martin Auer reichte die Gemeinde das Projekt „Theodor-Kramer-Soundwalk“ für das Weinviertelfestival 2013 von Mai bis August ein. Das Konzept wurde aus 210 Einreichungen von einer Jury zur Umsetzung ausgewählt. Geplant ist, beim Geburtshaus des Dichters, dem ehemaligen Kindergarten, eine Tafel anzubringen, die den Ausgangspunkt eines Rundwanderweges um Niederhollabrunn...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.